Home Linguistics & Semiotics 4. Schriftspracherwerb und Alphabetisierung in der Zweitsprache im Grundschulalter
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

4. Schriftspracherwerb und Alphabetisierung in der Zweitsprache im Grundschulalter

  • Stefan Jeuk
Become an author with De Gruyter Brill
Schreiben in der Zweitsprache Deutsch
This chapter is in the book Schreiben in der Zweitsprache Deutsch
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhaltsverzeichnis IX
  4. I. Schreiben in der Zweitsprache Deutsch – Grundlagen
  5. 1. Literalität und Schreiben in der Zweitsprache 3
  6. 2. Zweitspracherwerb und Diagnose des Schreibens in der Zweitsprache 17
  7. 3. Methoden zur empirischen Erforschung des Schreibens in Deutsch als Zweitsprache 33
  8. II. Schreibentwicklung und Schreibkompetenz
  9. 4. Schriftspracherwerb und Alphabetisierung in der Zweitsprache im Grundschulalter 49
  10. 5. Mehrsprachige Alphabetisierung 63
  11. 6. Schreibentwicklung in der Grundschule 79
  12. 7. Erzählerwerb in der Zweitsprache 94
  13. 8. Schriftliches Argumentieren 108
  14. 9. Entwicklung wissenschaftlicher Textkompetenz von SchülerInnen in der Zweitsprache 121
  15. 10. Schreibentwicklung in der Hochschule: wissenschaftliche Textkompetenz in der Zweitsprache Deutsch 135
  16. 11. Schreiben in der beruflichen Bildung in der Zweitsprache Deutsch 149
  17. III Diagnostik
  18. 12. Diagnose zweitsprachlichen Schreibens 167
  19. 13. Diagnostik der Schriftsprachaneignung in unterschiedlichen Altersstufen 183
  20. 14. Diagnostik im schulischen Kontext: Schwerpunkt Niveaubeschreibungen 199
  21. 15. Diagnostik im schulischen Kontext: Schwerpunkt Textmuster 215
  22. 16. Sprachstandstests im hochschulischen Kontext 229
  23. 17. Diagnostik in der Erwachsenenbildung 247
  24. IV. Didaktik
  25. 18. DaZ-Schreibdidaktik – Ein Überblick 267
  26. 19. Schrifterwerb und L2-Alphabetisierung 282
  27. 20. DaZ-Schreibdidaktik in der Grundschule 300
  28. 21. Individualisierte Lese-, Schreib- und Sprachförderung am Beispiel der Sachtextzusammenfassung 315
  29. 22. Protokolle als Textsorte(n) im Unterricht 335
  30. 23. Schreiben und Mehrschriftlichkeit – zur funktionalen und koordinierten Förderung einer mehrsprachigen Literalität 350
  31. 24. Schreibbegleitung und Schreibberatung in Schule und Hochschule 365
  32. 25. DaZ-Schreibdidaktik an der Hochschule 380
  33. 26. Alphabetisierung und Schreibentwicklung in der Erwachsenenbildung 395
  34. 27. Schreiben in der Zweitsprache Deutsch in der Erwachsenenbildung 411
  35. Sachregister 426
Downloaded on 4.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110354577-004/html?lang=en
Scroll to top button