Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
3.7 Volks- und Kunstmärchen
-
Mona Körte
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhaltsverzeichnis v
- 1. Einleitung 1
-
2. Theorien und Modelle
- 2.1 Dinge in Texten 21
- 2.2 Sprache der Dinge 29
- 2.3 Materialität und Medialität 38
- 2.4 Materialität und Geschlecht 47
- 2.5 Wahrnehmung 56
- 2.6 Gedächtnis und Erinnerungskultur 64
- 2.7 Dinge und Migration 72
- 2.8 Sammeln − Sammlungen 82
- 2.9 Ordnen − Aufzählen 91
- 2.10 Subjekt, Objekt, Abjekt 99
- 2.11 Thing Theory 108
- 2.12 Material Philology 117
- 2.13 Editionsphilologie 126
- 2.14 Manuskript und Dichterhandschrift 135
- 2.15 Buchforschung 144
- 2.16 Ökonomische Materialität von Literatur 153
-
3. Exemplarische Analysen
- 3.1 Die höfische Welt der Dinge: Wolframs von Eschenbach Parzival 163
- 3.2 Materielle Kultur in der City Comedy der Frühen Neuzeit 172
- 3.3 Poetische Gaben im Petrarkismus 180
- 3.4 Dinggedächtnis. Johann Amos Comenius’ „Orbis pictus“ (1658) 188
- 3.5 Fatale Requisiten in Tragödie und Trauerspiel 197
- 3.6 Das Reich der Dinge: Exotische Güter, Gender und Empire im England des frühen 18. Jahrhunderts 206
- 3.7 Volks- und Kunstmärchen 214
- 3.8 Journal des Luxus und der Moden 222
- 3.9 Balzacs Dinge. Der Kosmos der Dingwahrnehmung in der Comédie humaine 231
- 3.10 Objektbiografien 239
- 3.11 Die Tücke des Objekts. Friedrich Theodor Vischers Auch Einer (1878) 248
- 3.12 Realismus und Wahrnehmung der Dinge: Adalbert Stifter 257
- 3.13 Bühnenbildbeschreibungen im Drama des Naturalismus 265
- 3.14 Enthumanisierende Verdinglichung im Industrieroman 273
- 3.15 Rausch der Dinge: Literarische Warenhäuser 281
- 3.16 Dekadenter Exzess des Materiellen: Joris-Karl Huysmansʼ À rebours (1884) 289
- 3.17 Verlust und Gewinn der Dinge in Rainer Maria Rilkes und Gertrude Steins Dinggedichten 297
- 3.18 Buch im Exil: Gefährdete Bibliothek und portatives Vaterland 305
- 3.19 Automobilität in der afrikanischen Literatur 313
- 3.20 Strandgut: Postkoloniale/transnationale Bausteine kultureller Artikulation 324
- 3.21 Konsumobjekte in der Pop Art: Richard Hamilton und Rolf Dieter Brinkmann 332
- 3.22 Fotografische (Erinnerungs-)Objekte in Texten nach 1945 341
- 3.23 Unbekannte Flugobjekte 349
- 3.24 Zimmerreisen 357
-
4. Dingmagazin
- Abfall/Müll 367
- Accessoires 370
- Album 372
- Alltag 375
- Andenken/Souvenir 377
- Anthologie/Textsammlung 380
- Archiv und Literaturmuseum 383
- Ausgrabung/Archäologie 386
- Bibliothek 389
- Brief 392
- Dreck 395
- Erbstück 397
- Fetisch 400
- Gabe 403
- Gendered Objects 406
- Interieurs 409
- Kitsch 412
- Kleid/Kleidung 415
- Lesezeichen, Lesemöbel, Lesebrille 418
- Makulatur 422
- Möbel 425
- Naturding 428
- Puppe 431
- 10.1515/9783110416497-064 434
- Ritualobjekt 437
- Stoff 440
- Technische Objekte/Maschinen 442
- Trödel/Plunder 445
- Unding 448
- Ware und Zirkulation 451
- Zettelkasten 454
- 5. Auswahlbibliografie 457
- 6. Register 463
