Momente der Freiheit
-
Ina Goy
Abstract
Among the most important controversies about the form and content of the „Table of the Categories of Freedom“ are the questions, first,what this table is about; second, if the categories of freedom have moral content or if they can be morally indifferent; and third, if the categories of freedom are a priori unconditioned or aposteriori conditioned concepts.I will argue, first, that the categories of freedom thematise particular aspects of determining grounds of human actions and man’s voluntary treatment of these determining grounds. Second, they are determining grounds of human actions „with respect to the concepts of the good and evil“, that is, they do have good or evil moral content and cannot be morally indifferent. And third, all categories of freedom thematise aspects of determining grounds of human actions under empirical conditions in their relation to the unconditioned: the practical law (which is itself not part of the table of the categories of freedom) and the generation of moral contents (the concepts of good and evil which are derived from the practical law).
Abstract
Among the most important controversies about the form and content of the „Table of the Categories of Freedom“ are the questions, first,what this table is about; second, if the categories of freedom have moral content or if they can be morally indifferent; and third, if the categories of freedom are a priori unconditioned or aposteriori conditioned concepts.I will argue, first, that the categories of freedom thematise particular aspects of determining grounds of human actions and man’s voluntary treatment of these determining grounds. Second, they are determining grounds of human actions „with respect to the concepts of the good and evil“, that is, they do have good or evil moral content and cannot be morally indifferent. And third, all categories of freedom thematise aspects of determining grounds of human actions under empirical conditions in their relation to the unconditioned: the practical law (which is itself not part of the table of the categories of freedom) and the generation of moral contents (the concepts of good and evil which are derived from the practical law).
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Vorwort vii
- Siglenverzeichnis ix
- Einleitung 1
- Die praktischen Elementarbegriffe als Modi der Willensbestimmung. Zu Kants Lehre von den „Kategorien der Freiheit“ 17
- Was versteht Kant unter einem „übersinnlichen Gebrauche der Kategorien“? Eine Interpretation von KpV, Ak. 5, S. 5.24–6.1 77
- Praktische Erkenntnis a priori in Kants Kritik der praktischen Vernunft 91
- Kant über praktischen Gegenstandsbezug 107
- Kants „Kategorien der Freiheit“: Freiheit als empirischer und transzendentaler Bratenwender? 129
- Momente der Freiheit 149
- Verstand und Wille. Die Kausalitätskategorie als Schlüssel zum Verständnis der „Kategorien der Freiheit“ in Kants Kritik der praktischen Vernunft 175
- Zu den Freiheitskategorien der Quantität, Qualität und Relation. Eine Selbstkorrektur 217
- Kants „Kategorien der Freiheit“ in rein praktischer, pragmatischer und technisch-praktischer Funktion 247
- Zur Rolle der „Typik der reinen praktischen Urtheilskraft“ und der „Kategorien der Freiheit“ in der Konstitution des Gegenstandes der reinen praktischen Vernunft 269
- Der eine „Gegenstand der reinen praktischen Vernunft“ und die vielen „Kategorien der Freiheit“ 295
- Kants „Kategorien der Freiheit“ und das Problem der Einheit der Vernunft 309
- Autoreninformationen 333
- Personenregister 337
- Sachregister 341
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Vorwort vii
- Siglenverzeichnis ix
- Einleitung 1
- Die praktischen Elementarbegriffe als Modi der Willensbestimmung. Zu Kants Lehre von den „Kategorien der Freiheit“ 17
- Was versteht Kant unter einem „übersinnlichen Gebrauche der Kategorien“? Eine Interpretation von KpV, Ak. 5, S. 5.24–6.1 77
- Praktische Erkenntnis a priori in Kants Kritik der praktischen Vernunft 91
- Kant über praktischen Gegenstandsbezug 107
- Kants „Kategorien der Freiheit“: Freiheit als empirischer und transzendentaler Bratenwender? 129
- Momente der Freiheit 149
- Verstand und Wille. Die Kausalitätskategorie als Schlüssel zum Verständnis der „Kategorien der Freiheit“ in Kants Kritik der praktischen Vernunft 175
- Zu den Freiheitskategorien der Quantität, Qualität und Relation. Eine Selbstkorrektur 217
- Kants „Kategorien der Freiheit“ in rein praktischer, pragmatischer und technisch-praktischer Funktion 247
- Zur Rolle der „Typik der reinen praktischen Urtheilskraft“ und der „Kategorien der Freiheit“ in der Konstitution des Gegenstandes der reinen praktischen Vernunft 269
- Der eine „Gegenstand der reinen praktischen Vernunft“ und die vielen „Kategorien der Freiheit“ 295
- Kants „Kategorien der Freiheit“ und das Problem der Einheit der Vernunft 309
- Autoreninformationen 333
- Personenregister 337
- Sachregister 341