Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
9. Wechselwirkung im Spieltrieb. Schillers konfliktuöser Bezug auf Fichte
-
Christoph Binkelmann
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Zitierweise und Siglen VII
- 1. Einleitung 1
- 2. „In einer Reihe von Briefen“ 11
-
I. Briefe 1 bis 10
- 3. Durch Schönheit zur Freiheit? Schillers Auseinandersetzung mit Kant 33
- 4. „Der Versuch eines mündig gewordenen Volks“. Schillers allgemeine und besondere Revolutionstheorie 49
- 5. Natur – Mensch – Staat. Zu Schillers ‚politischer Theorie‘ 63
- 6. Kulturkritik und Kunst 81
-
II. Briefe 11 bis 16
- 7. „Person“ und „Zustand“. Grundbegriffe von Schillers „transzendentalem Weg“ im Kontext 99
- 8. Sachtrieb, Formtrieb und die Suche nach einem harmonischen Verhältnis der beiden Grundtriebe. Schillers Triebkonzept im Ausgang von Reinholds Trieblehre 121
- 9. Wechselwirkung im Spieltrieb. Schillers konfliktuöser Bezug auf Fichte 139
-
III. Briefe 17 bis 27
- 10. Die Idee der Schönheit und das Problem ihrer Realisierung 157
- 11. Zwischen Bestimmung und Bestimmbarkeit. Schillers Transzendentalanthropologie 175
- 12. Stufen der Entwicklung – Schillers Geschichtsphilosophie im Spiegel der kantischen Philosophie 195
- 13. A Further Mediation and the Setting of Limits: The Concept of Aesthetic Semblance and the Aesthetic State 219
-
IV. Anhang
- 14. Bibliographie (in Auswahl) 239
- Personenregister 243
- Sachregister 245
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Zitierweise und Siglen VII
- 1. Einleitung 1
- 2. „In einer Reihe von Briefen“ 11
-
I. Briefe 1 bis 10
- 3. Durch Schönheit zur Freiheit? Schillers Auseinandersetzung mit Kant 33
- 4. „Der Versuch eines mündig gewordenen Volks“. Schillers allgemeine und besondere Revolutionstheorie 49
- 5. Natur – Mensch – Staat. Zu Schillers ‚politischer Theorie‘ 63
- 6. Kulturkritik und Kunst 81
-
II. Briefe 11 bis 16
- 7. „Person“ und „Zustand“. Grundbegriffe von Schillers „transzendentalem Weg“ im Kontext 99
- 8. Sachtrieb, Formtrieb und die Suche nach einem harmonischen Verhältnis der beiden Grundtriebe. Schillers Triebkonzept im Ausgang von Reinholds Trieblehre 121
- 9. Wechselwirkung im Spieltrieb. Schillers konfliktuöser Bezug auf Fichte 139
-
III. Briefe 17 bis 27
- 10. Die Idee der Schönheit und das Problem ihrer Realisierung 157
- 11. Zwischen Bestimmung und Bestimmbarkeit. Schillers Transzendentalanthropologie 175
- 12. Stufen der Entwicklung – Schillers Geschichtsphilosophie im Spiegel der kantischen Philosophie 195
- 13. A Further Mediation and the Setting of Limits: The Concept of Aesthetic Semblance and the Aesthetic State 219
-
IV. Anhang
- 14. Bibliographie (in Auswahl) 239
- Personenregister 243
- Sachregister 245