Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Menzels Realien: Über das Alltägliche als Wahrnehmungsexperiment
-
Oliver Jehle
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort IX
-
Lebenswelt und Kunst(Philosophie)
- Austern und Wein, Kunst und Philosophie: Die Ambivalenz des Alltäglichen in Hegels Ästhetik 3
- Ende im Alltag – Anfang der Beliebigkeit: Die Auflösung der romantischen Kunstform bei Hegel und der Ausklang der Romantik in der vormärzlichen Literaturhistoriografie 13
- Alles/Nichts: Romantische Kompensation prosaischen Alltags bei E. T. A. Hoffmann 27
- Die Nachtseiten des Städtischen in der europäischen Romantik 41
-
(Kunst)Handwerk und Wissen
- Handwerk, Geld und Kunst: Achim von Arnims Sittengemälde »Die drei Liebreichen Schwestern und der Glückliche Färber« 57
- Das »Wahrhaft Bürgerliche« als Zukunftsfigur in Tiecks »Der Junge Tischlermeister« 69
- Geselligkeit, das Spiel im Spiel, Realitätsverlust und Transgression: Zum Motiv des Kartenspiels in Texten der Goethezeit 79
-
Brief und Buch
- Stadt versus Land: Lebensräume in Wunsch und Realität Mit unpublizierten Texten aus dem Ehebriefwechsel zwischen Achim und Bettine von Arnim 93
- Dichtung und Alltag: Ludwig Achim von Arnims Wiepersdorfer Jahre (1814–1831) 107
- Phantastisches und Alltägliches: Zum poetischen Verfahren Bettine von Arnims 123
- Bettinas musikalischer Alltag in München und Landshut 1808/09 131
- Die Eliminierung des Alltags in den »Hinterlassenen Schriften« Philipp Otto Runges: Ein unbekanntes Prinzip vorkritischer Editionspraxis? 143
- Vom alltäglichen Leben zum Kunstobjekt: Buchgestaltung in der Romantik 157
-
Krieg und Alltag
- Die Kunst in Zeiten des Krieges: E.T.A. Hoffmann in Dresden und Leipzig 177
- »Die Alltäglichkeit der Zeitungsschreiberei«: Achim von Arnim als Redakteur des »Preußischen Correspondenten« 185
- »Ich habe einen Ekel bekommen gegen das Kriegswesen«: Arnims Alltag in Königsberg 1806/07 191
-
Der alte und der neue Alltag: Blick nach Aussen, Blick nach Innen
- Menzels Realien: Über das Alltägliche als Wahrnehmungsexperiment 209
- »Vergiss nicht die roten Rüben einzumachen … Erkälte dich nicht, sei streng gegen die Kinder«: Krankheit zwischen Alltag und Dichteramt im Briefwechsel von Achim und Bettina von Arnim 229
- Krankheit als romantischer Alltag in Achim von Arnims »Der tolle Invalide« und »Frau von Saverne« 241
- »Wer hat von meinem Tellerchen gegessen?« Essen und Trinken in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm 257
- »Die Kartoffeln in der Schale«: Arnims Reise in die Provinz 271
- Literaturverzeichnis 291
- Namenregister 315
- Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger 321
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort IX
-
Lebenswelt und Kunst(Philosophie)
- Austern und Wein, Kunst und Philosophie: Die Ambivalenz des Alltäglichen in Hegels Ästhetik 3
- Ende im Alltag – Anfang der Beliebigkeit: Die Auflösung der romantischen Kunstform bei Hegel und der Ausklang der Romantik in der vormärzlichen Literaturhistoriografie 13
- Alles/Nichts: Romantische Kompensation prosaischen Alltags bei E. T. A. Hoffmann 27
- Die Nachtseiten des Städtischen in der europäischen Romantik 41
-
(Kunst)Handwerk und Wissen
- Handwerk, Geld und Kunst: Achim von Arnims Sittengemälde »Die drei Liebreichen Schwestern und der Glückliche Färber« 57
- Das »Wahrhaft Bürgerliche« als Zukunftsfigur in Tiecks »Der Junge Tischlermeister« 69
- Geselligkeit, das Spiel im Spiel, Realitätsverlust und Transgression: Zum Motiv des Kartenspiels in Texten der Goethezeit 79
-
Brief und Buch
- Stadt versus Land: Lebensräume in Wunsch und Realität Mit unpublizierten Texten aus dem Ehebriefwechsel zwischen Achim und Bettine von Arnim 93
- Dichtung und Alltag: Ludwig Achim von Arnims Wiepersdorfer Jahre (1814–1831) 107
- Phantastisches und Alltägliches: Zum poetischen Verfahren Bettine von Arnims 123
- Bettinas musikalischer Alltag in München und Landshut 1808/09 131
- Die Eliminierung des Alltags in den »Hinterlassenen Schriften« Philipp Otto Runges: Ein unbekanntes Prinzip vorkritischer Editionspraxis? 143
- Vom alltäglichen Leben zum Kunstobjekt: Buchgestaltung in der Romantik 157
-
Krieg und Alltag
- Die Kunst in Zeiten des Krieges: E.T.A. Hoffmann in Dresden und Leipzig 177
- »Die Alltäglichkeit der Zeitungsschreiberei«: Achim von Arnim als Redakteur des »Preußischen Correspondenten« 185
- »Ich habe einen Ekel bekommen gegen das Kriegswesen«: Arnims Alltag in Königsberg 1806/07 191
-
Der alte und der neue Alltag: Blick nach Aussen, Blick nach Innen
- Menzels Realien: Über das Alltägliche als Wahrnehmungsexperiment 209
- »Vergiss nicht die roten Rüben einzumachen … Erkälte dich nicht, sei streng gegen die Kinder«: Krankheit zwischen Alltag und Dichteramt im Briefwechsel von Achim und Bettina von Arnim 229
- Krankheit als romantischer Alltag in Achim von Arnims »Der tolle Invalide« und »Frau von Saverne« 241
- »Wer hat von meinem Tellerchen gegessen?« Essen und Trinken in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm 257
- »Die Kartoffeln in der Schale«: Arnims Reise in die Provinz 271
- Literaturverzeichnis 291
- Namenregister 315
- Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger 321