You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
1.5 Blutzucker – Grenzwerte, Zielwerte, Umrechnung
-
Sabine Körber
Sabine KörberDiesen Autor / diese Autorin suchen:Michael BolzDiesen Autor / diese Autorin suchen:Volker BrieseDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Verzeichnis der Abkürzungen XI
- Gender-Hinweis XII
-
1. Einleitung
- 1.1 Definition des GDM 1
- 1.2 Diagnostik des GDM 5
- 1.3 Therapieregime des GDM 8
- 1.4 Neugeborene 13
- 1.5 Blutzucker – Grenzwerte, Zielwerte, Umrechnung 14
-
2. GDM bei Einlingsschwangerschaften – Fallbeschreibungen
- 2.1 Diätetisch geführter GDM – Polyhydramnion vor 30. SSW, serielle HbA1c-Messungen 15
- 2.2 Insulinpflichtiger GDM mit Überkorrektur bei Therapiebeginn 19
- 2.3 Diätetisch geführter GDM – fetaler Wachstumsschub nach 36. SSW 23
- 2.4 Diätetisch geführter GDM – Notsectio bei terminaler Bradykardie 27
- 2.5 Polyhydramnion – Notsectio bei Handvorfall 31
- 2.6 Spät begonnene Therapie bei junger, adipöser GDM-Patientin mit fetaler Makrosomie 36
- 2.7 Diätetisch geführter GDM – postnatale Hypoglykämie bei eutrophem Kind 41
- 2.8 Patientin mit hohem Nüchternblutzucker und Nikotinabusus 45
- 2.9 Fetale Makrosomie bei chronischem Schmerzsyndrom 50
- 2.10 Späte GDM-Diagnose mit hohem Insulinbedarf bei vorbestehender Insulinresistenz 55
- 2.11 Risikoschwangerschaft mit Thrombophilie und Dopplerpathologie 60
- 2.12 Modifiziertes Therapieregime bei insulinabhängigem GDM 65
- 2.13 Postnatales Atemnotsyndrom I° bei eutrophem Kind 69
- 2.14 Schwere fetale Makrosomie trotz Betablockertherapie bei insulinpflichtigem GDM 74
- 2.15 Insulinpflichtiger GDM bei Akzeptanzproblemen 79
- 2.16 Diätetisch geführter GDM in zwei Folgeschwangerschaften 83
- 2.17 Fetale Wachstumsrestriktion, Doppler- und CTG-Pathologie 87
- 2.18 Abnehmender fetaler Abdomenumfang und milde neonatale Hypoglykämie 92
- 2.19 Späte fetale Makrosomie mit hyperglykämischen BZ-Werten 96
- 2.20 Fetale Makrosomie als Erstmanifestation des GDM 101
- 2.21 GDM-Patientin mit variabler Insulindosierung 105
- 2.22 Spät detektierter GDM bei Risikoanamnese 109
- 2.23 GDM nach pathologischem 50 g- und ohne 75 g-oGTT 113
- 2.24 Verdacht auf Diabetes mellitus Typ II bei schwer adipöser Patientin 117
- 2.25 Insulinpflichtiger GDM und fetal singuläre Nabelarterie 122
- 2.26 Frühe fetale Makrosomie bei insulinpflichtigem GDM 127
- 2.27 Unerkannte fetale Makrosomie bei persistierender BEL 131
- 2.28 Effiziente Bewegungstherapie bei diätetisch geführtem GDM 135
- 2.29 Diätetisch geführter GDM bei Z. n. insulinpflichtigem GDM in Vorschwangerschaft 139
- 2.30 Diätetisch geführter GDM in zwei Folgeschwangerschaften 143
- 2.31 Frühe fetale Makrosomie bei insulinpflichtigem GDM mit suboptimaler BZ-Führung 147
- 2.32 Fetale Makrosomie/LGA-Fet bei großer Patientin mit insulinpflichtigem GDM 151