- 7. Abbildungsnachweise 495
- 8. Autorinnen und Autoren 497
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhaltsverzeichnis v
- 1. Einleitung 1
-
2. Theorien und Modelle
- 2.1 Dinge in Texten 21
- 2.2 Sprache der Dinge 29
- 2.3 Materialität und Medialität 38
- 2.4 Materialität und Geschlecht 47
- 2.5 Wahrnehmung 56
- 2.6 Gedächtnis und Erinnerungskultur 64
- 2.7 Dinge und Migration 72
- 2.8 Sammeln − Sammlungen 82
- 2.9 Ordnen − Aufzählen 91
- 2.10 Subjekt, Objekt, Abjekt 99
- 2.11 Thing Theory 108
- 2.12 Material Philology 117
- 2.13 Editionsphilologie 126
- 2.14 Manuskript und Dichterhandschrift 135
- 2.15 Buchforschung 144
- 2.16 Ökonomische Materialität von Literatur 153
-
3. Exemplarische Analysen
- 3.1 Die höfische Welt der Dinge: Wolframs von Eschenbach Parzival 163
- 3.2 Materielle Kultur in der City Comedy der Frühen Neuzeit 172
- 3.3 Poetische Gaben im Petrarkismus 180
- 3.4 Dinggedächtnis. Johann Amos Comenius’ „Orbis pictus“ (1658) 188
- 3.5 Fatale Requisiten in Tragödie und Trauerspiel 197
- 3.6 Das Reich der Dinge: Exotische Güter, Gender und Empire im England des frühen 18. Jahrhunderts 206
- 3.7 Volks- und Kunstmärchen 214
- 3.8 Journal des Luxus und der Moden 222
- 3.9 Balzacs Dinge. Der Kosmos der Dingwahrnehmung in der Comédie humaine 231
- 3.10 Objektbiografien 239
- 3.11 Die Tücke des Objekts. Friedrich Theodor Vischers Auch Einer (1878) 248
- 3.12 Realismus und Wahrnehmung der Dinge: Adalbert Stifter 257
- 3.13 Bühnenbildbeschreibungen im Drama des Naturalismus 265
- 3.14 Enthumanisierende Verdinglichung im Industrieroman 273
- 3.15 Rausch der Dinge: Literarische Warenhäuser 281
- 3.16 Dekadenter Exzess des Materiellen: Joris-Karl Huysmansʼ À rebours (1884) 289
- 3.17 Verlust und Gewinn der Dinge in Rainer Maria Rilkes und Gertrude Steins Dinggedichten 297
- 3.18 Buch im Exil: Gefährdete Bibliothek und portatives Vaterland 305
- 3.19 Automobilität in der afrikanischen Literatur 313
- 3.20 Strandgut: Postkoloniale/transnationale Bausteine kultureller Artikulation 324
- 3.21 Konsumobjekte in der Pop Art: Richard Hamilton und Rolf Dieter Brinkmann 332
- 3.22 Fotografische (Erinnerungs-)Objekte in Texten nach 1945 341
- 3.23 Unbekannte Flugobjekte 349
- 3.24 Zimmerreisen 357
-
4. Dingmagazin
- Abfall/Müll 367
- Accessoires 370
- Album 372
- Alltag 375
- Andenken/Souvenir 377
- Anthologie/Textsammlung 380
- Archiv und Literaturmuseum 383
- Ausgrabung/Archäologie 386
- Bibliothek 389
- Brief 392
- Dreck 395
- Erbstück 397
- Fetisch 400
- Gabe 403
- Gendered Objects 406
- Interieurs 409
- Kitsch 412
- Kleid/Kleidung 415
- Lesezeichen, Lesemöbel, Lesebrille 418
- Makulatur 422
- Möbel 425
- Naturding 428
- Puppe 431
- 10.1515/9783110416497-064 434
- Ritualobjekt 437
- Stoff 440
- Technische Objekte/Maschinen 442
- Trödel/Plunder 445
- Unding 448
- Ware und Zirkulation 451
- Zettelkasten 454
- 5. Auswahlbibliografie 457
- 6. Register 463
- 7. Abbildungsnachweise 495
- 8. Autorinnen und Autoren 497