Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
1. Grundlagen und Funktionen
-
Martin Huber
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- Dank IX
-
I. Erzählen
- 1. Grundlagen und Funktionen 3
-
II. Die Entwicklung der Erzählforschung
- II.1 Traditionslinien der Erzähltheorie von der Antike bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts 15
- II.2 Formalistische und strukturalistische Erzähltheorie in Russland und ihre westliche Proliferation 36
- II.3 Von der französischen strukturalistischen Erzähltheorie zur nordamerikanischen postklassischen Narratologie 59
- II.4 Erzählen: Eine anthropologische Universalie? 88
-
III. Zentrale Fragestellungen
-
III.1 Instanzen und Modi des Erzählens
- III.1.1 Reale und implizite Autoren 117
- III.1.2 Erzähler und Erzählstimme 127
- III.1.3 Adressaten- und Leserinstanzen 150
- III.1.4 Figur 161
- III.1.5 Perspektive / Fokalisierung 174
- III.1.6 Bewusstseinsdarstellung 203
- III.1.7 Mündliches Erzählen / Alltagserzählungen 229
- III.1.8 Episches Präteritum und Historisches Präsens 244
-
III.2 Zeit, Handlung, Raum und Ereignis
- III.2.1 Zeit 263
- III.2.2 Handlung / Plot 278
- III.2.3 Strukturmomente der Erzählung 299
- III.2.4 Ereignis 312
- III.2.5 Metalepse 334
- III.2.6 Raum 352
-
III.3 Gattungen
- III.3.1 Narrative Gattungen 365
- III.3.2 Erzählen in der Lyrik und im Drama 384
-
III.4 Rezeption
- III.4.1 Ästhetische Illusion 401
- III.4.2 ‚Unnatürliches‘ Erzählen 418
-
IV. Transdisziplinäre Implikationen und Konzepte
-
IV.1 Erzählen jenseits der Literatur
- IV.1.1 Historiografie als Erzählen 433
- IV.1.2 Erzählen im Film 447
- IV.1.3 Erzählen im Fernsehen 458
- IV.1.4 Erzählen in Bildern 472
- IV.1.5 Erzählen im Comic 485
- IV.1.6 Erzählen in der Musik 499
- IV.1.7 Narration im Recht und vor Gericht 514
- IV.1.8 Erzählungen und narrative Praktiken in der Psychotherapie 528
- IV.1.9 Erzählen im Arzt/Patient-Gespräch 547
-
IV.2 Transdisziplinäre Fragestellungen und Konzepte
- IV.2.1 Erzählen und Gender 569
- IV.2.2 Kognitivistische Narratologie 580
- IV.2.3 Computergestützte Erzähltextforschung 597
- IV.2.4 Kulturwissenschaftliche Konzepte des Erzählens 613
- Register der Namen und Werke 623
- Sachregister 642
- Grundthemen der Literaturwissenschaft 660
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- Dank IX
-
I. Erzählen
- 1. Grundlagen und Funktionen 3
-
II. Die Entwicklung der Erzählforschung
- II.1 Traditionslinien der Erzähltheorie von der Antike bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts 15
- II.2 Formalistische und strukturalistische Erzähltheorie in Russland und ihre westliche Proliferation 36
- II.3 Von der französischen strukturalistischen Erzähltheorie zur nordamerikanischen postklassischen Narratologie 59
- II.4 Erzählen: Eine anthropologische Universalie? 88
-
III. Zentrale Fragestellungen
-
III.1 Instanzen und Modi des Erzählens
- III.1.1 Reale und implizite Autoren 117
- III.1.2 Erzähler und Erzählstimme 127
- III.1.3 Adressaten- und Leserinstanzen 150
- III.1.4 Figur 161
- III.1.5 Perspektive / Fokalisierung 174
- III.1.6 Bewusstseinsdarstellung 203
- III.1.7 Mündliches Erzählen / Alltagserzählungen 229
- III.1.8 Episches Präteritum und Historisches Präsens 244
-
III.2 Zeit, Handlung, Raum und Ereignis
- III.2.1 Zeit 263
- III.2.2 Handlung / Plot 278
- III.2.3 Strukturmomente der Erzählung 299
- III.2.4 Ereignis 312
- III.2.5 Metalepse 334
- III.2.6 Raum 352
-
III.3 Gattungen
- III.3.1 Narrative Gattungen 365
- III.3.2 Erzählen in der Lyrik und im Drama 384
-
III.4 Rezeption
- III.4.1 Ästhetische Illusion 401
- III.4.2 ‚Unnatürliches‘ Erzählen 418
-
IV. Transdisziplinäre Implikationen und Konzepte
-
IV.1 Erzählen jenseits der Literatur
- IV.1.1 Historiografie als Erzählen 433
- IV.1.2 Erzählen im Film 447
- IV.1.3 Erzählen im Fernsehen 458
- IV.1.4 Erzählen in Bildern 472
- IV.1.5 Erzählen im Comic 485
- IV.1.6 Erzählen in der Musik 499
- IV.1.7 Narration im Recht und vor Gericht 514
- IV.1.8 Erzählungen und narrative Praktiken in der Psychotherapie 528
- IV.1.9 Erzählen im Arzt/Patient-Gespräch 547
-
IV.2 Transdisziplinäre Fragestellungen und Konzepte
- IV.2.1 Erzählen und Gender 569
- IV.2.2 Kognitivistische Narratologie 580
- IV.2.3 Computergestützte Erzähltextforschung 597
- IV.2.4 Kulturwissenschaftliche Konzepte des Erzählens 613
- Register der Namen und Werke 623
- Sachregister 642
- Grundthemen der Literaturwissenschaft 660