Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Antijüdische Deutungen liturgischer Vollzüge und Gebräuche im Mittelalter. Beobachtungen zu einem Phänomen der Liturgiegeschichte
-
Jürgen Bärsch
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Abrahams Erben – Einleitende Bemerkungen xi
-
Plenarvorträge
- Unusquisque in suo sensu abundet (Röm 14,5). Ambiguitätstoleranz in der Texthermeneutik des lateinischen Westens? 3
- Neue Quellen zu Handel und Umgang zwischen Christen und Muslimen im Mittelmeerraum. Die Gesuche an die Pönitentiarie im 15. Jahrhundert 34
- Muss(te) Raimundus Lullus scheitern? Die Möglichkeiten des Religionsdialogs damals und heute 50
-
Abrahambilder – Deutungen, Ikonographie und Vorbildfunktion
- Abrahambilder in deutschen Texten des christlichen Mittelalters 71
- Abrahamsbilder im geistlichen Drama des deutschen Spätmittelalters 84
- Abrahams Kindheit: hebräisch, jiddisch, deutsch 101
- Abraham aus der Sicht des Islam 112
- Die Gestalt Abrahams in Darstellungen der Opferung Isaaks in der byzantinischen und in der italienischen Bildkunst: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Versuch einer Interpretation anhand der schriftlichen Quellen 122
- Abrahams Schoß in der mittelalterlichen Bauskulptur 140
- Abraham und Hiob als Kontrastfiguren in der mittelhochdeutschen Literatur 158
- Abraham: Referenz und Autorität für die mittelalterliche irische Identitätsfindung im ‚Lebor Gabála Érenn‘ 170
-
Medialität des Gotteswortes
- Medialitäten des Gotteswortes. Die vokale Performanz sakraler Texte in den Buchreligionen des Mittelalters 187
- Buch und Präsenz im Ritus der lateinischen Kirche 197
- Die Kantillation der Tora – Schlüsselritual im Schnittpunkt von mündlicher und schriftlicher Überlieferung 209
- Die vielen Namen des Koran. „Offenbarung“, „Inlibration“ oder „Herabsendung“ und „Lesung“? 222
- Orientalischer Kirchengesang zwischen jüdischer und islamischer Tradition 239
- Traditionssicherung oder Traditionsbruch: Ambiguitäten des Notierens 251
-
Medialität – Architektur und Kirchenraum
- Gebautes Miteinander? Mittelalterliche Synagogenarchitektur zwischen Civitas und Eruw 263
- Zeichen des Triumphes: architektonische Aneignungsprozesse auf der Iberischen Halbinsel im 12. Jahrhundert 277
- Christliches Gottesbild und Kirchenbild aus der Jüdischen Bibel. Die Quellen der hochmittelalterlichen Kirchweihliturgie 291
-
Zusammenleben – Klöster als Begegnungsräume der Kulturen
- Iuxta regulam sancti patris Benedicti atque Basilii. Die Klöster Süditaliens als Begegnungsräume zwischen West und Ost 309
- Zyperns Mendikanten zwischen den Konfessionen 325
- Allerchristlichste Könige und Mindere Brüder. Franziskanische Klöster als Begegnungsräume im angevinischen Königreich Ungarn 340
- Die Netzwerke einer kulturellen Begegnung: byzantinische und lateinische Klöster in Konstantinopel im 13. und 14. Jahrhundert 359
-
Zusammenleben – Kontakt und Konflikt
- Konfessionelle Polemik und politische Opportunität. Die Konstantinopelpolitik Karls von Valois (1301–1313) im innerlateinischen Diskurs 375
- David und die Andersstämmigen (allophyloi). Byzantinische Perspektiven auf die ‚Lateiner‘ im späten 12. und im 13. Jahrhundert 392
- in medio Turchorum et aliarum infidelium nationum. Die Zaccaria von Chios 407
-
Interreligiöse Kommunikation – Geteilte Formeln, Übersetzung und Wissenschaft
- ... hat ein hebraisch zettel dabey. Der Umgang mit jüdisch-christlichen Geschäftsurkunden im spätmittelalterlichen Österreich 421
