Kapitel
        
        
            
                    
        
                
                
                    
                
                
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Lizenziert
                
                    
                    Nicht lizenziert
                    
                    Erfordert eine Authentifizierung
                
            
    
                
        
        Kapitel 7. Plastische Chirurgie
- 
            
            
        Gaby Fromberg
        
 und Eva-Maria Baur 
                                    
                                    Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
                                
                                
                                
                                                
                                                Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
                                            
                                            
                                            Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
 - Vorwort des Herausgebers V
 - Inhalt IX
 - Autorenverzeichnis XV
 - 
                            Teil I: Allgemein
 - 
                            Kapitel 1
 - 1.1 Einführung und Exkurs in die historische Entwicklung des ambulanten Operierens in Deutschland – Status quo im internationalen Vergleich 3
 - 1.2 Rechtliche Grundlagen des ambulanten Operierens 12
 - 1.3 Organisatorische Voraussetzungen: Struktur-und Prozessqualität . Bauliche, personelle und apparativ-technische Ausstattung 23
 - 1.4 Aktuelle Hygienestandards beim ambulanten Operieren: Gesetze, Richtlinien und Empfehlungen 55
 - 1.5 Hygienezuschlag beim ambulanten Operieren und die zugrundeliegende Kostenanalyse 63
 - 1.6 Hygienestandards : Gemeinsame Aufgabe von Ordnungspolitik, Kostenträgern und Ärzten 77
 - 
                            Kapitel 2
 - 2.1 Thromboserisiko und aktueller Stand der ambulanten Thromboseprophylaxe 83
 - 2.2 Perioperative Gerinnungsdiagnostik bei Kindern 92
 - 2.3 Besonderheiten der ambulanten Kinderanästhesie 98
 - 2.4 Perioperatives Erbrechen bei Kindernarkosen 112
 - 
                            Kapitel 3
 - 3.1 Qualitätsmanagement (QM), Qualitätssicherung (QS) und Zertifizierung: Patientensicherheit beim ambulanten Operieren 119
 - 3.2 Innovative Praxis-EDV : Optimierung der Patientensicherheit 143
 - 3.3 AQS1 – Patientensicherheitsfragebogen: Qualitätsdokumentation, Langzeitergebnisse und Versorgungsforschung 150
 - 3.4 Bedeutung und Stellenwert des ambulanten Operierens aus Sicht der betroffenen Bürger, Patienten und Versicherten 162
 - 3.5 Patientensicherheit in der Chirurgie – Wo Ärzte von der Luftfahrt profitieren können 166
 - 
                            Teil II: Ambulante Eingriffe und spezielle OP-Verfahren
 - 
                            Kapitel 4. Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
 - 4.1 Hernienchirurgie 175
 - 4.2 Gefäßchirurgie 218
 - 4.3 Proktologie 237
 - Kapitel 5. Handchirurgie 255
 - Kapitel 6. Fußchirurgie 269
 - Kapitel 7. Plastische Chirurgie 279
 - 
                            Kapitel 8. Unfallchirurgie
 - 8.1 Ambulant-operative Versorgung von Handverletzungen 297
 - 8.2 Die ambulant-operative Traumatologie der Schulter 306
 - 8.3 Ambulante arthroskopische OP-Verfahren am Kniegelenk 335
 - Kapitel 9. Spezielle ambulante Kinderchirurgie 353
 - Kapitel 10. Urologie 395
 - Kapitel 11. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 409
 - Kapitel 12. Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 423
 - Kapitel 13. Ambulante Neurochirurgie 447
 - 
                            Teil III: Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
 - Kapitel 14. Gesundheitsökonomische Betrachtungen des ambulanten Operierens 467
 - Kapitel 15. Kritische Anmerkungen zur allgemeinen gesundheitspolitischen Entwicklung und den Folgen für ambulantes Operieren 479
 - Index 497
 
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
 - Vorwort des Herausgebers V
 - Inhalt IX
 - Autorenverzeichnis XV
 - 
                            Teil I: Allgemein
 - 
                            Kapitel 1
 - 1.1 Einführung und Exkurs in die historische Entwicklung des ambulanten Operierens in Deutschland – Status quo im internationalen Vergleich 3
 - 1.2 Rechtliche Grundlagen des ambulanten Operierens 12
 - 1.3 Organisatorische Voraussetzungen: Struktur-und Prozessqualität . Bauliche, personelle und apparativ-technische Ausstattung 23
 - 1.4 Aktuelle Hygienestandards beim ambulanten Operieren: Gesetze, Richtlinien und Empfehlungen 55
 - 1.5 Hygienezuschlag beim ambulanten Operieren und die zugrundeliegende Kostenanalyse 63
 - 1.6 Hygienestandards : Gemeinsame Aufgabe von Ordnungspolitik, Kostenträgern und Ärzten 77
 - 
                            Kapitel 2
 - 2.1 Thromboserisiko und aktueller Stand der ambulanten Thromboseprophylaxe 83
 - 2.2 Perioperative Gerinnungsdiagnostik bei Kindern 92
 - 2.3 Besonderheiten der ambulanten Kinderanästhesie 98
 - 2.4 Perioperatives Erbrechen bei Kindernarkosen 112
 - 
                            Kapitel 3
 - 3.1 Qualitätsmanagement (QM), Qualitätssicherung (QS) und Zertifizierung: Patientensicherheit beim ambulanten Operieren 119
 - 3.2 Innovative Praxis-EDV : Optimierung der Patientensicherheit 143
 - 3.3 AQS1 – Patientensicherheitsfragebogen: Qualitätsdokumentation, Langzeitergebnisse und Versorgungsforschung 150
 - 3.4 Bedeutung und Stellenwert des ambulanten Operierens aus Sicht der betroffenen Bürger, Patienten und Versicherten 162
 - 3.5 Patientensicherheit in der Chirurgie – Wo Ärzte von der Luftfahrt profitieren können 166
 - 
                            Teil II: Ambulante Eingriffe und spezielle OP-Verfahren
 - 
                            Kapitel 4. Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
 - 4.1 Hernienchirurgie 175
 - 4.2 Gefäßchirurgie 218
 - 4.3 Proktologie 237
 - Kapitel 5. Handchirurgie 255
 - Kapitel 6. Fußchirurgie 269
 - Kapitel 7. Plastische Chirurgie 279
 - 
                            Kapitel 8. Unfallchirurgie
 - 8.1 Ambulant-operative Versorgung von Handverletzungen 297
 - 8.2 Die ambulant-operative Traumatologie der Schulter 306
 - 8.3 Ambulante arthroskopische OP-Verfahren am Kniegelenk 335
 - Kapitel 9. Spezielle ambulante Kinderchirurgie 353
 - Kapitel 10. Urologie 395
 - Kapitel 11. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 409
 - Kapitel 12. Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 423
 - Kapitel 13. Ambulante Neurochirurgie 447
 - 
                            Teil III: Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
 - Kapitel 14. Gesundheitsökonomische Betrachtungen des ambulanten Operierens 467
 - Kapitel 15. Kritische Anmerkungen zur allgemeinen gesundheitspolitischen Entwicklung und den Folgen für ambulantes Operieren 479
 - Index 497