Kapitel
Open Access
Warum mittelalterliche Geheimschriften keine Geheimschriften sind
Am Beispiel des ‚Trierer Teufelsspruchs‘ (Trier Stadtbibliothek Hs. 564/806 8°)
-
Stephan Müller
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Textträger - Schriftträger: Ein Kurzportrait (statt Einleitung) 1
- Schrift-Träger 15
- Die Rolle des ‚Textträgers‘ in der Epigraphik 37
- „ … Dann trag das Bleitäfelchen weg ans Grab eines vorzeitig Verstorbenen“ 73
- Kleine Schriften mit großer Wirkung 103
- Magic Writ: Textual Amulets Worn on the Body for Protection 127
- Gerollte Schrift 151
- Warum mittelalterliche Geheimschriften keine Geheimschriften sind 169
- (Un)Zugänglichkeit 179
- Smikros hat’s gemalt 209
- Schrift auf Haut um 1800: Ausdruck fehlender Zivilisation oder eine spezifische materiale juristische Textkultur? 229
- “Use my body like the pages of a book” 247
- Vorstellung der Autorinnen und Autoren 271
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Textträger - Schriftträger: Ein Kurzportrait (statt Einleitung) 1
- Schrift-Träger 15
- Die Rolle des ‚Textträgers‘ in der Epigraphik 37
- „ … Dann trag das Bleitäfelchen weg ans Grab eines vorzeitig Verstorbenen“ 73
- Kleine Schriften mit großer Wirkung 103
- Magic Writ: Textual Amulets Worn on the Body for Protection 127
- Gerollte Schrift 151
- Warum mittelalterliche Geheimschriften keine Geheimschriften sind 169
- (Un)Zugänglichkeit 179
- Smikros hat’s gemalt 209
- Schrift auf Haut um 1800: Ausdruck fehlender Zivilisation oder eine spezifische materiale juristische Textkultur? 229
- “Use my body like the pages of a book” 247
- Vorstellung der Autorinnen und Autoren 271