Startseite Medizin 17. Klinische Diagnostik
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

17. Klinische Diagnostik

  • Kerstin Engel und Stephan Vinzelberg
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhalt VII
  4. Autorenverzeichnis XVII
  5. Abkürzungsverzeichnis XIX
  6. Teil I: Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems
  7. 1. Schmerzen – akut, chronisch und Chronifizierungsmechanismen 2
  8. 2. Epidemiologie von Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems 12
  9. 3. Schmerzen – Multi- oder Monokausal 32
  10. Teil II: Versorgungslage von Erkrankungen des Bewegungssystems
  11. 4. Die aktuelle monomodale Regelversorgung von Patienten mit chronischen Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems 78
  12. 5. Was leistet die „Spezielle Schmerztherapie“? 88
  13. 6. Operative Behandlungsmöglichkeiten spezifischer degenerativer Erkrankungen der Wirbelsäule 96
  14. 7. Multimodale Schmerztherapie 113
  15. 8. Defizite und Potentiale in der Versorgung von Erkrankungen des Bewegungssystems 131
  16. Teil III: Multimodale interdisziplinäre Komplexbehandlung des Bewegungssystems – Grundlagen
  17. 9. Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer-manualmedizinischer Akutkrankenhäuser (ANOA e. V.) 142
  18. 10. Das DRG-System – die Behandlung von Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems komplex und multimodal 150
  19. 11. Strukturelle Voraussetzungen für die Komplexbehandlung von Erkrankungen des Bewegungssystems 160
  20. 12. Interdisziplinarität, Team und Teamwork 164
  21. 13. Subgruppen bei den Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems – Wer ist für das Konzept geeignet? 173
  22. 14. Ergebnisqualität und wissenschaftliche Datenlage 178
  23. 15. Behandlungsqualität und ANOA-Qualitätssiegel (ANOA-Cert) 180
  24. Teil IV: Multimodale interdisziplinäre Komplexbehandlung des Bewegungssystems – Diagnostik
  25. 16. Die Anamnese 186
  26. 17. Klinische Diagnostik 197
  27. 18. Apparative Diagnostik 231
  28. 19. Psychodiagnostik 244
  29. 20. Fragebögen und Psychometrie 253
  30. 21. Die interdisziplinäre Teambesprechung 258
  31. Teil V: Multimodale interdisziplinäre Komplexbehandlung des Bewegungssystems – Therapie
  32. 22. Strukturierte und individualisierte Therapie – Behandlungspfade 262
  33. 23. Ärztliche Therapie 278
  34. 24. Psychotherapie 317
  35. 25. Physiotherapie 334
  36. 26. Physikalische Therapie 351
  37. 27. Trainingstherapie 371
  38. 28. Selbstverantwortung, Selbstwirksamkeit und Eigenübungen/Training 388
  39. 29. Pflege in der multimodalen Komplextherapie 396
  40. 30. Sozialarbeit 402
  41. Teil VI: Spezielle Therapieverfahren im Rahmen der multimodalen Komplexbehandlung des Bewegungssystems
  42. 31. Berufsspezifische Aspekte am Beispiel der Musikermedizin 408
  43. 32. Therapie von rheumatischen Erkrankungen im Rahmen der Komplextherapie 416
  44. 33. Therapie des komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) 428
  45. 34. Osteoporosebehandlung 435
  46. 35. Implantierbare Schmerzmodulationssysteme 439
  47. Stichwortverzeichnis 445
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110494013-017/html?lang=de&srsltid=AfmBOoorO0FMICEo3gFJHCM9VlFOJUSIhMjmk_lQ1S4M4pPU1p_1KzSo
Button zum nach oben scrollen