Startseite Literaturwissenschaften 6. Gedichte von 1844 bis 1848
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

6. Gedichte von 1844 bis 1848

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Vorwort XI
  4. I. Droste in ihrer Zeit
  5. 1. Biographie 1
  6. 2. Historischer Kontext 41
  7. 3. Literatur im Kontext 51
  8. 4. Korrespondenzen 89
  9. II. Das lyrische Werk
  10. 1. Nicht zur Publikation vorgesehene Gedichte bis 1838 99
  11. 2. Geistliches Jahr in Liedern auf alle Sonn- und Festtage 123
  12. 3. Klänge aus dem Orient 156
  13. 4. Gedichte von Annette Elisabeth v. D…. H…. (1838) 166
  14. 5. Gedichte von Annette Freiin von Droste-Hülshof (1844) 194
  15. 6. Gedichte von 1844 bis 1848 402
  16. III. Dramatik
  17. 1. Einleitung 463
  18. 2. Bertha oder die Alpen. Trauerspiel in drei Aufzügen 467
  19. 3. Perdu! oder Dichter, Verleger, und Blaustrümpfe. Lustspiel in einem Ackte 470
  20. IV. Prosa
  21. 1. Einleitung 477
  22. 2. Ledwina 480
  23. 3. Das Westfalen-Projekt 490
  24. 4. Bei uns zu Lande auf dem Lande nach einer Handschrift eines Edelmannes aus der Lausitz. Erster Band 498
  25. 5. Die Judenbuche. Ein Sittengemälde aus dem gebirgigten Westphalen 505
  26. 6. Westphälische Schilderungen aus einer westphälischen Feder 529
  27. 7. Joseph. Eine Criminalgeschichte 534
  28. V. Musikalien 539
  29. VI. Werkästhetik und Forschungsperspektiven
  30. 1. Epochalität 553
  31. 2. Modernität 560
  32. 3. Lyrischer Stil 571
  33. 4. Gattungen 581
  34. 5. Poetologie 591
  35. 6. Realismus und Realität 598
  36. 7. Literarische Identitätsverhandlungen 609
  37. 8. Bildkonzepte 618
  38. 9. Okkasionalität und Zueignung 627
  39. 10. Religion und Religiosität 637
  40. 11. Natur 649
  41. 12. Raum 659
  42. 13. Gendertheoretische Perspektiven 671
  43. VII. Rezeptions-, Wirkungs-, Forschungsgeschichte
  44. 1. Druck- und Textgeschichte. Editionen und ihre Prinzipien 681
  45. 2. Stationen der Wirkungsgeschichte 692
  46. 3. Rezeption in den Künsten 709
  47. 4. Museale Rezeption 717
  48. VIII. Anhang
  49. 1. Verzeichnis der Siglen 727
  50. 2. Literaturverzeichnis 730
  51. 3. Zeittafel zu Leben und Werk 779
  52. 4. Personenregister 785
  53. 5. Werkregister 804
  54. 6. Autorenverzeichnis 810
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110353204-011/html?lang=de&srsltid=AfmBOopPcj4I9U8pqkjlNSfO8qKLuoQqRYlFbdqCigP3BShDl9whU3ci
Button zum nach oben scrollen