- 2.33 LGA-Fet bei adipöser Patientin und insulinpflichtigem GDM 155
- 2.34 Eutrophes kleines Neugeborenes mit geringem Kopfumfang 159
- 2.35 Insulinpflichtiger GDM bei Patientin mit Vielfachrisiko 163
- 2.36 GDM nach totalem Muttermundverschluss 167
- 2.37 Diätetisch geführter GDM bei komplett pathologischem oGTT 171
- 2.38 Insulinpflichtiger GDM bei Patientin mit Adipositas und „Wunschkost“ 175
- 2.39 „Wunschkost“ bei diätetisch geführtem GDM 179
- 2.40 Patientin mit GDM und Z. n. Lebersegmentresektion 184
- 2.41 Insulinpflichtiger GDM und Proteinurie 189
-
3. GDM bei Mehrlingsschwangerschaften – Fallbeschreibungen
- 3.1 Dichorial-diamniale Geminigravidität mit fetaler Makrosomie 193
- 3.2 Dizygote Geminigravidität mit GDM und Nikotinabusus 198
- 3.3 Geminigravidität mit GDM und vorzeitigem Blasensprung 19. SSW 203
- 3.4 Dichorial-diamniale Geminigravidität mit suboptimal geführtem GDM 209
- 3.5 Trichorial-triamniale Drillingsgravidität mit GDM 214
-
4. Fallbeschreibungen zu Grenzfällen fetaler Makrosomie
- 4.1 Fetale Makrosomie mit unauffälligem 50 g-oGTT – postnatale Hyperbilirubinämie 221
- 4.2 Eutrophes Neugeborenes bei hohem elterlichen Geburtsgewicht, kein GDM 225
- 4.3 Fetale Makrosomie bei untergewichtiger Patientin 229
- 4.4 Fetale Makrosomie bei Anämie und reifer Plazenta 233
- 4.5 Neonatale Makrosomie bei schlanken, großen Eltern 238
- 4.6 Neonatale Makrosomie bei Adipositas und chronischem Hypertonus 242
- Stichwortverzeichnis 247
Readers are also interested in:
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Verzeichnis der Abkürzungen XI
- Gender-Hinweis XII
-
1. Einleitung
- 1.1 Definition des GDM 1
- 1.2 Diagnostik des GDM 5
- 1.3 Therapieregime des GDM 8
- 1.4 Neugeborene 13
- 1.5 Blutzucker – Grenzwerte, Zielwerte, Umrechnung 14
-
2. GDM bei Einlingsschwangerschaften – Fallbeschreibungen
- 2.1 Diätetisch geführter GDM – Polyhydramnion vor 30. SSW, serielle HbA1c-Messungen 15
- 2.2 Insulinpflichtiger GDM mit Überkorrektur bei Therapiebeginn 19
- 2.3 Diätetisch geführter GDM – fetaler Wachstumsschub nach 36. SSW 23
- 2.4 Diätetisch geführter GDM – Notsectio bei terminaler Bradykardie 27
- 2.5 Polyhydramnion – Notsectio bei Handvorfall 31
- 2.6 Spät begonnene Therapie bei junger, adipöser GDM-Patientin mit fetaler Makrosomie 36
- 2.7 Diätetisch geführter GDM – postnatale Hypoglykämie bei eutrophem Kind 41
- 2.8 Patientin mit hohem Nüchternblutzucker und Nikotinabusus 45
- 2.9 Fetale Makrosomie bei chronischem Schmerzsyndrom 50
- 2.10 Späte GDM-Diagnose mit hohem Insulinbedarf bei vorbestehender Insulinresistenz 55
- 2.11 Risikoschwangerschaft mit Thrombophilie und Dopplerpathologie 60
- 2.12 Modifiziertes Therapieregime bei insulinabhängigem GDM 65
- 2.13 Postnatales Atemnotsyndrom I° bei eutrophem Kind 69
