Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
5.3. Kreditportfoliosteuerung
-
Thomas Heidorn
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort zur 3. Auflage V
- Vorwort zur 2. Auflage VII
- Vorwort zur 1. Auflage IX
- Inhaltsverzeichnis XIII
- Abbildungsverzeichnis XV
- Tabellenverzeichnis XXI
- Autorenverzeichnis XXIII
-
Kapitel 1. Aufsichtsrechtliche Regulierung
- 1.1. Kreditgeschäft im Kontext des Baseler Regelwerkes 3
- 1.2. Baseler Regulatorik: Basel I, II und III im Überblick 25
- 1.3. Mindestanforderungen an das Risikomanagement 55
-
Kapitel 2. Bankinterne Ratingverfahren
- 2.1. Ratingmethoden 79
- 2.2. Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank im Rahmen des Europäischen Sicherheiten- Rahmenwerks für geldpolitische Operationen 99
- 2.3. Ratingentwicklung und -validierung 123
-
Kapitel 3. Kreditanalyse – Kernaufgabe des bankinternen Unternehmensratings
- 3.1. Möglichkeiten und Grenzen von Bilanzratings nach dem BilMoG 149
- 3.2. Internationale Rechnungslegung und Abschlussanalyse 175
- 3.3. Analyse und Planung von Geschäftsmodellen 225
- 3.4. Erweiterung der Kreditanalyse um ESG Faktoren 257
- 3.5. Die Ratingmethodologie und der Ratingsprozess von Standard & Poor’s für Industrieunternehmen 265
-
Kapitel 4. Credit Rating
- 4.1. Credit Rating 289
- 4.2. Rating und Governance 311
-
Kapitel 5. Credit Management und Credit Products
- 5.1. Kreditderivate 327
- 5.2. Kreditverbriefung 349
- 5.3. Kreditportfoliosteuerung 371
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort zur 3. Auflage V
- Vorwort zur 2. Auflage VII
- Vorwort zur 1. Auflage IX
- Inhaltsverzeichnis XIII
- Abbildungsverzeichnis XV
- Tabellenverzeichnis XXI
- Autorenverzeichnis XXIII
-
Kapitel 1. Aufsichtsrechtliche Regulierung
- 1.1. Kreditgeschäft im Kontext des Baseler Regelwerkes 3
- 1.2. Baseler Regulatorik: Basel I, II und III im Überblick 25
- 1.3. Mindestanforderungen an das Risikomanagement 55
-
Kapitel 2. Bankinterne Ratingverfahren
- 2.1. Ratingmethoden 79
- 2.2. Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank im Rahmen des Europäischen Sicherheiten- Rahmenwerks für geldpolitische Operationen 99
- 2.3. Ratingentwicklung und -validierung 123
-
Kapitel 3. Kreditanalyse – Kernaufgabe des bankinternen Unternehmensratings
- 3.1. Möglichkeiten und Grenzen von Bilanzratings nach dem BilMoG 149
- 3.2. Internationale Rechnungslegung und Abschlussanalyse 175
- 3.3. Analyse und Planung von Geschäftsmodellen 225
- 3.4. Erweiterung der Kreditanalyse um ESG Faktoren 257
- 3.5. Die Ratingmethodologie und der Ratingsprozess von Standard & Poor’s für Industrieunternehmen 265
-
Kapitel 4. Credit Rating
- 4.1. Credit Rating 289
- 4.2. Rating und Governance 311
-
Kapitel 5. Credit Management und Credit Products
- 5.1. Kreditderivate 327
- 5.2. Kreditverbriefung 349
- 5.3. Kreditportfoliosteuerung 371