Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Der Autor ist anwesend!
Zur poetologischen Bedeutung des leiblichen Autors bei den Auftritten der Autorengruppe Bern ist überall
-
Eva-Maria Bertschy
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
-
Teil I: Forschungsüberblick
- Autorschaft im 21. Jahrhundert 3
-
Teil II: Theorien literarischer Autorschaft
- Mythos Intention 151
- Der Autor ganz nah 169
- Autorschaft und Gattungswissen 197
- Bataille und der gespenstische Souverän 235
- Der Autor als Schreibender 263
- Diener zweier Herren 287
- »Breeding monsters out of its own flesh« 307
-
Teil III: Praktiken literarischer Autorschaft
- C.F. Gellert als Vorredner des Genies 333
- Autorschaft als Selbstherausgeberschaft 363
- Writing Backwards? 379
- Auto(r)referentialität am Beispiel einer Collage von Kurt Schwitters 405
- »Ein Autor ist etwas ganz und gar erbärmliches und lächerliches« 419
- Bewegtes Sprachleben 439
- Vielstimmiges Schweigen 461
- Der beobachtbare Beobachter 485
- Der Autor ist anwesend! 519
- Autorschaft in der fiktionalen Autobiographie der Gegenwart: Ein Spiel mit der Leserschaft 541
-
Teil IV: Praktiken wissenschaftlicher Autorschaft
- Wissenschaftliche Autorschaft zwischen Zeitschrift und Handbuch 567
- Reputation, Wahrheit und Blind Peer Review 595
-
Teil V: Auswahlbibliographie
- Auswahlbibliographie 615
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
-
Teil I: Forschungsüberblick
- Autorschaft im 21. Jahrhundert 3
-
Teil II: Theorien literarischer Autorschaft
- Mythos Intention 151
- Der Autor ganz nah 169
- Autorschaft und Gattungswissen 197
- Bataille und der gespenstische Souverän 235
- Der Autor als Schreibender 263
- Diener zweier Herren 287
- »Breeding monsters out of its own flesh« 307
-
Teil III: Praktiken literarischer Autorschaft
- C.F. Gellert als Vorredner des Genies 333
- Autorschaft als Selbstherausgeberschaft 363
- Writing Backwards? 379
- Auto(r)referentialität am Beispiel einer Collage von Kurt Schwitters 405
- »Ein Autor ist etwas ganz und gar erbärmliches und lächerliches« 419
- Bewegtes Sprachleben 439
- Vielstimmiges Schweigen 461
- Der beobachtbare Beobachter 485
- Der Autor ist anwesend! 519
- Autorschaft in der fiktionalen Autobiographie der Gegenwart: Ein Spiel mit der Leserschaft 541
-
Teil IV: Praktiken wissenschaftlicher Autorschaft
- Wissenschaftliche Autorschaft zwischen Zeitschrift und Handbuch 567
- Reputation, Wahrheit und Blind Peer Review 595
-
Teil V: Auswahlbibliographie
- Auswahlbibliographie 615