Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die Autorinnen und Autoren des Bandes
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt VI
- Einleitung 1
-
1 Der Buchhandel in der Sowjetischen Besatzungszone und der Viersektorenstadt Berlin
- 1.1 Der Teil als Ganzes: Der Aufbau des Buchhandels in der Sowjetischen Besatzungszone 5
- 1.2 Nicht ohne Lizenz: Das Zulassungssystem für Verlage in der Sowjetischen Besatzungszone 27
- 1.3 Der Kulturelle Beirat für das Verlagswesen 43
- 1.4 Der Leipziger Börsenverein und die Entwicklung von Verlagsund Buchhandelsstrukturen in der SBZ 69
- 1.5 Der Wiederaufbau des Berliner Buchhandels 107
- 1.6 Die Berliner Verleger- und Buchhändlervereinigung 125
- 2 Der DDR-Buchhandel und der Blick nach drüben – eine asymmetrisch verflochtene Parallelgeschichte 141
-
3 Literatur- und Autorenpolitik
- 3.1 Kulturpolitische Rahmenbedingungen für die Buchbranche in der DDR 1949–1990 173
- 3.2 Die Überwachung von Schriftstellern und Verlagen durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) 207
- 3.3 Ost-West-Kontakte der Autoren 239
-
3.4 Institutionen
- 3.4.1 Die staatliche Literaturbehörde 261
- 3.4.2 Das Büro für Urheberrechte 309
- 3.4.3 Der Deutsche Schriftstellerverband / Schriftstellerverband der DDR 333
- 3.4.4 Die DDR-Sektion der internationalen Autorenvereinigung PEN 357
- 3.4.5 Die Zentrale Kommission Literatur im Kulturbund in der SBZ/DDR 387
-
4 Die Berufsorganisation
- 4.1 Vom Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig zum Verband der Verleger und Buchhändler der Deutschen Demokratischen Republik Die Standesvertretung des Buchhandels und ihre Entwicklung in der DDR 1949–1990 399
- 4.2 Buchhändlerische Berufsbildung in der Deutschen Demokratischen Republik (1949–1990) 457
-
5 Verlage
- 5.1 Historischer Überblick 495
- 5.2 Alltag in den DDR-Verlagen 513
-
5.3 Verlage nach Sparten
-
5.3.1 Belletristikverlage und Taschenbuch
- 5.3.1.1 Aufbau-Verlag 523
- 5.3.1.2 Rütten & Loening 547
- 5.3.1.3 Volksverlag Weimar 573
- 5.3.1.4 Die Leipziger Erbe-Verlagsgruppe als Zusammenschluss der Verlage Gustav Kiepenheuer, Insel, Paul List und Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 599
- 5.3.1.5 Volk und Welt und die internationale Literatur in der DDR 625
- 5.3.1.6 Mitteldeutscher Verlag 645
- 5.3.1.7 Der Greifenverlag zu Rudolstadt 667
- 5.3.1.8 Eulenspiegel Verlag 693
- 5.3.1.9 Verlag Das Neue Berlin 711
- 5.3.1.10 Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig 725
- 5.3.1.11 Das Taschenbuch 753
- Abkürzungen 775
- Register (Personen, Verlage, Buchhandlungen, Druckereien, Buchinstitutionen) 777
- Dank 801
- Die Autorinnen und Autoren des Bandes 803
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt VI
- Einleitung 1
-
1 Der Buchhandel in der Sowjetischen Besatzungszone und der Viersektorenstadt Berlin
- 1.1 Der Teil als Ganzes: Der Aufbau des Buchhandels in der Sowjetischen Besatzungszone 5
- 1.2 Nicht ohne Lizenz: Das Zulassungssystem für Verlage in der Sowjetischen Besatzungszone 27
- 1.3 Der Kulturelle Beirat für das Verlagswesen 43
- 1.4 Der Leipziger Börsenverein und die Entwicklung von Verlagsund Buchhandelsstrukturen in der SBZ 69
- 1.5 Der Wiederaufbau des Berliner Buchhandels 107
- 1.6 Die Berliner Verleger- und Buchhändlervereinigung 125
- 2 Der DDR-Buchhandel und der Blick nach drüben – eine asymmetrisch verflochtene Parallelgeschichte 141
-
3 Literatur- und Autorenpolitik
- 3.1 Kulturpolitische Rahmenbedingungen für die Buchbranche in der DDR 1949–1990 173
- 3.2 Die Überwachung von Schriftstellern und Verlagen durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) 207
- 3.3 Ost-West-Kontakte der Autoren 239
-
3.4 Institutionen
- 3.4.1 Die staatliche Literaturbehörde 261
- 3.4.2 Das Büro für Urheberrechte 309
- 3.4.3 Der Deutsche Schriftstellerverband / Schriftstellerverband der DDR 333
- 3.4.4 Die DDR-Sektion der internationalen Autorenvereinigung PEN 357
- 3.4.5 Die Zentrale Kommission Literatur im Kulturbund in der SBZ/DDR 387
-
4 Die Berufsorganisation
- 4.1 Vom Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig zum Verband der Verleger und Buchhändler der Deutschen Demokratischen Republik Die Standesvertretung des Buchhandels und ihre Entwicklung in der DDR 1949–1990 399
- 4.2 Buchhändlerische Berufsbildung in der Deutschen Demokratischen Republik (1949–1990) 457
-
5 Verlage
- 5.1 Historischer Überblick 495
- 5.2 Alltag in den DDR-Verlagen 513
-
5.3 Verlage nach Sparten
-
5.3.1 Belletristikverlage und Taschenbuch
- 5.3.1.1 Aufbau-Verlag 523
- 5.3.1.2 Rütten & Loening 547
- 5.3.1.3 Volksverlag Weimar 573
- 5.3.1.4 Die Leipziger Erbe-Verlagsgruppe als Zusammenschluss der Verlage Gustav Kiepenheuer, Insel, Paul List und Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 599
- 5.3.1.5 Volk und Welt und die internationale Literatur in der DDR 625
- 5.3.1.6 Mitteldeutscher Verlag 645
- 5.3.1.7 Der Greifenverlag zu Rudolstadt 667
- 5.3.1.8 Eulenspiegel Verlag 693
- 5.3.1.9 Verlag Das Neue Berlin 711
- 5.3.1.10 Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig 725
- 5.3.1.11 Das Taschenbuch 753
- Abkürzungen 775
- Register (Personen, Verlage, Buchhandlungen, Druckereien, Buchinstitutionen) 777
- Dank 801
- Die Autorinnen und Autoren des Bandes 803