- 2.14 Schwere fetale Makrosomie trotz Betablockertherapie bei insulinpflichtigem GDM 74
- 2.15 Insulinpflichtiger GDM bei Akzeptanzproblemen 79
- 2.16 Diätetisch geführter GDM in zwei Folgeschwangerschaften 83
- 2.17 Fetale Wachstumsrestriktion, Doppler- und CTG-Pathologie 87
- 2.18 Abnehmender fetaler Abdomenumfang und milde neonatale Hypoglykämie 92
- 2.19 Späte fetale Makrosomie mit hyperglykämischen BZ-Werten 96
- 2.20 Fetale Makrosomie als Erstmanifestation des GDM 101
- 2.21 GDM-Patientin mit variabler Insulindosierung 105
- 2.22 Spät detektierter GDM bei Risikoanamnese 109
- 2.23 GDM nach pathologischem 50 g- und ohne 75 g-oGTT 113
- 2.24 Verdacht auf Diabetes mellitus Typ II bei schwer adipöser Patientin 117
- 2.25 Insulinpflichtiger GDM und fetal singuläre Nabelarterie 122
- 2.26 Frühe fetale Makrosomie bei insulinpflichtigem GDM 127
- 2.27 Unerkannte fetale Makrosomie bei persistierender BEL 131
- 2.28 Effiziente Bewegungstherapie bei diätetisch geführtem GDM 135
- 2.29 Diätetisch geführter GDM bei Z. n. insulinpflichtigem GDM in Vorschwangerschaft 139
- 2.30 Diätetisch geführter GDM in zwei Folgeschwangerschaften 143
- 2.31 Frühe fetale Makrosomie bei insulinpflichtigem GDM mit suboptimaler BZ-Führung 147
- 2.32 Fetale Makrosomie/LGA-Fet bei großer Patientin mit insulinpflichtigem GDM 151
- 2.33 LGA-Fet bei adipöser Patientin und insulinpflichtigem GDM 155
- 2.34 Eutrophes kleines Neugeborenes mit geringem Kopfumfang 159
- 2.35 Insulinpflichtiger GDM bei Patientin mit Vielfachrisiko 163
- 2.36 GDM nach totalem Muttermundverschluss 167
- 2.37 Diätetisch geführter GDM bei komplett pathologischem oGTT 171
- 2.38 Insulinpflichtiger GDM bei Patientin mit Adipositas und „Wunschkost“ 175
- 2.39 „Wunschkost“ bei diätetisch geführtem GDM 179
- 2.40 Patientin mit GDM und Z. n. Lebersegmentresektion 184
- 2.41 Insulinpflichtiger GDM und Proteinurie 189
-
3. GDM bei Mehrlingsschwangerschaften – Fallbeschreibungen
- 3.1 Dichorial-diamniale Geminigravidität mit fetaler Makrosomie 193
- 3.2 Dizygote Geminigravidität mit GDM und Nikotinabusus 198
- 3.3 Geminigravidität mit GDM und vorzeitigem Blasensprung 19. SSW 203
- 3.4 Dichorial-diamniale Geminigravidität mit suboptimal geführtem GDM 209
- 3.5 Trichorial-triamniale Drillingsgravidität mit GDM 214
-
4. Fallbeschreibungen zu Grenzfällen fetaler Makrosomie
- 4.1 Fetale Makrosomie mit unauffälligem 50 g-oGTT – postnatale Hyperbilirubinämie 221
- 4.2 Eutrophes Neugeborenes bei hohem elterlichen Geburtsgewicht, kein GDM 225
- 4.3 Fetale Makrosomie bei untergewichtiger Patientin 229
- 4.4 Fetale Makrosomie bei Anämie und reifer Plazenta 233
- 4.5 Neonatale Makrosomie bei schlanken, großen Eltern 238
- 4.6 Neonatale Makrosomie bei Adipositas und chronischem Hypertonus 242
- Stichwortverzeichnis 247