Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
8. „Im Kampf mit dem Lateinertum“: Die Politisierung der Religion und die Konfessionalisierung der Politik
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Danksagung VII
- Inhalt IX
-
Teil I: Einleitung
- 1. Das Königreich Polen und die Petersburger Herrschaft: Zur Einleitung 3
- 2. Kontexte: Begrifflichkeiten, Konzepte und Diskussionszusammenhänge 13
-
Teil II: Strukturen, Akteure und Felder imperialer Herrschaft im Königreich Polen
- 3. Die Etablierung Petersburger Herrschaft im geteilten Polen (1772–1863) 25
- 4. Vom Königreich zum Weichselland: Das imperiale Regime nach dem Januaraufstand (1863–1915) 39
- 5. Die imperiale Verwaltung und der „persönliche Faktor“: Die Statthalter und Generalgouverneure der Jahre 1864–1915 83
- 6.Dienst in einem fremden Land: Selbstverortungen imperialer Beamter im Königreich Polen 111
- 7. Geistige Zollschranken und grenzüberschreitende Kommunikation: Zarische Zensur und polnische Öffentlichkeit 125
- 8. „Im Kampf mit dem Lateinertum“: Die Politisierung der Religion und die Konfessionalisierung der Politik 155
-
Teil III: Das Imperium und die Metropole – Das Beispiel Warschau
- 9. Die zarische Bürokratie und der städtische Raum: Modernisierung ohne Selbstverwaltung. Warschau 1880–1915 183
- 10. Die Moderne als urbanes Projekt: Warschau im Wandel und Kontaktzonen einer Konfliktgemeinschaft 227
-
Teil IV: Verfassungen imperialer Gesellschaft
- 11. Russkaja Varšava: Die Imperiale Gesellschaft in Warschau 283
-
Teil V: Das Imperium in der Krise – Das Königreich Polen in den Jahren 1900–1914
- 12. Die Revolution von 1905–1907 im Königreich Polen 325
- 13. Der lange Schatten der Revolution: Ausnahmezustand und Krisenbewältigung 1907–1914 375
-
Teil VI: Das Königreich Polen und das Russische Imperium – Schlussbemerkungen
- 14. Das Weichselland unter Petersburger Herrschaft 419
- 15. Das Weichselland: Ein Königreich im Kaiserreich 431
-
Anhang
- Anmerkungen zu Transliteration, Zitationsweise, Abkürzungen sowie Zeit-, Orts- und Namensangaben 463
- Verzeichnis der Abbildungen 465
- Personenverzeichnisse 467
- Quellen und Bibliographie 471
- Sachregister 525
- Personenregister 529
- Ortsregister 531
- Ordnungssysteme 533
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Danksagung VII
- Inhalt IX
-
Teil I: Einleitung
- 1. Das Königreich Polen und die Petersburger Herrschaft: Zur Einleitung 3
- 2. Kontexte: Begrifflichkeiten, Konzepte und Diskussionszusammenhänge 13
-
Teil II: Strukturen, Akteure und Felder imperialer Herrschaft im Königreich Polen
- 3. Die Etablierung Petersburger Herrschaft im geteilten Polen (1772–1863) 25
- 4. Vom Königreich zum Weichselland: Das imperiale Regime nach dem Januaraufstand (1863–1915) 39
- 5. Die imperiale Verwaltung und der „persönliche Faktor“: Die Statthalter und Generalgouverneure der Jahre 1864–1915 83
- 6.Dienst in einem fremden Land: Selbstverortungen imperialer Beamter im Königreich Polen 111
- 7. Geistige Zollschranken und grenzüberschreitende Kommunikation: Zarische Zensur und polnische Öffentlichkeit 125
- 8. „Im Kampf mit dem Lateinertum“: Die Politisierung der Religion und die Konfessionalisierung der Politik 155
-
Teil III: Das Imperium und die Metropole – Das Beispiel Warschau
- 9. Die zarische Bürokratie und der städtische Raum: Modernisierung ohne Selbstverwaltung. Warschau 1880–1915 183
- 10. Die Moderne als urbanes Projekt: Warschau im Wandel und Kontaktzonen einer Konfliktgemeinschaft 227
-
Teil IV: Verfassungen imperialer Gesellschaft
- 11. Russkaja Varšava: Die Imperiale Gesellschaft in Warschau 283
-
Teil V: Das Imperium in der Krise – Das Königreich Polen in den Jahren 1900–1914
- 12. Die Revolution von 1905–1907 im Königreich Polen 325
- 13. Der lange Schatten der Revolution: Ausnahmezustand und Krisenbewältigung 1907–1914 375
-
Teil VI: Das Königreich Polen und das Russische Imperium – Schlussbemerkungen
- 14. Das Weichselland unter Petersburger Herrschaft 419
- 15. Das Weichselland: Ein Königreich im Kaiserreich 431
-
Anhang
- Anmerkungen zu Transliteration, Zitationsweise, Abkürzungen sowie Zeit-, Orts- und Namensangaben 463
- Verzeichnis der Abbildungen 465
- Personenverzeichnisse 467
- Quellen und Bibliographie 471
- Sachregister 525
- Personenregister 529
- Ortsregister 531
- Ordnungssysteme 533