book: Wissen als Poesie
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Wissen als Poesie

Ein Grundriss zu Formen und Funktionen der frühneuzeitlichen Lehrdichtung im deutschen Kulturraum des 16. und 17. Jahrhunderts
  • Wilhelm Kühlmann
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Frühe Neuzeit
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Das vorliegende Werk schließt in knapper Form, aber in weitem Überblick mit vielen Textbeispielen und wegweisenden Anregungen eine neuralgische Lücke der Geschichte der Lehrdichtung, also des versgebundenen, mehr oder weniger ästhetisch ambitionierten Schrifttums zur Vermittlung oder poetischen Nobilitierung von Sach-, Verhaltens- und Orientierungswissen, zwischen Spätmittelalter und Aufklärung. Etablierte Autoren wie M. Opitz und F. Dedekind wie auch fast vergessene deutschsprachige Exempel (etwa von J. G. Schottelius, W. Fabry und G. Wickram) kommen nach Gebühr zur Geltung, doch fällt neues Licht besonders auf das riesige neulateinische Textfeld unter Einschluss der Jesuitendichtung (z. B. Barth, Frischlin, Xylander, Maier, Hohberg, Bidermann, Balde und viele andere). Besonders wird Wert gelegt auf eine funktionale Differenzierung der diversen, oft hybriden Textgenres (vom Merkvers bis zur altepischen Großdichtung) sowie auf exemplarische Analysen der deutschen Rezeption, auch Übersetzung, bekannter antiker wie auch italienischer Modelle (zum Beispiel Palingenius und Vida). Den Rahmen bildet die Behandlung der einschlägigen, oft kontroversen poetologischen Diskussionen von Aristoteles bis Goethe sowie, vor der weitläufigen Bibliographie, ein abschließender Ausblick auf das 18. und frühe 19. Jahrhundert.

Information zu Autoren / Herausgebern

Wilhelm Kühlmann, Universität Heidelberg.

Rezensionen

"Das mit einer ausführlichen Bibliographie und dem obligaten Namenregister versehene, äußerst lehrreiche Wissen als Poesie wird von der Historiographie der frühneuzeitlichen Litterär- und von der literarischen Gattungsgeschichte bestimmt gerne zu Informations- und Forschungszwecken herangezogen, hoffentlich aber auch von Studierenden rege benutzt."
Hanspeter Marti in: Arbitrium 2018; 36(1): 45–49


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
VII

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
IX

Von Aristoteles bis Goethe
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
1

Versuch eines Spektrums der Formen und Funktionen
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
15

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
29

Horaz-Rezeption (Andreas H. Bucholtz), Hieronymus Vida und Justus G. Schottelius
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
41

Autoren und Paradigmen
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
61

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
97

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
125

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
153

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
161

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
185

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
6. Juni 2016
eBook ISBN:
9783110488746
Gebunden veröffentlicht am:
6. Juni 2016
Gebunden ISBN:
9783110485752
Broschur veröffentlicht am:
8. Juli 2019
Broschur ISBN:
9783110651928
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
10
Inhalt:
188
Abbildungen:
5
Heruntergeladen am 30.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110488746/html
Button zum nach oben scrollen