book: Stammheim
Buch Öffentlich zugänglich

Stammheim

Eine moderne Haftanstalt als Ort der Auseinandersetzung zwischen Staat und RAF
  • Sabine Bergstermann
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Eine Publikation des IfZ

Demokratischer Staat und terroristische Herausforderung

Bei ihrer Eröffnung im Jahr 1963 galt die JVA Stuttgart-Stammheim als "modernste Haftanstalt im Bundesgebiet". Die Menschenwürde der Inhaftierten sollte geachtet werden, fortschrittliche Sicherheitstechnologie jegliche Fluchtversuche verhindern. Von 1974 bis 1977 entwickelte sich Stammheim jedoch zum zentralen Ort der Konfrontation zwischen Staat und Roter Armee Fraktion (RAF), deren Gewalttaten in den Jahren zuvor die Bundesrepublik erschüttert hatten. Die hier inhaftierten Terroristen, namentlich Andreas Baader, Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin, inszenierten die eigenen Haftbedingungen medienwirksam als "Isolationsfolter", während der Staat ihnen weitreichende Privilegien einräumte, zugleich aber die Gesetze verschärfte. Die Situation eskalierte im Herbst 1977, als sich die prominentesten RAF-Mitglieder im "Hochsicherheitstrakt" von Stammheim das Leben nahmen. Sabine Bergstermann untersucht erstmals quellengestützt, wie es dazu kam, dass die Führungsspitze einer terroristischen Organisation aus diesem Gefängnis heraus den "bewaffneten Kampf" fortführen konnte und Stammheim zu einem Symbol für den Konflikt zwischen Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik wurde.

  • Linksterrorismus in Europa
  • Detaillierte Geschichte des Gefängnisses Stammheim von 1959 bis 1977

Information zu Autoren / Herausgebern

Sabine Bergstermann, Strategisches Innovations-Zentrum der Bayerischen Polizei

Rezensionen

"Ihre Studie [Bergstermanns] fußt auf einem immensen Fundus an vor allem publizierten Quellen, ihre Darstellung ist spannend und in den gelungensten Kapiteln geradezu fesselnd."
Elke Koch in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 78 (2019), 446-449

"Sabine Bergstermanns Buch ist ein unverzichtbarer Beitrag zu dieser geschichtswissenschaftlichen Aufgabe."
Florian Jessensky in: Werkstatt Geschichte 77 (2017), 127-129

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
11. Juli 2016
eBook ISBN:
9783110404999
Gebunden veröffentlicht am:
11. Juli 2016
Gebunden ISBN:
9783110404821
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
8
Inhalt:
338
Heruntergeladen am 16.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110404999/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen