Startseite Geschichte Warum mittelalterliche Geheimschriften keine Geheimschriften sind
Kapitel Open Access

Warum mittelalterliche Geheimschriften keine Geheimschriften sind

Am Beispiel des ‚Trierer Teufelsspruchs‘ (Trier Stadtbibliothek Hs. 564/806 8°)
  • Stephan Müller
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Schriftträger - Textträger
Ein Kapitel aus dem Buch Schriftträger - Textträger
© 2012 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110371345.169/html
Button zum nach oben scrollen