Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
III.3.3 Verlagswesen
-
Ute Schneider
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
-
I. Literarische Institutionen
- Literarische Institutionen 3
-
II. Historischer Abriss
- II.1 Frühe Hochkulturen bis Europa des 17. Jahrhunderts 21
- II.2 Aufklärung bis Gegenwart 60
-
III. Zentrale Fragestellungen
-
III.1 Autoren: Produktion und Förderung
- III.1.1 Autorenvereinigungen in Deutschland 113
- III.1.2 Literarische Gesellschaften 129
- III.1.3 Literaturhäuser, Poetikdozenturen, Literaturwettbewerbe 140
- III.1.4 Literaturförderung und Sponsoring: Preise, Stipendien, Festivals 153
-
III.2 Strukturen: Rezeption und Vermittlung
- III.2.1 Der Leser als Institution 171
- III.2.2 Literaturbetrieb und Literaturbetriebspraktiken 204
- III.2.3 Kulturindustrie 219
- III.2.4 Literaturkritik 231
- III.2.5 Literaturgeschichtsschreibung und Literaturwissenschaft 254
- III.2.6 Kanon und Kanonbildung als Vermittlungs- und Rezeptionsinstanzen 277
- III.2.7 Orale Kultur: Der Respondent („Antworter“) in der afrikanischen Oratur 294
- III.2.8 Schriftlichkeitskultur: Literarische Institutionen im arabisch-islamischen Mittelalter 311
-
III.3 Werke: Distribution und Speicherung
- III.3.1 Arbeitsgemeinschaften und Kommissionen 335
- III.3.2 Literaturzeitschriften 345
- III.3.3 Verlagswesen 357
- III.3.4 Literaturarchive und Literaturmuseen als Speicherinstitutionen und Forschungsstätten 371
- III.3.5 Bibliotheken 390
-
IV. Interdisziplinäre Implikationen
- IV.1 Literatur und Medien 405
- IV.2 Theater als literarische Institution 421
- IV.3 Literatursoziologie 438
- IV.4 Literaturbetrieb und literarischer Markt 453
- IV.5 Aufmerksamkeitsökonomie und Autorinszenierungen 466
- IV.6 Buchgeschichte 478
- IV.7 Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V. 500
-
V. Anhang
- Personenregister 513
- Sachregister 523
- Beiträgerinnen und Beiträger 540
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
-
I. Literarische Institutionen
- Literarische Institutionen 3
-
II. Historischer Abriss
- II.1 Frühe Hochkulturen bis Europa des 17. Jahrhunderts 21
- II.2 Aufklärung bis Gegenwart 60
-
III. Zentrale Fragestellungen
-
III.1 Autoren: Produktion und Förderung
- III.1.1 Autorenvereinigungen in Deutschland 113
- III.1.2 Literarische Gesellschaften 129
- III.1.3 Literaturhäuser, Poetikdozenturen, Literaturwettbewerbe 140
- III.1.4 Literaturförderung und Sponsoring: Preise, Stipendien, Festivals 153
-
III.2 Strukturen: Rezeption und Vermittlung
- III.2.1 Der Leser als Institution 171
- III.2.2 Literaturbetrieb und Literaturbetriebspraktiken 204
- III.2.3 Kulturindustrie 219
- III.2.4 Literaturkritik 231
- III.2.5 Literaturgeschichtsschreibung und Literaturwissenschaft 254
- III.2.6 Kanon und Kanonbildung als Vermittlungs- und Rezeptionsinstanzen 277
- III.2.7 Orale Kultur: Der Respondent („Antworter“) in der afrikanischen Oratur 294
- III.2.8 Schriftlichkeitskultur: Literarische Institutionen im arabisch-islamischen Mittelalter 311
-
III.3 Werke: Distribution und Speicherung
- III.3.1 Arbeitsgemeinschaften und Kommissionen 335
- III.3.2 Literaturzeitschriften 345
- III.3.3 Verlagswesen 357
- III.3.4 Literaturarchive und Literaturmuseen als Speicherinstitutionen und Forschungsstätten 371
- III.3.5 Bibliotheken 390
-
IV. Interdisziplinäre Implikationen
- IV.1 Literatur und Medien 405
- IV.2 Theater als literarische Institution 421
- IV.3 Literatursoziologie 438
- IV.4 Literaturbetrieb und literarischer Markt 453
- IV.5 Aufmerksamkeitsökonomie und Autorinszenierungen 466
- IV.6 Buchgeschichte 478
- IV.7 Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V. 500
-
V. Anhang
- Personenregister 513
- Sachregister 523
- Beiträgerinnen und Beiträger 540