Startseite Geschichte Wassertiere. Mittelalterliche Denkfiguren zur Erfassung einer unbekannten Welt
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Wassertiere. Mittelalterliche Denkfiguren zur Erfassung einer unbekannten Welt

  • Sabine Obermaier
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

The following introduction begins with a discussion of the concept of ‘aquatic animals’ (with a sideways glance at the work of the animaliter research project*). Next I explore how familiar (or unfamiliar) medieval people were with aquatic fauna and how familiar (or unfamiliar) modern scholars are with medieval aquatic fauna; finally, I focus on the modes of thought used by medieval people in their attempt to come to terms with the phenomena discussed.

Abstract

The following introduction begins with a discussion of the concept of ‘aquatic animals’ (with a sideways glance at the work of the animaliter research project*). Next I explore how familiar (or unfamiliar) medieval people were with aquatic fauna and how familiar (or unfamiliar) modern scholars are with medieval aquatic fauna; finally, I focus on the modes of thought used by medieval people in their attempt to come to terms with the phenomena discussed.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis V
  3. Zur Einleitung. Wasser in der mittelalterlichen Kultur 1
  4. De aqua: Philosophische und theologische Diskussionen über das Wasser im Mittelalter 17
  5. Das Wasser in der mittelalterlichen Naturkunde und Medizin 36
  6. Wahrnehmungen von Flüssen, Meeren und Mündungen
  7. Wasserwelten. Ozeane und Meere in der mittelalterlichen christlichen und arabischen Kosmographie 59
  8. Totius terrae circulum oceani limbo circumseptum. Das Meer aus der Perspektive gotischer und langobardischer Historiographen 78
  9. Zwischen Fluss und Meer: Mündungsgebiete als aquatisch-terrestrische Kontaktzonen im Mittelalter 90
  10. Zwischen Land und Meer. Venedigs Ringen um eine hegemoniale Stellung am Unterlauf des Po im Mittelalte 105
  11. Herrschaft im Zwischenraum. Politik von oben, außen und unten in den Küstenlagunen des Rhone- Mittelmeer-Systems 118
  12. Die Ambivalenz von Grenze und Austausch. Die untere Donau und das Schwarze Meer 134
  13. Eisschollen in Konstantinopel – der Extremwinter des Jahres 763/764 150
  14. Baukultur am Mittelrhein. Beziehungen zwischen Fluss und Architektur im 13. und 14. Jahrhundert 163
  15. Between Chthonian and Celestial Powers: River Cults and Socio-cultural Control of the Yellow River in Ming China 179
  16. Wassernutzung
  17. Navigation on Lake Garda from Antiquity to the Middle Ages 193
  18. Austausch übers Wasser. Wirtschaftliche Beziehungen und Arbeitsalltag zwischen dem Nord-und Südufer des Bodensees 206
  19. Skippers from Gdańsk as Victims of Danish Privateers from the Turn of the 15th Century to the First Half of the 16th Century 221
  20. The Seven Voyages of the Great Caravel Peter von Danzig – a New Type of Ship in the Southern Baltic in the Late Medieval Period 229
  21. Funktionalität und Spiritualität. Die Wasserversorgung bei den Zisterziensern 242
  22. Die Nutzung und Verwaltung des Wassers durch die Benediktiner im Val Demone und im Val di Noto im Spätmittelalter 255
  23. Territorial Organisation, Irrigation and Religious Space in the Islamic Kingdom of Granada. The Case of the Village of Acequias 266
  24. Die Mühle und der Fluss. Juristische Wechselwirkungen 276
  25. Some Remarks on the Legal Regulations and Practice of Mill Construction in Medieval Hungary 291
  26. Spätmittelalterliche Badekultur. Der badende Körper und seine Visualisierung in den illustrierten ‚Tacuina sanitatis‘ 305
  27. Wasser in Religion, Ritus und Volksglaube
  28. Die sakramentale Kraft des Wassers. Scholastische Debatten über ein augustinisches Bild zur Wirkweise von Weihwasser und Taufe 321
  29. Das Wasser als Naturelement und Zeichen in der mittelalterlichen Liturgie 333
  30. Baptismus – Sacramentum (Hugo von St. Viktor). Kirchliche Vollmacht und Taufspendung ‚mit Wasser‘ 345
  31. Der Wasserritus der Taufe im Spiegel der mittelalterlichen Liturgiepraxis und -kommentare 354
  32. Ubi aqua oritur – Zur Exegese von Genesis 1,2 und 1,6 f. zwischen Juden und Christen 367
  33. Beliefs, Religious Practice and Superstition in Castile in the Late Middle Ages 375
  34. L’antijudaïsme aux XIVe et XVe siècle: l’utilisation de l’eau 386
  35. Philologisch-literarische Annäherungen
  36. Die Rede des personifizierten Wassers im Briefcorpus des Petrus Damiani (1007–1072) 397
  37. Naufragentes in hoc mari – Zur Symbolik des Wassers in Berichten über die Seereise des Hl. Brandan 406
  38. Providenz und Souveränität. Wasser als Element göttlichen und menschlichen Wirkens im ‚Gregorius‘ Hartmanns von Aue 419
  39. «D’une espee forbie et blanche estoit li pons sur l’eve froide» – Ponts fantastiques du monde arthurien 431
  40. La Fontaine de Barenton – Poetologische Implikationen der Gewitterquelle aus dem ‚Yvain‘ 449
  41. Wassersymbolik und Zeitenwende bei Boccaccio 465
  42. Una fonte di marmo bianchissimo e con maravigliosi intagli – Brunnen in mittelalterlichen Gärten 472
  43. Il a un lieu dessus la mer – Das Schloss der Fortuna in Christine de Pizans ‚Livre de la mutacion de Fortune‘ 488
  44. Wassertiere in der Literatur
  45. Wassertiere. Mittelalterliche Denkfiguren zur Erfassung einer unbekannten Welt 501
  46. Une page d’histoire naturelle peu connue: les contreparties marines d’animaux terrestres dans la littérature didactique et encyclopédique 508
  47. The Sea-dragon – in Search of an Elusive Creature 521
  48. Un grand poisson qui pose question. La baleine au Moyen Âge 532
  49. Die ‚jungfräuliche‘ Barnikelgans – Klerikal geprägte Denkmuster und ihr Einfluss auf die Wahrnehmung fremder Wasservögel 542
  50. Wasser in Architektur, Kunst und Kunsthandwerk
  51. Brunnen und Quelle als Metaphern in der Bildenden Kunst des Mittelalters 557
  52. Sirenen, Tauben und Löwen bei der Handwaschung. Die Bedeutung des Wassers in der Ikonographie der Aquamanilien 572
  53. Der Christus im Kelch – Sonderikonographien des Wassers in San Juan de la Peña 585
  54. „Paradies der Erde“ – Wasserinszenierungen in den Normannenpalästen Siziliens 601
  55. Der Marktbrunnen von Schwäbisch Hall. Ein politisches Bildprogramm 614
  56. Liste der Beitragenden 627
  57. Register 631
Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110437430-038/html?lang=de&srsltid=AfmBOooEXRUdB8OA-oJUVzL3RyBSRKoGmnWgVBmyMOfFbH4uGiABPWUK
Button zum nach oben scrollen