Startseite Literaturwissenschaften Schlink, Bernhard: Der Vorleser. Roman (Zürich: Diogenes)
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Schlink, Bernhard: Der Vorleser. Roman (Zürich: Diogenes)

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Wendejahr 1995
Ein Kapitel aus dem Buch Wendejahr 1995
Michael Peter HehlSchlink, Bernhard: Der Vorleser. Roman(Zürich: Diogenes)1 Entstehung und KontextDer 1944 in Bielefeld geborene Jurist und Schriftsteller Bernhard Schlink ist in den1980er Jahren zunächst als Autor von Kriminalromanen hervorgetreten. Nachdem gemeinsam mit Walter Popp veröffentlichten DebütSelbs Justiz(1987) undden FolgeromanenDie gordische Schleife(1988) undSelbs Betrug(1992) erscheint1995 mitDer Vorleser(= V) Bernhard Schlinks bis heute erfolgreichster Roman. Erwurde mit mehreren Preisen ausgezeichnetdarunter dem Hans-Fallada-Preis(1998) und dem Prix-Laure-Bataillon (1997). Die amerikanische Übersetzung(1997) erreichte Ende der 1990er Jahre den ersten Platz der New York Times-Bestsellerliste. 2008 wurde die Hollywood-Verfilmung von Stephen Daldry fürfünf Academy Awards nominiert.2 Inhalt und AnalyseIm Mittelpunkt des Romans steht die sexuelle Beziehung zwischen der autodiege-tischen Erzählerfigur, dem Schüler und späteren Juristen Michael Berg, und dermehr als zwanzig Jahre älteren Straßenbahnschaffnerin und ehemaligen KZ-Auf-seherin Hanna Schmitz. Aus der Erzählgegenwart der frühen 1990er Jahre herauserinnert Berg sich in drei Etappen an das für seine emotionale Entwicklung bis insErwachsenenalter prägende Verhältnis. Der erste Teil beschreibt die asymmetri-sche und ödipal konnotierte Beziehung des fünfzehnjährigen Schülers zur er-wachsenen Hanna während der späten 1950er Jahre. Der zweite Teil zeigt dieWiederbegegnung der beiden Figuren während der Frankfurter Auschwitzprozes-se, in denen Hanna Schmitz angeklagt und zu zwanzig Jahren Haft verurteilt wird.Der dritte Teil schildert das Ende der Haftzeit von Hanna Schmitz in den 1980erJahren.Im Vordergrund der Darstellung der Beziehung der beiden Hauptfiguren imersten Teil des Romans steht das Vorlesen literarischer Texte durch Michael Berg,das Hanna zu einer Bedingung ihres Verhältnisses macht und das sich zu einemfesten Ritus entwickelt. Die Anerkennung von Bergs Maskulinität durch die ältereFrau bewirkt einerseits ein Wachstum seines Selbstbewusstseins. Andererseitswird die erfahrene Bestätigung durch wiederkehrende Demütigungen der domi-470Michael Peter Hehl

Michael Peter HehlSchlink, Bernhard: Der Vorleser. Roman(Zürich: Diogenes)1 Entstehung und KontextDer 1944 in Bielefeld geborene Jurist und Schriftsteller Bernhard Schlink ist in den1980er Jahren zunächst als Autor von Kriminalromanen hervorgetreten. Nachdem gemeinsam mit Walter Popp veröffentlichten DebütSelbs Justiz(1987) undden FolgeromanenDie gordische Schleife(1988) undSelbs Betrug(1992) erscheint1995 mitDer Vorleser(= V) Bernhard Schlinks bis heute erfolgreichster Roman. Erwurde mit mehreren Preisen ausgezeichnetdarunter dem Hans-Fallada-Preis(1998) und dem Prix-Laure-Bataillon (1997). Die amerikanische Übersetzung(1997) erreichte Ende der 1990er Jahre den ersten Platz der New York Times-Bestsellerliste. 2008 wurde die Hollywood-Verfilmung von Stephen Daldry fürfünf Academy Awards nominiert.2 Inhalt und AnalyseIm Mittelpunkt des Romans steht die sexuelle Beziehung zwischen der autodiege-tischen Erzählerfigur, dem Schüler und späteren Juristen Michael Berg, und dermehr als zwanzig Jahre älteren Straßenbahnschaffnerin und ehemaligen KZ-Auf-seherin Hanna Schmitz. Aus der Erzählgegenwart der frühen 1990er Jahre herauserinnert Berg sich in drei Etappen an das für seine emotionale Entwicklung bis insErwachsenenalter prägende Verhältnis. Der erste Teil beschreibt die asymmetri-sche und ödipal konnotierte Beziehung des fünfzehnjährigen Schülers zur er-wachsenen Hanna während der späten 1950er Jahre. Der zweite Teil zeigt dieWiederbegegnung der beiden Figuren während der Frankfurter Auschwitzprozes-se, in denen Hanna Schmitz angeklagt und zu zwanzig Jahren Haft verurteilt wird.Der dritte Teil schildert das Ende der Haftzeit von Hanna Schmitz in den 1980erJahren.Im Vordergrund der Darstellung der Beziehung der beiden Hauptfiguren imersten Teil des Romans steht das Vorlesen literarischer Texte durch Michael Berg,das Hanna zu einer Bedingung ihres Verhältnisses macht und das sich zu einemfesten Ritus entwickelt. Die Anerkennung von Bergs Maskulinität durch die ältereFrau bewirkt einerseits ein Wachstum seines Selbstbewusstseins. Andererseitswird die erfahrene Bestätigung durch wiederkehrende Demütigungen der domi-470Michael Peter Hehl

