Kapitel
Open Access
3b. Open-Access-Publikationsfonds
-
Heinz Pampel
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
-
1. Rahmenbedingungen
- 1a. Warum und für wen Open Access? 3
- 1b. Ursprünge und Entwicklung von Open Access 12
- 1c. Open-Access-Policies und ihre Gestaltung durch Forschungsförderer 21
- 1d. Open Access und akademische Reputationssysteme 28
- 1e. Sichtbarkeit und Wahrnehmung von Open-Access-Veröffentlichungen unter bibliometrischen Aspekten 36
- 1f. Open Access rechtlich absichern – warum es ein Opt-in braucht 45
- 1g. Standards und Best Practices im Kontext von Open Access 53
- 1h. From collecting to connecting – the role of libraries in Open Access 62
-
2. Geschäftsmodelle
- 2a. Open-Access-Publikationsgebühren 77
- 2b. Hybrider Open Access 87
- 2c. Institutionelle Mitgliedschaften 94
- 2d. Beitragsmodell (arXiv) 102
- 2e. Knowledge Unlatched als Wegbereiter eines genossenschaftlichen Ansatzes zur Ermöglichung von Open Access 112
- 2f. Querfinanzierung von Open Access und Print 119
- 2g. Freemium Open Access 127
- 2h. Förderung von Open Access über institutionelle Infrastrukturen, insbesondere Repositorien 137
- 2i. „Not for profit“-Verlage: Publikationsangebote von wissenschaftlichen Einrichtungen 146
-
3. Finanzierungsstrategien
- 3a. Einzelabrechnung 157
- 3b. Open-Access-Publikationsfonds 162
- 3c. Open-Access-Transformation: Die Ablösung des Subskriptionswesens durch Open-Access-Geschäftsmodelle 173
- 3d. SCOAP3 – Goldener Open Access in der Hochenergiephysik 181
- 3e. Offsetting 190
- 3f. Open Access in konsortialer Perspektive 197
-
4. Internationale Situation
- 4a. Open Access in Österreich 207
- 4b. Open Access in der Schweiz 215
- 4c. Open access in the Netherlands 223
- 4d. Open Access in the United Kingdom 238
-
5. Fachspezifische Perspektive
- 5a. Geisteswissenschaften 247
- 5b. Sozialwissenschaften 254
- 5c. Geowissenschaften 261
- 5d. Lebenswissenschaften 267
- 5e. Open Access in den MINT-Fächern 274
-
6. Infrastrukturen und Werkzeuge
- 6a. Software für den Publikationsworkflow und den Peer-Review-Prozess 283
- 6b. Repositoriensoftware 290
- 6c–f. Informations- und Qualitätssicherungswerkzeuge 299
- 6g. Die Rolle der Metadaten – Indexierung und Sicherung der Auffindbarkeit 311
-
7. Empfehlungen für Workflows
- 7. Empfehlungen für Workflows zur Übernahme von Publikationsgebühren 323
-
8. Data Publishing und Open Access
- 8. Data Publishing und Open Access 333
- Autorenbiographien 341
- Glossar 348
- Index 350
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
-
1. Rahmenbedingungen
- 1a. Warum und für wen Open Access? 3
- 1b. Ursprünge und Entwicklung von Open Access 12
- 1c. Open-Access-Policies und ihre Gestaltung durch Forschungsförderer 21
- 1d. Open Access und akademische Reputationssysteme 28
- 1e. Sichtbarkeit und Wahrnehmung von Open-Access-Veröffentlichungen unter bibliometrischen Aspekten 36
- 1f. Open Access rechtlich absichern – warum es ein Opt-in braucht 45
- 1g. Standards und Best Practices im Kontext von Open Access 53
- 1h. From collecting to connecting – the role of libraries in Open Access 62
-
2. Geschäftsmodelle
- 2a. Open-Access-Publikationsgebühren 77
- 2b. Hybrider Open Access 87
- 2c. Institutionelle Mitgliedschaften 94
- 2d. Beitragsmodell (arXiv) 102
- 2e. Knowledge Unlatched als Wegbereiter eines genossenschaftlichen Ansatzes zur Ermöglichung von Open Access 112
- 2f. Querfinanzierung von Open Access und Print 119
- 2g. Freemium Open Access 127
- 2h. Förderung von Open Access über institutionelle Infrastrukturen, insbesondere Repositorien 137
- 2i. „Not for profit“-Verlage: Publikationsangebote von wissenschaftlichen Einrichtungen 146
-
3. Finanzierungsstrategien
- 3a. Einzelabrechnung 157
- 3b. Open-Access-Publikationsfonds 162
- 3c. Open-Access-Transformation: Die Ablösung des Subskriptionswesens durch Open-Access-Geschäftsmodelle 173
- 3d. SCOAP3 – Goldener Open Access in der Hochenergiephysik 181
- 3e. Offsetting 190
- 3f. Open Access in konsortialer Perspektive 197
-
4. Internationale Situation
- 4a. Open Access in Österreich 207
- 4b. Open Access in der Schweiz 215
- 4c. Open access in the Netherlands 223
- 4d. Open Access in the United Kingdom 238
-
5. Fachspezifische Perspektive
- 5a. Geisteswissenschaften 247
- 5b. Sozialwissenschaften 254
- 5c. Geowissenschaften 261
- 5d. Lebenswissenschaften 267
- 5e. Open Access in den MINT-Fächern 274
-
6. Infrastrukturen und Werkzeuge
- 6a. Software für den Publikationsworkflow und den Peer-Review-Prozess 283
- 6b. Repositoriensoftware 290
- 6c–f. Informations- und Qualitätssicherungswerkzeuge 299
- 6g. Die Rolle der Metadaten – Indexierung und Sicherung der Auffindbarkeit 311
-
7. Empfehlungen für Workflows
- 7. Empfehlungen für Workflows zur Übernahme von Publikationsgebühren 323
-
8. Data Publishing und Open Access
- 8. Data Publishing und Open Access 333
- Autorenbiographien 341
- Glossar 348
- Index 350