Kapitel
Öffentlich zugänglich
Die evangelischen Kirchenführer und das Präsidialsystem: Konfessionelle Politik im Spannungsfeld von autoritärem Staatsgeist und kirchenbehördlicher Pragmatik (1930-1932)
-
Kurt Nowak
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Zur Einführung IX
- Verzeichnis der Tagungsteilnehmer XIII
-
I. Entscheidung für den Präsidialstaat: Komplott der Machteliten oder Selbstpreisgabe einer Demokratie?
- Regierung ohne Parteien. Konservative Pläne zum Verfassungsumbau am Ende der Weimarer Republik 1
- Die evangelischen Kirchenführer und das Präsidialsystem: Konfessionelle Politik im Spannungsfeld von autoritärem Staatsgeist und kirchenbehördlicher Pragmatik (1930-1932) 19
- Bemerkungen zur Wegscheide zwischen parlamentarischer und autoritärer Entwicklung in der Geschichte der Weimarer Republik 39
- Diskussion 49
-
II. Tolerierung versus Einheitsfront: Das Dilemma der SPD und die Politik der KPD
- Strategie des Nichtstuns? Sozialdemokratischer Legalismus und kommunistischer Attentismus in der Ära der Präsidialkabinette 59
- SPD und KPD in der Endphase der Weimarer Republik: Unüberwindbare Hindernisse oder ungenutzte Möglichkeiten? 77
- Diskussion 99
-
III. Wirtschaftliche Sachzwänge oder Primat der Politik? Die Ära Brüning im Widerstreit der historischen Forschung
- Wirtschaftspolitische Beratung in der Krise: Die Rolle der Wissenschaft 109
- Vernachlässigte Perspektiven der wirtschaftlichen Probleme der Weimarer Republik 133
- Diskussion 151
-
IV. Rettung durch Staatsnotstand? Die Planung des Ernstfalls unter den Regierungen Papen und Schleicher
- Die Staatsnotstandsplanung unter den Regierungen Papen und Schleicher 155
- Verfassungserfüllung - Verfassungsbewahrung - Verfassungsauflösung. Positionen der Staatsrechtslehre in der Staatskrise der Weimarer Republik 183
- Diskussion 201
-
V. Machteliten und Machtübertragung: Die Rolle von Industrie und Agrariern in der deutschen Staatskrise 1930-1933
- 'Alliance of Elites' as a Cause of Weimar's Collapse and Hitler's Triumph? 205
- Zur politischen Rolle der Großindustrie in der Weimarer Staatskrise. Gesicherte Erkenntnisse und strittige Meinungen 215
- Adel und adlige Machteliten in der Endphase der Weimarer Republik. Standespolitik und agrarische Interessen 239
- Diskussion 257
-
VI. Der historische Ort des 30. Januar 1933
- Der 30. Januar 1933 und die politische Kultur von Weimar 263
- Der 30. Januar 1933: Ausweg aus der Staatskrise und Anfang des Staatsverfalls 277
- Diskussion 285
- Personenregister 293
- Backmatter 297
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Zur Einführung IX
- Verzeichnis der Tagungsteilnehmer XIII
-
I. Entscheidung für den Präsidialstaat: Komplott der Machteliten oder Selbstpreisgabe einer Demokratie?
- Regierung ohne Parteien. Konservative Pläne zum Verfassungsumbau am Ende der Weimarer Republik 1
- Die evangelischen Kirchenführer und das Präsidialsystem: Konfessionelle Politik im Spannungsfeld von autoritärem Staatsgeist und kirchenbehördlicher Pragmatik (1930-1932) 19
- Bemerkungen zur Wegscheide zwischen parlamentarischer und autoritärer Entwicklung in der Geschichte der Weimarer Republik 39
- Diskussion 49
-
II. Tolerierung versus Einheitsfront: Das Dilemma der SPD und die Politik der KPD
- Strategie des Nichtstuns? Sozialdemokratischer Legalismus und kommunistischer Attentismus in der Ära der Präsidialkabinette 59
- SPD und KPD in der Endphase der Weimarer Republik: Unüberwindbare Hindernisse oder ungenutzte Möglichkeiten? 77
- Diskussion 99
-
III. Wirtschaftliche Sachzwänge oder Primat der Politik? Die Ära Brüning im Widerstreit der historischen Forschung
- Wirtschaftspolitische Beratung in der Krise: Die Rolle der Wissenschaft 109
- Vernachlässigte Perspektiven der wirtschaftlichen Probleme der Weimarer Republik 133
- Diskussion 151
-
IV. Rettung durch Staatsnotstand? Die Planung des Ernstfalls unter den Regierungen Papen und Schleicher
- Die Staatsnotstandsplanung unter den Regierungen Papen und Schleicher 155
- Verfassungserfüllung - Verfassungsbewahrung - Verfassungsauflösung. Positionen der Staatsrechtslehre in der Staatskrise der Weimarer Republik 183
- Diskussion 201
-
V. Machteliten und Machtübertragung: Die Rolle von Industrie und Agrariern in der deutschen Staatskrise 1930-1933
- 'Alliance of Elites' as a Cause of Weimar's Collapse and Hitler's Triumph? 205
- Zur politischen Rolle der Großindustrie in der Weimarer Staatskrise. Gesicherte Erkenntnisse und strittige Meinungen 215
- Adel und adlige Machteliten in der Endphase der Weimarer Republik. Standespolitik und agrarische Interessen 239
- Diskussion 257
-
VI. Der historische Ort des 30. Januar 1933
- Der 30. Januar 1933 und die politische Kultur von Weimar 263
- Der 30. Januar 1933: Ausweg aus der Staatskrise und Anfang des Staatsverfalls 277
- Diskussion 285
- Personenregister 293
- Backmatter 297