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis V
  3. Wendejahr 1995 – Einführung 1
  4. Schreibweisen der Gegenwartsliteratur im Querschnitt des Jahres 1995 8
  5. Teil I: 1995 – Strukturartikel
  6. 1 Erinnerung
  7. In der Erinnerung 31
  8. Von Tätern und Opfern 50
  9. Aus dem Labyrinth finden 72
  10. 2 Gegenwart
  11. Wendejahre und Digitalisierung: Der Literaturbetrieb im Jahr 1995 93
  12. Debüts 112
  13. Kritik und Krise 121
  14. Literatur und Pop im Jahr 1995 134
  15. Migrantenliteratur 156
  16. 3 Räume
  17. Die Wiederkehr des Raums in der Literatur 175
  18. Österreichische Literatur, die Frankfurter Buchmesse und das Jahr 1995 188
  19. Die Chiffre von 1995 in der Post-DDR-Literatur 198
  20. Literarische Gegenwelten 218
  21. 4 Genres
  22. ‚Corporeality‘ (in) der deutschsprachigen Erzähl-Literatur 1995 ‚Körper gewordene Realität‘ und ‚leibliche Erfahrung‘ deutscher Historie 239
  23. Die deutschsprachige Lyrik im Jahr 1995 267
  24. Statistiken, Stücke und (West-Ost)Debatten: 1995 im Theater und Drama 300
  25. Das Jahr 1995 im (deutschsprachigen) Film 318
  26. Teil II: 1995 – Werkartikel
  27. Beyer, Marcel: Flughunde. Roman (Frankfurt/M.: Suhrkamp) 337
  28. Braun, Volker: Der Wendehals. Eine Unterhaltung (Frankfurt/M.: Suhrkamp) 345
  29. Brussig, Thomas: Helden wie wir. Roman (Berlin: Volk & Welt) 350
  30. Delius, Friedrich Christian: Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus. Erzählung (Reinbek b. Hamburg: Rowohlt) 357
  31. Draesner, Ulrike: gedächtnisschleifen. Gedichte (Frankfurt/M.: Suhrkamp) 363
  32. Eich, Clemens: Das steinerne Meer. Roman (Frankfurt/M.: S. Fischer) 367
  33. Enzensberger, Hans Magnus: Kiosk. Neue Gedichte (Frankfurt/M.: Suhrkamp) 373
  34. Forte, Dieter: Der Junge mit den blutigen Schuhen. Roman (Frankfurt/M.: S. Fischer) 379
  35. Grass, Günter: Ein weites Feld. Roman (Göttingen: Steidl) 384
  36. Haslinger, Josef: Opernball. Roman (Frankfurt/M.: S. Fischer) 391
  37. Hettche, Thomas: Nox. Roman 396
  38. Jelinek, Elfriede: Die Kinder der Toten. Roman (Reinbek b. Hamburg: Rowohlt) 402
  39. Jirgl, Reinhard: Abschied von den Feinden. Roman (München: Hanser) 409
  40. Jünger, Ernst: Siebzig verweht IV [Tagebücher] (Stuttgart: Klett) 416
  41. Köhler, Barbara: Blue Box. Gedichte (Frankfurt/M.: Suhrkamp) 421
  42. Kracht, Christian: Faserland. Roman (Köln: Kiepenheuer & Witsch) 426
  43. Lange-Müller, Katja: Verfrühte Tierliebe. [Erzählung] (Köln: Kiepenheuer & Witsch) 438
  44. Lehr, Thomas: Die Erhörung. Roman (Berlin: Aufbau) 441
  45. Menasse, Robert: Schubumkehr. Roman (Salzburg: Residenz), Phänomenologie der Entgeisterung (Frankfurt/M.: Suhrkamp) 446
  46. Peltzer, Ulrich: Stefan Martinez. Roman (Zürich: Ammann) 459
  47. Ransmayr, Christoph: Morbus Kitahara. Roman (Frankfurt/M.: S. Fischer) 463
  48. Schlink, Bernhard: Der Vorleser. Roman (Zürich: Diogenes) 470
  49. Schmidt, Kathrin: Flußbild mit Engel. Gedichte (Frankfurt/M.: Suhrkamp) 475
  50. Schulze, Ingo: 33 Augenblicke des Glücks. Aus den abenteuerlichen Aufzeichnungen der Deutschen in Piter [Erzählungen] (Berlin: Berlin Verlag) 478
  51. Schwanitz, Dietrich: Der Campus. Roman (Frankfurt/M.: Eichborn) 483
  52. Sebald, Winfried G.: Die Ringe des Saturn. Eine englische Wallfahrt (Frankfurt/M.: Eichborn) 488
  53. Seiler, Lutz: berührt / geführt. Gedichte. Graphiken von Carmen Schmidt (Berlin: Oberbaum) 494
  54. Sparschuh, Jens: Der Zimmerspringbrunnen. Ein Heimatroman(Köln: Kiepenheuer & Witsch) 497
  55. Zaimoğlu, Feridun: Kanak Sprak. 24 Mißtöne vom Rande der Gesellschaft (Berlin: Rotbuch) 501
  56. Personenregister 509
Heruntergeladen am 24.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110419023-040/html?lang=de&srsltid=AfmBOorVw3Sn4wqyiJW0SBLCzzXljq0cJuy2g-F3ZxQFKjoGbEpE5zbO
Button zum nach oben scrollen