- Do hiezen si der Juden mesner ruefen. Jüdisch-christliche Geschäftsurkunden als Quellen zur Alltagsgeschichte 437
- Wissen um das Judenrecht, Konflikt und Konfliktlösung in christlich-jüdischen Stadtgemeinden des Sächsisch-Magdeburgischen Rechtskreises (13./14. Jahrhundert) 454
- Übersetzungskontrolle. Regulierung von Übersetzungsvorgängen im lateinisch/romanisch-arabischen Kontext (9.–15. Jahrhundert) 470
- Christliche Ärzte als Vermittler Galens im arabischen Frühmittelalter – war der graeco-orientalische Wissenstransfer ein Kontinuum? 486
-
Bilder vom Anderen und Interaktionen
- Christen, Juden, Heiden – Aus- und Eingrenzung des religiös Anderen in Reden des Strickers 497
- Antijüdische Deutungen liturgischer Vollzüge und Gebräuche im Mittelalter. Beobachtungen zu einem Phänomen der Liturgiegeschichte 509
- Wahrnehmung und Darstellung des ‚Anderen‘: Juden und Judentum in den Schriften des Dominikanermönchs Felix Fabri 522
- Jüdisch-christliche Kontinuitäten im Geistlichen Spiel am Beispiel der ‚Hessischen Passionsspielgruppe‘ 534
- Simeon am Taufbecken von Beckum-Vellern. Mehrfachlesbarkeit und Intellektualisierung eines liturgischen Artefakts 542
- vor e sü [Ungern] cristen wurdent, do hiessent sü die Hünen. Zur Rolle von Abstammungstheorien im Ungarnbild volkssprachiger Chroniken des Mittelalters 558
- Der Jude im Götzentempel. Christliche Heiligenverehrung aus jüdischer Sicht 573
- Gefangenschaft in der Fremde als inter- und intrakulturelles Herrschaftsund Beziehungsmodell 585
- durch den abrahamischen garten. Interreligiösität in den mittelhochdeutschen Brautwerbungserzählungen am Beispiel des ‚Münchener Oswald‘ 599
-
Anhang
- Register 613
- Register der Personen, Gruppen und Institutionen 613
- Register der Orte, politischen und geographischen Einheiten 627
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Abrahams Erben – Einleitende Bemerkungen xi
-
Plenarvorträge
- Unusquisque in suo sensu abundet (Röm 14,5). Ambiguitätstoleranz in der Texthermeneutik des lateinischen Westens? 3
- Neue Quellen zu Handel und Umgang zwischen Christen und Muslimen im Mittelmeerraum. Die Gesuche an die Pönitentiarie im 15. Jahrhundert 34
- Muss(te) Raimundus Lullus scheitern? Die Möglichkeiten des Religionsdialogs damals und heute 50
-
Abrahambilder – Deutungen, Ikonographie und Vorbildfunktion
- Abrahambilder in deutschen Texten des christlichen Mittelalters 71
- Abrahamsbilder im geistlichen Drama des deutschen Spätmittelalters 84
- Abrahams Kindheit: hebräisch, jiddisch, deutsch 101
- Abraham aus der Sicht des Islam 112
- Die Gestalt Abrahams in Darstellungen der Opferung Isaaks in der byzantinischen und in der italienischen Bildkunst: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Versuch einer Interpretation anhand der schriftlichen Quellen 122
- Abrahams Schoß in der mittelalterlichen Bauskulptur 140
- Abraham und Hiob als Kontrastfiguren in der mittelhochdeutschen Literatur 158
- Abraham: Referenz und Autorität für die mittelalterliche irische Identitätsfindung im ‚Lebor Gabála Érenn‘ 170
-
Medialität des Gotteswortes
- Medialitäten des Gotteswortes. Die vokale Performanz sakraler Texte in den Buchreligionen des Mittelalters 187
- Buch und Präsenz im Ritus der lateinischen Kirche 197
- Die Kantillation der Tora – Schlüsselritual im Schnittpunkt von mündlicher und schriftlicher Überlieferung 209
- Die vielen Namen des Koran. „Offenbarung“, „Inlibration“ oder „Herabsendung“ und „Lesung“? 222
