Kapitel
Öffentlich zugänglich
Inhalt
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Metatexte und schrifttragende Artefakte 1
- Zusammenfassung der Beiträge 11
-
Schrifttragende Artefakte aus der Bildungspraxis im antiken Israel und seinem Kontext
- Die altaramäischen Wandinschriften vom Tell Deir ʻAlla und ihr institutioneller Kontext 21
- Writing That Dares Not Speak Its Name 53
- Bücherlesen im Jachad Qumrans 75
-
Schrifttragende Artefakte im Alten Testament
- Vom verschrifteten Orakelspruch zum Prophetenbuch 99
- Schrift und Schriftmetaphorik in der Prophetie des Jeremiabuchs 123
- Ezechiels Schriftrolle 145
- Mose zerbricht die Tafeln des Bundes am Sinai – Literarhistorisch ausgereizt, aber praxeologisch unterschätzt? 177
-
Schrifttragende Artefakte in der mittelalterlichen Literatur
- Schriftkommunikation im Beowulf 205
- Die Imagination der Materialität 217
- Schrift in Fesseln 239
-
Kommunikation und Medialität
- Schnittstellen 265
- Anthropologie des Schreibens als Theologie des Schreibens 281
-
Metatextualität und Notation am Beispiel mittelalterlicher Handschriften
- Ein Pentateuch wie andere auch? 299
- Textherstellung in den Marienleben Philipps von Seitz, Walthers von Rheinau und Wernhers des Schweizer 335
- Vorstellung der Autorinnen und Autoren 367
- Index 371
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Metatexte und schrifttragende Artefakte 1
- Zusammenfassung der Beiträge 11
-
Schrifttragende Artefakte aus der Bildungspraxis im antiken Israel und seinem Kontext
- Die altaramäischen Wandinschriften vom Tell Deir ʻAlla und ihr institutioneller Kontext 21
- Writing That Dares Not Speak Its Name 53
- Bücherlesen im Jachad Qumrans 75
-
Schrifttragende Artefakte im Alten Testament
- Vom verschrifteten Orakelspruch zum Prophetenbuch 99
- Schrift und Schriftmetaphorik in der Prophetie des Jeremiabuchs 123
- Ezechiels Schriftrolle 145
- Mose zerbricht die Tafeln des Bundes am Sinai – Literarhistorisch ausgereizt, aber praxeologisch unterschätzt? 177
-
Schrifttragende Artefakte in der mittelalterlichen Literatur
- Schriftkommunikation im Beowulf 205
- Die Imagination der Materialität 217
- Schrift in Fesseln 239
-
Kommunikation und Medialität
- Schnittstellen 265
- Anthropologie des Schreibens als Theologie des Schreibens 281
-
Metatextualität und Notation am Beispiel mittelalterlicher Handschriften
- Ein Pentateuch wie andere auch? 299
- Textherstellung in den Marienleben Philipps von Seitz, Walthers von Rheinau und Wernhers des Schweizer 335
- Vorstellung der Autorinnen und Autoren 367
- Index 371