Startseite 17. Anhang
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

17. Anhang

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Literaturdidaktik
Ein Kapitel aus dem Buch Literaturdidaktik
17Anhang17.1Zitierte LiteraturAbraham1994Ulf Abraham:LesartenSchreibarten. Formen der Wiedergabe und Besprechung li-terarischer Texte. Stuttgart 1994.Abraham2001Ulf Abraham:Den Blickwechsel üben. Grammatikunterricht und Literaturunterricht,in: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 48, H. 1, S. 3043.Abraham/Kammler 2005Ulf Abraham/ClemensKammler: Drama, Theater,Szenisches Spiel. PraxisDeutsch, Sonderheft, Seelze 2005.Abraham/Kepser 2009Ulf Abraham/Matthis Kepser: LiteraturdidaktikDeutsch. Eine Einführung,3. Auflage, Berlin 2009.Abraham/Launer2002UlfAbraham/Christoph Launer:Weltwissenerlesen,in: dies.(Hg.),Weltwis-senerlesen.Liter arischesLernen im fächerübergreifenden Unterricht,Baltmannsweiler2002,S.658.Andresen 2002Helga Andresen:Interaktion, Sprache und Spiel. Zur Entwicklung des Rollenspielsfür die Sprachentwicklung im Vorschulalter, Tübingen 2002.Andringa 2004Els Andringa: The interface between fiction and life, in: Poetics today 25 (2004),H. 2, S. 203240.Artelt u. a. 2001Cordula Artelt/Petra Stanat/Wolfgang Schneider/Ulrich Schiefele: Lesekompetenz:Testkonzeption und Ergebnisse, in: Jürgen Baumert/Eckard Klieme/Michael Neubrand/ManfredPrenzel/Ulrich Schiefele/Wolfgang Schneider/Petra Stanat/Klaus-Jürgen Tillmann/Manfred Weiß.(Hg.), PISA 2000. Basiskompetenzenvon Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich.Opladen 2001, S. 69137.Asmuth 2009Bernhard Asmuth: Einführungindie Dramenanalyse, 7., aktual. u. erw. Auflage,Stuttgart 2009.Barthes 1988Roland Barthes: Einführung in die strukturale Erzählanalyse, in: ders., Das semiologi-sche Abenteuer,Frankfurt a. M. 1988, S. 102143.Becker-Mrotzek/Böttcher 2012Michael Becker-Mrotzek/Ingrid Böttcher: Schreibkompetenz ent-wickeln und beurteilen, 5., überarbeitete Auflage, Berlin 2012.Bekes 2005Peter Bekes: Vor der Sprechanlage. Entfremdung und Isolation in einer von Medien ge-prägten Welt:Groß und kleinvon Botho Strauß, in: Ulf Abraham/Clemens Kammler (Hg.), Dra-ma, Theater, Szenisches Spiel. Praxis Deutsch,Sonderheft 2005, S. 7781.Bertschi-Kaufmann2000Andrea Bertschi-Kaufmann:Lesen und Schreibenineiner Medien-umgebung.Die literalen Aktivitäten von Primarschulkindern, Aarau 2000.Bertschi-Kaufmann2007Andrea Bertschi-Kaufmann (Hg.): Lesekompetenz, Leseleistung, Leseför-derung. Grundlagen, Modelle und Materialien, Seelze 2007.Bildungsstandards 2003Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss(Jahr-gangsstufe 10). Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 4.12.2003, hg. v. Sekretariat der Stän-digen Konferenz der Kultusministerder Länder in der Bundesrepublik Deutschland, München 2004.Bittner 2006Stefan Bittner: Das Unterrichtsgespräch. Formen und Verfahren des dialogischen Leh-rens und Lernens. Bad Heilbrunn 2006.Bogdal 2002Klaus-Michael Bogdal: Literaturdidaktik im Spannungsfeld von Literaturwissenschaft,Schule und Bildungs-und Lerntheorien, in: ders./Hermann Korte, Grundzüge der Literaturdidaktik,München 2002, S. 929.299
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

