Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Steffens Mineralogie
-
Ursula Klein
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
-
1. Biographische Bausteine
- „Dennoch imponierte die Stadt“ – Steffens langsame Annäherung an Breslau 15
- Brodersens Himmelfahrt – ein satirisches Gedicht auf die Herrnhuter 27
- „Es ist doch sehr fatal, dass wir so weit auseinander sind“ – Stationen einer Freundschaft zwischen Steffens und Schleiermacher aus Briefen und Dokumenten 33
-
2. Systemgedanken
- Henrik Steffens und sein Modell des ganzheitlichen Denkens 67
- System bei Steffens und Schleiermacher 83
- Naturbegriff und Naturerkenntnis bei Steffens und Schleiermacher 93
- Die Idee der Universität bei Schleiermacher und Steffens 119
-
3. Ethik und Physik – Zwei Seiten eines Systems
- Steffens Mineralogie 145
- Zur Konzeption des „Kunsttriebs“ bei Schleiermacher und Steffens im Hinblick auf eine systematische Verbindung von Ästhetik und Naturphilosophie 155
- Schleiermachers Geschichtsverständnis im Kontext klassisch-philosophischer Debatten 175
- Schleiermacher und die Entstehung der philosophischen Hermeneutik 191
-
4. Theologie und Kirchenpolitik
- Christologie in der Sicht Schleiermachers 207
- Steffens, Schleiermacher und das Altluthertum 215
- Religion und Säkularisierung bei Schleiermacher und Steffens 233
-
5. Anhang
- Anhang 1. Chronologische Liste der Korrespondenz zwischen Henrich Steffens und Friedrich Schleiermacher 255
- Anhang 2. Martin Brodersen Ankunft im Himmel. Seinem Freunde Fr v T. gewidmet u zu treuen Händen empfohlen vom Verfasser 261
- Zu den Autorinnen und Autoren 271
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
-
1. Biographische Bausteine
- „Dennoch imponierte die Stadt“ – Steffens langsame Annäherung an Breslau 15
- Brodersens Himmelfahrt – ein satirisches Gedicht auf die Herrnhuter 27
- „Es ist doch sehr fatal, dass wir so weit auseinander sind“ – Stationen einer Freundschaft zwischen Steffens und Schleiermacher aus Briefen und Dokumenten 33
-
2. Systemgedanken
- Henrik Steffens und sein Modell des ganzheitlichen Denkens 67
- System bei Steffens und Schleiermacher 83
- Naturbegriff und Naturerkenntnis bei Steffens und Schleiermacher 93
- Die Idee der Universität bei Schleiermacher und Steffens 119
-
3. Ethik und Physik – Zwei Seiten eines Systems
- Steffens Mineralogie 145
- Zur Konzeption des „Kunsttriebs“ bei Schleiermacher und Steffens im Hinblick auf eine systematische Verbindung von Ästhetik und Naturphilosophie 155
- Schleiermachers Geschichtsverständnis im Kontext klassisch-philosophischer Debatten 175
- Schleiermacher und die Entstehung der philosophischen Hermeneutik 191
-
4. Theologie und Kirchenpolitik
- Christologie in der Sicht Schleiermachers 207
- Steffens, Schleiermacher und das Altluthertum 215
- Religion und Säkularisierung bei Schleiermacher und Steffens 233
-
5. Anhang
- Anhang 1. Chronologische Liste der Korrespondenz zwischen Henrich Steffens und Friedrich Schleiermacher 255
- Anhang 2. Martin Brodersen Ankunft im Himmel. Seinem Freunde Fr v T. gewidmet u zu treuen Händen empfohlen vom Verfasser 261
- Zu den Autorinnen und Autoren 271