Startseite Altertumswissenschaften & Ägyptologie Was die römische Welt zusammenhält
book: Was die römische Welt zusammenhält
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Was die römische Welt zusammenhält

Patron-Klient-Verhältnisse zwischen Cicero und Cyprian
  • Angela Ganter
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2015
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
KLIO / Beihefte. Neue Folge
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Patron-Klient-Verhältnisse galten bereits in der Antike als Fundament sozialer Stabilität. Die vorliegende Studie schließt die Lücke einer bislang fehlenden aktuellen Geschichte des römischen Bindungswesens, indem sie die Bedeutung von Patron-Klient-Verhältnissen als Integrationsmittel einer hierarchisch strukturierten Gesellschaft thematisiert. Anhand mehrerer Tiefenstudien zu Haltungen und Handlungen von Patronen und Klienten wird die Relevanz personaler Reziprozität für sozialen Frieden vor dem Hintergrund politisch-gesellschaftlicher Umbrüche zwischen dem 1. Jh. v. Chr. und 3. Jh. n. Chr. untersucht. Im Ergebnis zeigt sich, dass die omnipräsente Kritik am Bindungswesen keine Systemkritik war, sondern dass sich Wertungsfragen an konkreter Performanz entzündeten. Die Geschichte des römischen Bindungswesens ist eine Geschichte sich wandelnder Haltungen auf einer Basis konstanter Grundüberzeugungen. Der politische Systemwechsel zwischen Republik und Principat lässt sich genauso als Verdichtungsperiode des Wandels ausmachen, wie christliche Deutungen des Bindungswesens Verschiebungen in Einzelaspekten bewirkten. Was die römische Welt zusammenhielt? Patron-Klient-Verhältnisse in alltäglicher Praxis und als lebendiges Ideal.

Information zu Autoren / Herausgebern

Angela Ganter, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Rezensionen

"Angela Ganter ist mit ihrer Studie Was die römische Welt zusammenhält, Patron-Klient-Verhältnisse zwischen Cicero und Cyprian zweifelsohne eine fundierte Darstellung zum römischen Bindungswesen und seinen Kohäsionsmechanismen gelungen, die durch einen dichten, komplexen Schreibstil, der reich an Informationen und ausgesprochen anregend ist, überzeugt.[...] Ein umfangreicher und weiterführender Anmerkungsapparat und ein detailliertes Register erleichtern den Umgang mit dieser Monographie. Durch ihren methodischen Ansatz, Haltungen und Habitus von Patronen und Klienten in ihrer jeweiligen Zeit zu untersuchen, vermag es Angela Ganter, den Forschungsdiskurs um das römische Bindungswesen zu bereichern."
Dr. Elena Köstner in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 19 (2016) 1181-1185


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
V

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
VII

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
27

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
75

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
143

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
203

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
251

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
305

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
339

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
347

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
401

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
13. November 2015
eBook ISBN:
9783110431230
Gebunden veröffentlicht am:
29. Oktober 2015
Gebunden ISBN:
9783110439052
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
10
Inhalt:
433
Heruntergeladen am 24.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110431230/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen