You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Kofman über E. T. A. Hoffmann
-
Judith Kasper
Judith KasperDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
-
I Einleitung
- I.1 Vorbemerkung 1
- I.2 Literatur und Philosophie: Urszenen, Konstellationen, Anekdoten und Bilder 7
- I.3 Grenzräume – Grenzverhandlungen. Überlegungen zur Verhältnisbestimmung von Philosophie und Literatur 24
-
II Philosophie der Literatur
-
II.1 Affektivität und sinnliche Erkenntnis
- Einleitung 41
- Psyche und Wahrheit 44
- Das neue Verhältnis von Vernunft und Sinnen: Ästhetik 54
- Die Literatur und die Lüste: Phänomenologie der Sinne und die Frage nach der Erkenntnisfunktion von Lachen, Komik, Lust und Begehren 63
-
II.2 Wirklichkeit, Wahrscheinlichkeit, Fiktion
- Einleitung 72
- Konzepte dichterischen Erfindens 75
- Fiktion und hypothetisches Sprechen. Im Modus des Als-ob 84
- Imagination und Imaginäres 93
-
II.3 Rhetorik und Poetik
- Einleitung 103
- Kunstlehren des Sprechens und Denkens – Aristoteles, Cicero, Quintilian 106
- Regelpoetik oder Genie 115
- Metapher, Metaphorizität, Figurativität 125
- Rhetorik als literarische und kulturelle Praxis 137
-
II.4 Literatur und Vernunftkritik
- Einleitung 146
- Philosophische Kritik und literarische Performanz 149
- Sprachphilosophie und Ontologie: Heidegger 160
- Arbeit am Begriff und begriffslose Synthesis: Kritische Theorie 166
- Literatur als Gegendiskurs 171
-
II.5 Literatur und Wissen
- Einleitung 180
- Literatur im System der Künste und Wissenschaften 183
- Naturphilosophie, Wissenspoetik und Literatur um 1800 194
- Hermeneutik der Literatur – literarische Hermeneutik 203
- Der Erkenntniswert der Literatur 209
-
II.6 Literatur und Ethik
- Einleitung 218
- Reinigung der Affekte: Katharsiskonzepte der Literatur 221
- Ethik und Autonomieästhetik 229
- Literatur und Ethik 238
-
II.7 Literatur und gesellschaftliche Praxis
- Einleitung 248
- Literatur als Spiegel der Gesellschaft? Marxistische Positionen der Literaturtheorie 251
- Politik der Literatur und ihre politische Ohnmacht: Herbert Marcuse 261
- Literatur als gesellschaftliches Teilsystem und literarisches Feld 269
- Ökologische Philosophie und Literatur 279
-
III Literarische Formen der Philosophie
- III.1 Dialog 291
- III.2 Brief 305
- III.3 Autobiographie 320
- III.4 Roman 334
- III.5 Essay 349
- III.6 Utopie und das Utopische 363
- III.7 Tragödie und das Tragische 376
- III.8 Aphorismus 389
- III.9 Denkbild 401
-
IV Konstellationen
-
IV.1 Philosophie über Literatur
- Aristoteles über Sophokles 417
- Hegel über Goethe 423
- Heidegger über Hölderlin 428
- Szondi über Celan 433
- Foucault über Roussel 438
- Derrida über Kafka 443
- Kofman über E. T. A. Hoffmann 448
- Nussbaum über Henry James 453
-
IV.2 Philosophie als Literatur – Literatur als Philosophie
- Konfuzius: Gespräche 458
- Epikur: Briefe 463
- Montaigne: Les Essais 468
- Descartes: Meditationen 474
- Nietzsche: Aphorismen 479
- Amīn ar-Rīḥānī: Romane 486
- Wittgenstein: Tractatus 492
- María Zambrano: Dichtungen 497
-
IV.3 Philosophie in der Literatur
- Dante: Divina Commedia (Göttliche Komödie) 502
- Cervantes: Don Quijote 507
- Shakespeare: Hamlet 512
- Calderón: La vida es sueño (Das Leben ist Traum) 517
- Milton: Paradise Lost (Das verlorene Paradies) 524
- Kleist: Michael Kohlhaas 529
- Dostoevskij: Prestuplenie i nakazanie (Schuld und Sühne) 535
- Proust: À la recherche du temps perdu (Auf der Suche nach der verlorenen Zeit) 540
- Beckett: Fin de partie (Endspiel) 545
- Sartre: La Nausée (Der Ekel) 550
- Primo Levi: I sommersi e i salvati (Die Untergegangenen und die Geretteten) 555
- Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands 561
- W. G. Sebald: Austerlitz 566
- V Auswahlbibliographie 571
- VI Register 593