- Orientalischer Kirchengesang zwischen jüdischer und islamischer Tradition 239
- Traditionssicherung oder Traditionsbruch: Ambiguitäten des Notierens 251
-
Medialität – Architektur und Kirchenraum
- Gebautes Miteinander? Mittelalterliche Synagogenarchitektur zwischen Civitas und Eruw 263
- Zeichen des Triumphes: architektonische Aneignungsprozesse auf der Iberischen Halbinsel im 12. Jahrhundert 277
- Christliches Gottesbild und Kirchenbild aus der Jüdischen Bibel. Die Quellen der hochmittelalterlichen Kirchweihliturgie 291
-
Zusammenleben – Klöster als Begegnungsräume der Kulturen
- Iuxta regulam sancti patris Benedicti atque Basilii. Die Klöster Süditaliens als Begegnungsräume zwischen West und Ost 309
- Zyperns Mendikanten zwischen den Konfessionen 325
- Allerchristlichste Könige und Mindere Brüder. Franziskanische Klöster als Begegnungsräume im angevinischen Königreich Ungarn 340
- Die Netzwerke einer kulturellen Begegnung: byzantinische und lateinische Klöster in Konstantinopel im 13. und 14. Jahrhundert 359
-
Zusammenleben – Kontakt und Konflikt
- Konfessionelle Polemik und politische Opportunität. Die Konstantinopelpolitik Karls von Valois (1301–1313) im innerlateinischen Diskurs 375
- David und die Andersstämmigen (allophyloi). Byzantinische Perspektiven auf die ‚Lateiner‘ im späten 12. und im 13. Jahrhundert 392
- in medio Turchorum et aliarum infidelium nationum. Die Zaccaria von Chios 407
-
Interreligiöse Kommunikation – Geteilte Formeln, Übersetzung und Wissenschaft
- ... hat ein hebraisch zettel dabey. Der Umgang mit jüdisch-christlichen Geschäftsurkunden im spätmittelalterlichen Österreich 421
- Do hiezen si der Juden mesner ruefen. Jüdisch-christliche Geschäftsurkunden als Quellen zur Alltagsgeschichte 437
- Wissen um das Judenrecht, Konflikt und Konfliktlösung in christlich-jüdischen Stadtgemeinden des Sächsisch-Magdeburgischen Rechtskreises (13./14. Jahrhundert) 454
- Übersetzungskontrolle. Regulierung von Übersetzungsvorgängen im lateinisch/romanisch-arabischen Kontext (9.–15. Jahrhundert) 470
- Christliche Ärzte als Vermittler Galens im arabischen Frühmittelalter – war der graeco-orientalische Wissenstransfer ein Kontinuum? 486
-
Bilder vom Anderen und Interaktionen
- Christen, Juden, Heiden – Aus- und Eingrenzung des religiös Anderen in Reden des Strickers 497
- Antijüdische Deutungen liturgischer Vollzüge und Gebräuche im Mittelalter. Beobachtungen zu einem Phänomen der Liturgiegeschichte 509
- Wahrnehmung und Darstellung des ‚Anderen‘: Juden und Judentum in den Schriften des Dominikanermönchs Felix Fabri 522
- Jüdisch-christliche Kontinuitäten im Geistlichen Spiel am Beispiel der ‚Hessischen Passionsspielgruppe‘ 534
- Simeon am Taufbecken von Beckum-Vellern. Mehrfachlesbarkeit und Intellektualisierung eines liturgischen Artefakts 542
- vor e sü [Ungern] cristen wurdent, do hiessent sü die Hünen. Zur Rolle von Abstammungstheorien im Ungarnbild volkssprachiger Chroniken des Mittelalters 558
- Der Jude im Götzentempel. Christliche Heiligenverehrung aus jüdischer Sicht 573
- Gefangenschaft in der Fremde als inter- und intrakulturelles Herrschaftsund Beziehungsmodell 585
- durch den abrahamischen garten. Interreligiösität in den mittelhochdeutschen Brautwerbungserzählungen am Beispiel des ‚Münchener Oswald‘ 599
-
Anhang
- Register 613
- Register der Personen, Gruppen und Institutionen 613
- Register der Orte, politischen und geographischen Einheiten 627