Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
2. Begriffsdefinition von »Kriegsbild«
-
Florian Reichenberger
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Danksagung und Widmung IX
-
I. Einleitung
- 1. Thema, Relevanz und Fragestellung 1
- 2. Forschungsstand und Quellenlage 10
- 3. Methodik 27
-
II. Das Kriegsbild – eine Begriffsbestimmung
- 1. Geschichte und Gebrauch des Begriffs 33
- 2. Begriffsdefinition von »Kriegsbild« 38
- 3. Eigentümlichkeiten von Kriegsbildern 51
- 4. Möglichkeiten und Grenzen der Erfassbarkeit von Kriegsbildern 58
- 5. Die Problematik des Begriffs »Krieg« 62
-
III. Die gedanklichen Grundlagen: Entwicklung von Kriegsbildern in den deutschen Militäreliten 1871 bis 1945
- 1. Operativ geprägte Idealvorstellungen: Kriegsbilder vor dem Ersten Weltkrieg 68
- 2. Desillusionierung: Die Realitäten des Rrsten Weltkrieges 85
- 3. Zwischen der Renaissance des beweglichen Operationskriegs, totalem Volkskrieg und Blitzkrieg: Kriegsbilder in der Zwischenkriegszeit 90
- 4. Kriegsbilder unter dem Eindruck des Zweiten Weltkrieges: Prägende Erfahrungen für die frühe Bundeswehrführung 114
-
IV. Die Entwicklung von Kriegsbildern in der militärischen Führung der Bundeswehr
- 1. Gewohnte Kriegsbilder im Dienste der politischen Interessen: Die Kontinuität konventionellen operativen Denkens der Wehrmacht im Amt Blank und in der frühen Bundeswehr bis 1956 121
- 2. Kriegsbilder im Dilemma: Zwischen Nuklearisierung des Gefechtsfeldes, Unvorstellbarkeit des Allgemeinen Atomkrieges und Begrenzung des Krieges 1957 bis 1965 198
- 3. Wunschbilder: Differenzierte Vorstellungen vom begrenzten Krieg und die langsame Rückkehr zur konventionellen Kriegführung 1966 bis 1979 298
- 4. Kriegführung im »Kontinuum der Abschreckung«: Die schleichende Rekonventionalisierung der Kriegs- bilder im Zeichen der Hochtechnologie 1980 bis 1990 369
-
V. Zusammenfassung und Ausblick
- Abkürzungen 445
- Quellen und Literatur 449
- Personenregister 493
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Danksagung und Widmung IX
-
I. Einleitung
- 1. Thema, Relevanz und Fragestellung 1
- 2. Forschungsstand und Quellenlage 10
- 3. Methodik 27
-
II. Das Kriegsbild – eine Begriffsbestimmung
- 1. Geschichte und Gebrauch des Begriffs 33
- 2. Begriffsdefinition von »Kriegsbild« 38
- 3. Eigentümlichkeiten von Kriegsbildern 51
- 4. Möglichkeiten und Grenzen der Erfassbarkeit von Kriegsbildern 58
- 5. Die Problematik des Begriffs »Krieg« 62
-
III. Die gedanklichen Grundlagen: Entwicklung von Kriegsbildern in den deutschen Militäreliten 1871 bis 1945
- 1. Operativ geprägte Idealvorstellungen: Kriegsbilder vor dem Ersten Weltkrieg 68
- 2. Desillusionierung: Die Realitäten des Rrsten Weltkrieges 85
- 3. Zwischen der Renaissance des beweglichen Operationskriegs, totalem Volkskrieg und Blitzkrieg: Kriegsbilder in der Zwischenkriegszeit 90
- 4. Kriegsbilder unter dem Eindruck des Zweiten Weltkrieges: Prägende Erfahrungen für die frühe Bundeswehrführung 114
-
IV. Die Entwicklung von Kriegsbildern in der militärischen Führung der Bundeswehr
- 1. Gewohnte Kriegsbilder im Dienste der politischen Interessen: Die Kontinuität konventionellen operativen Denkens der Wehrmacht im Amt Blank und in der frühen Bundeswehr bis 1956 121
- 2. Kriegsbilder im Dilemma: Zwischen Nuklearisierung des Gefechtsfeldes, Unvorstellbarkeit des Allgemeinen Atomkrieges und Begrenzung des Krieges 1957 bis 1965 198
- 3. Wunschbilder: Differenzierte Vorstellungen vom begrenzten Krieg und die langsame Rückkehr zur konventionellen Kriegführung 1966 bis 1979 298
- 4. Kriegführung im »Kontinuum der Abschreckung«: Die schleichende Rekonventionalisierung der Kriegs- bilder im Zeichen der Hochtechnologie 1980 bis 1990 369
-
V. Zusammenfassung und Ausblick
- Abkürzungen 445
- Quellen und Literatur 449
- Personenregister 493