17Anhang17.1Zitierte LiteraturAbraham1994Ulf Abraham:LesartenSchreibarten. Formen der Wiedergabe und Besprechung li-terarischer Texte. Stuttgart 1994.Abraham2001Ulf Abraham:Den Blickwechsel üben. Grammatikunterricht und Literaturunterricht,in: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 48, H. 1, S. 3043.Abraham/Kammler 2005Ulf Abraham/ClemensKammler: Drama, Theater,Szenisches Spiel. PraxisDeutsch, Sonderheft, Seelze 2005.Abraham/Kepser 2009Ulf Abraham/Matthis Kepser: LiteraturdidaktikDeutsch. Eine Einführung,3. Auflage, Berlin 2009.Abraham/Launer2002UlfAbraham/Christoph Launer:Weltwissenerlesen,in: dies.(Hg.),Weltwis-senerlesen.Liter arischesLernen im fächerübergreifenden Unterricht,Baltmannsweiler2002,S.658.Andresen 2002Helga Andresen:Interaktion, Sprache und Spiel. Zur Entwicklung des Rollenspielsfür die Sprachentwicklung im Vorschulalter, Tübingen 2002.Andringa 2004Els Andringa: The interface between fiction and life, in: Poetics today 25 (2004),H. 2, S. 203240.Artelt u. a. 2001Cordula Artelt/Petra Stanat/Wolfgang Schneider/Ulrich Schiefele: Lesekompetenz:Testkonzeption und Ergebnisse, in: Jürgen Baumert/Eckard Klieme/Michael Neubrand/ManfredPrenzel/Ulrich Schiefele/Wolfgang Schneider/Petra Stanat/Klaus-Jürgen Tillmann/Manfred Weiß.(Hg.), PISA 2000. Basiskompetenzenvon Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich.Opladen 2001, S. 69137.Asmuth 2009Bernhard Asmuth: Einführungindie Dramenanalyse, 7., aktual. u. erw. Auflage,Stuttgart 2009.Barthes 1988Roland Barthes: Einführung in die strukturale Erzählanalyse, in: ders., Das semiologi-sche Abenteuer,Frankfurt a. M. 1988, S. 102143.Becker-Mrotzek/Böttcher 2012Michael Becker-Mrotzek/Ingrid Böttcher: Schreibkompetenz ent-wickeln und beurteilen, 5., überarbeitete Auflage, Berlin 2012.Bekes 2005Peter Bekes: Vor der Sprechanlage. Entfremdung und Isolation in einer von Medien ge-prägten Welt:Groß und kleinvon Botho Strauß, in: Ulf Abraham/Clemens Kammler (Hg.), Dra-ma, Theater, Szenisches Spiel. Praxis Deutsch,Sonderheft 2005, S. 7781.Bertschi-Kaufmann2000Andrea Bertschi-Kaufmann:Lesen und Schreibenineiner Medien-umgebung.Die literalen Aktivitäten von Primarschulkindern, Aarau 2000.Bertschi-Kaufmann2007Andrea Bertschi-Kaufmann (Hg.): Lesekompetenz, Leseleistung, Leseför-derung. Grundlagen, Modelle und Materialien, Seelze 2007.Bildungsstandards 2003Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss(Jahr-gangsstufe 10). Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 4.12.2003, hg. v. Sekretariat der Stän-digen Konferenz der Kultusministerder Länder in der Bundesrepublik Deutschland, München 2004.Bittner 2006Stefan Bittner: Das Unterrichtsgespräch. Formen und Verfahren des dialogischen Leh-rens und Lernens. Bad Heilbrunn 2006.Bogdal 2002Klaus-Michael Bogdal: Literaturdidaktik im Spannungsfeld von Literaturwissenschaft,Schule und Bildungs-und Lerntheorien, in: ders./Hermann Korte, Grundzüge der Literaturdidaktik,München 2002, S. 929.299
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110457612-017/html?lang=de&srsltid=AfmBOorIrE9zL4aiC9h4A_dS_e_HRBVUrETSGlYxzAo5rrjDd6lllXRC
Button zum nach oben scrollen