Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Literaturverzeichnis
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Table of Contents V
- Abkürzungsverzeichnis XI
- Zur Einführung: Neudefinition von Informationskompetenz notwendig? 1
-
Grundlagen, Methoden, Technologien
- Informationskompetenz anders denken – zum epistemologischen Kern von „information literacy“ 9
- Standards der Informationskompetenz – neue Entwicklungen in Deutschland, Großbritannien und den USA 22
- Referenzrahmen Informationskompetenz für alle Bildungsebenen 30
- Empirische Erfassung von Informationskompetenz 42
- Informationskompetenz in ethischer Perspektive 52
- Informationskompetenz und Rhetorik 64
- Informationspsychologische Grundlagen der Informationskompetenz 74
- Mobil, vernetzt, „always on“ – Lebenswelten junger Menschen und Informationskompetenzförderung der Bibliotheken 82
- Big Data – neue Herausforderungen für Informationskompetenz und Bildung 94
- Resource Discovery Systeme 105
- Suchmaschinenkompetenz als Baustein der Informationskompetenz 115
- Förderung von Informationskompetenz durch E-Learning: Wie viel Technik soll es sein? 127
-
Vorschule und Schule
- Informationskompetenz bei Kindergartenkindern 139
- Förderung von Informationskompetenz als Aufgabe von Schule 151
- Das kooperative Schulungsmodell zur Förderung von Informationskompetenz – am Beispiel der Teaching Library Vorarlberg 159
- Die Förderung der Informationskompetenz zusammen mit Lehrkräften 171
- ASK UB – Evaluation und Weiterentwicklung eines Schulungskonzeptes für Informationskompetenz 181
-
Hochschulstudium
- Förderung wissenschaftlicher Informationskompetenz in deutschen Hochschulen 195
- Informationskompetenz an Massenuniversitäten – Wherever, Whenever! 201
- Bibliotheken an Hochschulen in Bayern: Bestandsaufnahme und Modell Ansbach 210
- Informationskompetenz und forschungsorientiertes Studium – ein Beitrag aus der Hochschuldidaktik 219
- Grenzverschiebungen: Wissenschaftliches Schreiben, Schreibwerkstätten und Informationskompetenz 227
- Förderung von Informationskompetenz in der KIT-Bibliothek unter besonderer Berücksichtigung der Ausbildung von Lernkompetenz als zentraler Komponente von Informationskompetenz 245
- Fit für die Bachelorarbeit – wie Institutsbibliotheken Blended Learning einsetzen können 257
- Informationskompetenz institutionell verankern am Beispiel der Universitätsbibliothek Bern 269
-
Wissenschaft und Forschung
- Informationskompetenz im Wissenschaftssystem 279
- Informationsservices auf Augenhöhe – So können Bibliotheken den Forschungsprozess proaktiv unterstützen 289
- Publikationskompetenz 307
- Plagiat und Zitat. Eine Skizze zur Entstehung des Begriffs geistiges Eigentum und seiner Nutzung in der Wissenschaft 323
- Die Vermittlung akademischer Integrität – Das Beispiel der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ihrer Universitätsbibliothek 335
- Förderung von Informationskompetenz bei Promovierenden – das Beispiel der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg 347
-
Lernen und Lehren in der Bibliothek
- Eine neue Bibliothekspädagogik für die Generation Y? 359
- Bibliotheksdidaktik zur erfolgreichen Förderung von Informationskompetenz 369
- Wissen vor Ort – räumliche Angebote und interne Organisation können die Vermittlung von Informationskompetenz stärken 382
- Veränderte Lerninfrastrukturen an der Schnittstelle von Öffentlichen Bibliotheken und Erwachsenenbildung – Konzeptionen und Modelle 391
- Förderung von Lese- und Informationskompetenz mit dem Spiralcurriculum 398
- Informationskompetenz und intergenerationelles Lernen 406
- Situationsorientierte Online-Tutorials zur Förderung von Informationskompetenz: Das FIT-Konzept der Universitätsbibliothek Heidelberg 415
- Informationskompetenz als Kuratieren von Wissensräumen 427
- Welche Qualifikationen benötigen Bibliothekarinnen und Bibliothekare zur erfolgreichen Förderung von Informationskompetenz? 439
- Kompetenzen für Teaching Librarians 449
-
Länderprofile
- Informationskompetenz in der Schweiz – neue Entwicklungen 461
- Die Förderung von Informationskompetenz an Bibliotheken in Österreich 470
- Information Literacy in the UK 485
- Informationskompetenz in Deutschland 500
- Literaturverzeichnis 523
