Startseite Geschichte Republiken als Blaupause
book: Republiken als Blaupause
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Republiken als Blaupause

Venedig, die Niederlande und die Eidgenossenschaft im Reformdiskurs der Frühaufklärung
  • Urte Weeber
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Zeitgenössische Republiken bündelten Perspektiven politischen Reformdenkens in der Frühaufklärung (1650-1750). Als wirtschaftlich und strategisch wichtige Konkurrenten in einer Phase der konfliktreichen Verschiebung des europäischen Mächtegeflechts wurden sie zum Gegenstand einer neuen rationalen und pragmatisch ausgerichteten Analyse. Die Erkenntnisse, die aus dieser Analyse gewonnen wurden, sollten für den eigenen Staat nutzbar gemacht werden – egal ob in England, in Frankreich oder in einzelnen Territorien des Reichs. Reformvorschläge zielten damit auf eine vom Menschen gestaltbare Zukunft im Diesseits und bedienten so nicht länger eschatologische oder zyklische Interpretationsmuster historischer Entwicklung. Wirtschaftlicher Erfolg, Stabilität, Effektivität und Schnelligkeit sowie Freiheit und Rechtssicherheit avancierten zu normativen Zielvorstellungen des bestmöglichen Staates. Wie diese zu erreichen seien, wurde anhand von Venedig, den Vereinigten Provinzen der Niederlande und der Eidgenossenschaft quer zu nationalen und konfessionellen Grenzen europaweit kritisch diskutiert.

Information zu Autoren / Herausgebern

Urte Weeber, Universität Heidelberg

Rezensionen

"[...] eine willkommene Bereicherung der Erforschung des europäischen Republikanismus-Diskurses [...]"
Cornel Zwierlein in: Historische Zeitschrift, Band 306 / 2018, 758-759

"Weebers Analyse ist das Verdienst zuzusprechen, trotz ihres breiten Fokus den Quellentexten und der Quellensprache den absoluten Vorrang zu geben. Die langen Zitate aus den Quellen, die im Fußnotenapparat enthalten sind, ermöglichen es dem geduldigenLeser, mit der politischen Sprache der Frühen Neuzeit auf Tuchfühlung zu gehen. Weeber möchte ihre Quellenanalyse davon entlasten, sich zu den modernen Forschungskategorien und -typologien (etwa „Liberalismus“ vs. „Republikanismus“ oder „klassischer Republikanismus“ vs. „liberaler Republikanismus“) zu positionieren, die die Arbeit des Historikers bei der Erforschung frühneuzeitlicher politischer Sprachen eher erschweren. Weebers Buch ist in dieser Hinsicht nicht nur innovativ und als Ergänzung zur Forschung im Umfeld der Cambridge School zu verstehen. In Fortsetzung der deutschsprachigen Ideengeschichte und Republikanismus-Forschung (zu nennen wären etwa Wilfried Nippel, Thomas Maissen, Henning Ottmann und Alois Riklin) zeigt das Buch, inwiefern die frühneuzeitlichen Gemeinwesen Venedigs, der Niederlande und der Eidgenossenschaft dem modernen politischen Denken eine Hinterlassenschaft anbieten, deren Annahme sich nicht bloß für den Historiker lohnt."
Stefano Saracino in: ZHF 1 (2018), 204-206


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
i

Urte Weeber
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
v

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
vii

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
1
I. Republiken als Konstrukt: Aussagen vor 1650

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
47

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
97

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
117

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
149
II. Republiken auf dem Prüfstand: Modifikation der Aussagen 1650–1676

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
157

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
169

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
187

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
209

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
225

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
239

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
249

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
259
III. Republiken als Blaupause: Normative Zielvorstellungen eines politischen Reformdiskurses 1676–1750

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
265

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
317

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
357

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
379

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
399

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
409
IV. Republiken als Auslaufmodell: Modifikation der Aussagen um 1750

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
415

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
427

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
435
V. Schlussbetrachtung

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
441

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
447

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
475

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
485

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
529

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
24. Mai 2016
eBook ISBN:
9783110428490
Gebunden veröffentlicht am:
24. Mai 2016
Gebunden ISBN:
9783110437881
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
9
Inhalt:
533
Abbildungen:
6
Heruntergeladen am 1.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110428490/html
Button zum nach oben scrollen