Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
III.3.1 Materialität von Schrift und Weltwissen
-
Christiane Solte-Gresser
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- I Einleitung 1
-
II Historischer Abriss
- II.1 Weltliteratur. Zur aktuellen Debatte und ihren historischen Wurzeln 51
- II.2 Weltliteratur im Sozialismus. Sowjetische Theorien 86
- II.3 Globalisierung, Migration und Diaspora als agencies von Weltliteratur 101
- II.4 Debatten nach dem postcolonial turn 120
-
III Politik und Ästhetik von Weltliteratur
-
III.1 Kultur- bzw. geopolitische und geopoetische Ordnungen
- III.1.1 Imperien. Vom Hindernis zum Stimulus subalterner Weltliteratur 135
- III.1.2 Weltliteratur(en) und politische Imaginationen von Welt 164
- III.1.3 Weltliteratur als Verflechtungsgeschichte am Beispiel von Mittelund Osteuropa 173
- III.1.4 Internationalität, Transnationalität und Transkulturalität von Weltliteratur 184
-
III.2 Weltliteraturen vs. Literaturen der Welt
- III.2.1 Wie Weltliteratur gedacht wird. Konzepte des Transitorischen 195
- III.2.2 Weltliteratur und Übersetzen 209
-
III.3 Techniken und Medien von Weltliteratur
- III.3.1 Materialität von Schrift und Weltwissen 221
- III.3.2 Weltliteratur im Spiegel visueller Medien. Kanonisierung und Kontextualisierung literarischer ‚Klassiker‘ in differenten Bildformaten, in illustrierten Literaturgeschichten und in Comics 242
-
III.4 Rezeption und Distribution von Weltliteratur
- III.4.1 Kanon und Kritik 261
- III.4.2 Märkte, Verlage und Bibliotheken der Weltliteratur (alte und neue Medien) 279
- III.4.3 Kinderliteratur als Weltliteratur 289
- III.4.4 Kriminalliteratur als Weltliteratur 304
-
IV Weltliteraturen der Weltregionen und ihre Verflechtungen
-
IV.1 Europa – räumliche und zeitliche Perspektiven
- IV.1.1 Antike 319
- IV.1.2 Weltliteraturen in Westeuropa: Vormoderne 327
- IV.1.3 Welt-Literatur im 18. Jahrhundert 344
- IV.1.4 Literaturen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert: Transformationen hin zu neuen Technologien der Weltkommunikation 361
- IV.1.5 Die literarischen Kulturen Osteuropas 375
-
IV.2 Weltliteraturen in den Amerikas
- IV.2.1 Weltliteraturen in den USA 391
- IV.2.2 Das spanischsprachige Amerika 407
- IV.2.3 Die Karibik (englisch, französisch, spanisch) 421
- IV.2.4 Brasilien 444
-
IV.3 Weltliteraturen in Afrika
- VI.3.1 Afriphone Literatur als Weltliteratur 459
- IV.3.2 Frankophone afrikanische Literatur in und aus der Welt 472
- IV.3.3 Anglophones Afrika 484
-
IV.4 Weltliteratur in Asien
- IV.4.1 Die Literaturen der islamischen Welt oder des islamisch geprägten Orients 497
- IV.4.2 Indien und Weltliteratur 517
- IV.4.3 Zentralasien 526
- IV.4.4 Vietnamesische Literatur 541
- IV.4.5 Weltliteratur aus und in China 559
- IV.4.6 Japan 568
- IV.4.7 Korea 584
- IV.4.8 Weltliteraturen in Ozeanien, Aotearoa/Neuseeland und Australien 592
-
V Interdisziplinäre Konzepte
- V.1 Weltliteratur und Weltreligionen 605
- V.2 Weltliteratur und Weltgeschichte 639
- V.3 Weltliteratur und Ethnologie 660
- V.4 Weltmusik (world music) und Weltliteratur (world literature) 682
- V.5 Informatisierung von Weltliteratur und Digital Humanities 729
-
Anhang