- Stichwortverzeichnis 561
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Table of Contents V
- Abkürzungsverzeichnis XI
- Zur Einführung: Neudefinition von Informationskompetenz notwendig? 1
-
Grundlagen, Methoden, Technologien
- Informationskompetenz anders denken – zum epistemologischen Kern von „information literacy“ 9
- Standards der Informationskompetenz – neue Entwicklungen in Deutschland, Großbritannien und den USA 22
- Referenzrahmen Informationskompetenz für alle Bildungsebenen 30
- Empirische Erfassung von Informationskompetenz 42
- Informationskompetenz in ethischer Perspektive 52
- Informationskompetenz und Rhetorik 64
- Informationspsychologische Grundlagen der Informationskompetenz 74
- Mobil, vernetzt, „always on“ – Lebenswelten junger Menschen und Informationskompetenzförderung der Bibliotheken 82
- Big Data – neue Herausforderungen für Informationskompetenz und Bildung 94
- Resource Discovery Systeme 105
- Suchmaschinenkompetenz als Baustein der Informationskompetenz 115
- Förderung von Informationskompetenz durch E-Learning: Wie viel Technik soll es sein? 127
-
Vorschule und Schule
- Informationskompetenz bei Kindergartenkindern 139
- Förderung von Informationskompetenz als Aufgabe von Schule 151
- Das kooperative Schulungsmodell zur Förderung von Informationskompetenz – am Beispiel der Teaching Library Vorarlberg 159
- Die Förderung der Informationskompetenz zusammen mit Lehrkräften 171
- ASK UB – Evaluation und Weiterentwicklung eines Schulungskonzeptes für Informationskompetenz 181
-
Hochschulstudium
- Förderung wissenschaftlicher Informationskompetenz in deutschen Hochschulen 195
- Informationskompetenz an Massenuniversitäten – Wherever, Whenever! 201
- Bibliotheken an Hochschulen in Bayern: Bestandsaufnahme und Modell Ansbach 210
- Informationskompetenz und forschungsorientiertes Studium – ein Beitrag aus der Hochschuldidaktik 219
- Grenzverschiebungen: Wissenschaftliches Schreiben, Schreibwerkstätten und Informationskompetenz 227
- Förderung von Informationskompetenz in der KIT-Bibliothek unter besonderer Berücksichtigung der Ausbildung von Lernkompetenz als zentraler Komponente von Informationskompetenz 245
- Fit für die Bachelorarbeit – wie Institutsbibliotheken Blended Learning einsetzen können 257
- Informationskompetenz institutionell verankern am Beispiel der Universitätsbibliothek Bern 269
-
Wissenschaft und Forschung
- Informationskompetenz im Wissenschaftssystem 279
- Informationsservices auf Augenhöhe – So können Bibliotheken den Forschungsprozess proaktiv unterstützen 289
- Publikationskompetenz 307
- Plagiat und Zitat. Eine Skizze zur Entstehung des Begriffs geistiges Eigentum und seiner Nutzung in der Wissenschaft 323
- Die Vermittlung akademischer Integrität – Das Beispiel der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ihrer Universitätsbibliothek 335
- Förderung von Informationskompetenz bei Promovierenden – das Beispiel der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg 347
-
Lernen und Lehren in der Bibliothek
- Eine neue Bibliothekspädagogik für die Generation Y? 359
- Bibliotheksdidaktik zur erfolgreichen Förderung von Informationskompetenz 369
- Wissen vor Ort – räumliche Angebote und interne Organisation können die Vermittlung von Informationskompetenz stärken 382
- Veränderte Lerninfrastrukturen an der Schnittstelle von Öffentlichen Bibliotheken und Erwachsenenbildung – Konzeptionen und Modelle 391
- Förderung von Lese- und Informationskompetenz mit dem Spiralcurriculum 398
- Informationskompetenz und intergenerationelles Lernen 406
- Situationsorientierte Online-Tutorials zur Förderung von Informationskompetenz: Das FIT-Konzept der Universitätsbibliothek Heidelberg 415
- Informationskompetenz als Kuratieren von Wissensräumen 427
- Welche Qualifikationen benötigen Bibliothekarinnen und Bibliothekare zur erfolgreichen Förderung von Informationskompetenz? 439
- Kompetenzen für Teaching Librarians 449
-
Länderprofile
- Informationskompetenz in der Schweiz – neue Entwicklungen 461
- Die Förderung von Informationskompetenz an Bibliotheken in Österreich 470
- Information Literacy in the UK 485
- Informationskompetenz in Deutschland 500
- Literaturverzeichnis 523
- Stichwortverzeichnis 561