- VII Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 611
Readers are also interested in:
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
-
I Einleitung
- I.1 Vorbemerkung 1
- I.2 Literatur und Philosophie: Urszenen, Konstellationen, Anekdoten und Bilder 7
- I.3 Grenzräume – Grenzverhandlungen. Überlegungen zur Verhältnisbestimmung von Philosophie und Literatur 24
-
II Philosophie der Literatur
-
II.1 Affektivität und sinnliche Erkenntnis
- Einleitung 41
- Psyche und Wahrheit 44
- Das neue Verhältnis von Vernunft und Sinnen: Ästhetik 54
- Die Literatur und die Lüste: Phänomenologie der Sinne und die Frage nach der Erkenntnisfunktion von Lachen, Komik, Lust und Begehren 63
-
II.2 Wirklichkeit, Wahrscheinlichkeit, Fiktion
- Einleitung 72
- Konzepte dichterischen Erfindens 75
- Fiktion und hypothetisches Sprechen. Im Modus des Als-ob 84
- Imagination und Imaginäres 93
-
II.3 Rhetorik und Poetik
- Einleitung 103
- Kunstlehren des Sprechens und Denkens – Aristoteles, Cicero, Quintilian 106
- Regelpoetik oder Genie 115
- Metapher, Metaphorizität, Figurativität 125
- Rhetorik als literarische und kulturelle Praxis 137
-
II.4 Literatur und Vernunftkritik
- Einleitung 146
- Philosophische Kritik und literarische Performanz 149
- Sprachphilosophie und Ontologie: Heidegger 160
- Arbeit am Begriff und begriffslose Synthesis: Kritische Theorie 166
- Literatur als Gegendiskurs 171
-
II.5 Literatur und Wissen
- Einleitung 180
- Literatur im System der Künste und Wissenschaften 183
- Naturphilosophie, Wissenspoetik und Literatur um 1800 194
- Hermeneutik der Literatur – literarische Hermeneutik 203
- Der Erkenntniswert der Literatur 209
-
II.6 Literatur und Ethik
- Einleitung 218
- Reinigung der Affekte: Katharsiskonzepte der Literatur 221
- Ethik und Autonomieästhetik 229
- Literatur und Ethik 238
-
II.7 Literatur und gesellschaftliche Praxis
- Einleitung 248
- Literatur als Spiegel der Gesellschaft? Marxistische Positionen der Literaturtheorie 251
- Politik der Literatur und ihre politische Ohnmacht: Herbert Marcuse 261
- Literatur als gesellschaftliches Teilsystem und literarisches Feld 269
- Ökologische Philosophie und Literatur 279
-
III Literarische Formen der Philosophie
- III.1 Dialog 291
- III.2 Brief 305
- III.3 Autobiographie 320
- III.4 Roman 334
- III.5 Essay 349
- III.6 Utopie und das Utopische 363
- III.7 Tragödie und das Tragische 376
- III.8 Aphorismus 389
- III.9 Denkbild 401
-
IV Konstellationen
-
IV.1 Philosophie über Literatur
- Aristoteles über Sophokles 417
- Hegel über Goethe 423
- Heidegger über Hölderlin 428
- Szondi über Celan 433
- Foucault über Roussel 438
- Derrida über Kafka 443
- Kofman über E. T. A. Hoffmann 448
- Nussbaum über Henry James 453
-
IV.2 Philosophie als Literatur – Literatur als Philosophie
- Konfuzius: Gespräche 458
- Epikur: Briefe 463
- Montaigne: Les Essais 468
- Descartes: Meditationen 474
- Nietzsche: Aphorismen 479
- Amīn ar-Rīḥānī: Romane 486
- Wittgenstein: Tractatus 492
- María Zambrano: Dichtungen 497
-
IV.3 Philosophie in der Literatur
- Dante: Divina Commedia (Göttliche Komödie) 502
- Cervantes: Don Quijote 507
- Shakespeare: Hamlet 512
- Calderón: La vida es sueño (Das Leben ist Traum) 517
- Milton: Paradise Lost (Das verlorene Paradies) 524
- Kleist: Michael Kohlhaas 529
- Dostoevskij: Prestuplenie i nakazanie (Schuld und Sühne) 535
- Proust: À la recherche du temps perdu (Auf der Suche nach der verlorenen Zeit) 540
- Beckett: Fin de partie (Endspiel) 545
- Sartre: La Nausée (Der Ekel) 550
- Primo Levi: I sommersi e i salvati (Die Untergegangenen und die Geretteten) 555
- Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands 561
- W. G. Sebald: Austerlitz 566
- V Auswahlbibliographie 571
- VI Register 593
- VII Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 611