- Beiträgerinnen und Beiträger 757
- Personenregister 759
- Sachregister 779
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- I Einleitung 1
-
II Historischer Abriss
- II.1 Weltliteratur. Zur aktuellen Debatte und ihren historischen Wurzeln 51
- II.2 Weltliteratur im Sozialismus. Sowjetische Theorien 86
- II.3 Globalisierung, Migration und Diaspora als agencies von Weltliteratur 101
- II.4 Debatten nach dem postcolonial turn 120
-
III Politik und Ästhetik von Weltliteratur
-
III.1 Kultur- bzw. geopolitische und geopoetische Ordnungen
- III.1.1 Imperien. Vom Hindernis zum Stimulus subalterner Weltliteratur 135
- III.1.2 Weltliteratur(en) und politische Imaginationen von Welt 164
- III.1.3 Weltliteratur als Verflechtungsgeschichte am Beispiel von Mittelund Osteuropa 173
- III.1.4 Internationalität, Transnationalität und Transkulturalität von Weltliteratur 184
-
III.2 Weltliteraturen vs. Literaturen der Welt
- III.2.1 Wie Weltliteratur gedacht wird. Konzepte des Transitorischen 195
- III.2.2 Weltliteratur und Übersetzen 209
-
III.3 Techniken und Medien von Weltliteratur
- III.3.1 Materialität von Schrift und Weltwissen 221
- III.3.2 Weltliteratur im Spiegel visueller Medien. Kanonisierung und Kontextualisierung literarischer ‚Klassiker‘ in differenten Bildformaten, in illustrierten Literaturgeschichten und in Comics 242
-
III.4 Rezeption und Distribution von Weltliteratur
- III.4.1 Kanon und Kritik 261
- III.4.2 Märkte, Verlage und Bibliotheken der Weltliteratur (alte und neue Medien) 279
- III.4.3 Kinderliteratur als Weltliteratur 289
- III.4.4 Kriminalliteratur als Weltliteratur 304
-
IV Weltliteraturen der Weltregionen und ihre Verflechtungen
-
IV.1 Europa – räumliche und zeitliche Perspektiven
- IV.1.1 Antike 319
- IV.1.2 Weltliteraturen in Westeuropa: Vormoderne 327
- IV.1.3 Welt-Literatur im 18. Jahrhundert 344
- IV.1.4 Literaturen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert: Transformationen hin zu neuen Technologien der Weltkommunikation 361
- IV.1.5 Die literarischen Kulturen Osteuropas 375
-
IV.2 Weltliteraturen in den Amerikas
- IV.2.1 Weltliteraturen in den USA 391
- IV.2.2 Das spanischsprachige Amerika 407
- IV.2.3 Die Karibik (englisch, französisch, spanisch) 421
- IV.2.4 Brasilien 444
-
IV.3 Weltliteraturen in Afrika
- VI.3.1 Afriphone Literatur als Weltliteratur 459
- IV.3.2 Frankophone afrikanische Literatur in und aus der Welt 472
- IV.3.3 Anglophones Afrika 484
-
IV.4 Weltliteratur in Asien
- IV.4.1 Die Literaturen der islamischen Welt oder des islamisch geprägten Orients 497
- IV.4.2 Indien und Weltliteratur 517
- IV.4.3 Zentralasien 526
- IV.4.4 Vietnamesische Literatur 541
- IV.4.5 Weltliteratur aus und in China 559
- IV.4.6 Japan 568
- IV.4.7 Korea 584
- IV.4.8 Weltliteraturen in Ozeanien, Aotearoa/Neuseeland und Australien 592
-
V Interdisziplinäre Konzepte
- V.1 Weltliteratur und Weltreligionen 605
- V.2 Weltliteratur und Weltgeschichte 639
- V.3 Weltliteratur und Ethnologie 660
- V.4 Weltmusik (world music) und Weltliteratur (world literature) 682
- V.5 Informatisierung von Weltliteratur und Digital Humanities 729
-
Anhang
- Beiträgerinnen und Beiträger 757
- Personenregister 759
- Sachregister 779