Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
9. Autorinnen und Autoren
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- 1. Einleitung 1
-
2. Theorien – Konzepte – Kontexte
- 2.1 Postmoderne und Pop-Literatur: Die Fiedler-Debatte 31
- 2.2 Import, Übersetzung, Übernahme – der Bezug zu Großbritannien und den USA 42
- 2.3 Pop-Journalismus, Feuilleton, Literatur 55
- 2.4 Diedrich Diederichsen und die Pop I/ Pop II-Periodisierung 72
- 2.5 Camp: Susan Sontag 84
- 2.6 Strukturalismus, Semiotik und Pop 96
- 2.7 Marxismus, Kritische Theorie, Pop-Literatur 109
- 2.8 Pop-Feminismus/ Geschlechterverhältnisse im Pop 119
- 2.9 Autorinszenierungen 130
- 2.10 Pop-Literatur in den Verlagen 142
- 2.11 Trivialität, Unterhaltung, High und Low 152
-
3. Problematisierungen und Forschungsfragen
- 3.1 Gerade Eben Jetzt – Schreibweisen der Gegenwart 165
- 3.2 Katalog- und Montageverfahren: Sammeln und Generieren 184
- 3.3 Autofiktion 199
- 3.4 Generation, Sozialisation, Erinnerung 214
- 3.5 Lyrics als Literatur 229
- 3.6 Konsumästhetik 247
- 3.7 Authentizität 267
- 3.8 Gelebte Pop-Ästhetiken: Dandy, Flaneur, Hipster 283
- 3.9 Underground 304
- 3.10 Text-Bild-Strategien in Pop-Texten der 1960er Jahre 326
-
4. Exemplarische Analysen
- 4.1 Gottfried Benn: Bar (1953). Populärkultur in der Literatur der frühen Bundesrepublik 353
- 4.2 Hubert Fichte: Die Palette (1968) 370
- 4.3 Peter Handke: Die japanische Hitparade vom 25. Mai 1968 (1968) 384
- 4.4 Rolf Dieter Brinkmann und Ralf-Rainer Rygulla: Acid – neue amerikanische Szene (1969) 398
- 4.5 Elfriede Jelinek: wir sind lockvögel baby! (1970) 414
- 4.6 Rolf Dieter Brinkmann: Mondlicht in einem Baugerüst (1975) 426
- 4.7 Rainald Goetz: Subito (1983) 439
- 4.8 Peter Glaser: Zur Lage der Detonation – Ein Explosé (1984) 452
- 4.9 Joachim Lottmann: Mai, Juni, Juli. Ein Roman (1987) 465
- 4.10 Blumfeld: L’etat et moi (Mein Vorgehen in 4, 5 Sätzen) (1994) 480
- 4.11 Max Goldt: Titanic-Kolumnen 494
- 4.12 Christian Kracht: Faserland (1995) 509
- 4.13 Benjamin v. Stuckrad-Barre: Soloalbum (1998) 524
- 4.14 Thomas Meinecke: Tomboy (1998) 538
- 4.15 Tristesse Royale. Das popkulturelle Quintett mit Joachim Bessing, Christian Kracht, Eckhart Nickel, Alexander v. Schönburg und Benjamin v. Stuckrad-Barre (1999) 552
- 4.16 Kerstin Grether: Zuckerbabys (2004) 568
- 4.17 Heinz Strunk: Fleisch ist mein Gemüse (2004) 576
- 4.18 René Pollesch 591
- 4.19 Charlotte Roche: Feuchtgebiete (2008) 607
- 4.20 Leif Randt: Schimmernder Dunst über Coby County (2011) 623
- 5. Glossar 635
- 6. Auswahlbibliografie 651
- 7. Register 657
- 8. Abbildungsverzeichnis 683
- 9. Autorinnen und Autoren 685
- Dank 687
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- 1. Einleitung 1
-
2. Theorien – Konzepte – Kontexte
- 2.1 Postmoderne und Pop-Literatur: Die Fiedler-Debatte 31
- 2.2 Import, Übersetzung, Übernahme – der Bezug zu Großbritannien und den USA 42
- 2.3 Pop-Journalismus, Feuilleton, Literatur 55
- 2.4 Diedrich Diederichsen und die Pop I/ Pop II-Periodisierung 72
- 2.5 Camp: Susan Sontag 84
- 2.6 Strukturalismus, Semiotik und Pop 96
- 2.7 Marxismus, Kritische Theorie, Pop-Literatur 109
- 2.8 Pop-Feminismus/ Geschlechterverhältnisse im Pop 119
- 2.9 Autorinszenierungen 130
- 2.10 Pop-Literatur in den Verlagen 142
- 2.11 Trivialität, Unterhaltung, High und Low 152
-
3. Problematisierungen und Forschungsfragen
- 3.1 Gerade Eben Jetzt – Schreibweisen der Gegenwart 165
- 3.2 Katalog- und Montageverfahren: Sammeln und Generieren 184
- 3.3 Autofiktion 199
- 3.4 Generation, Sozialisation, Erinnerung 214
- 3.5 Lyrics als Literatur 229
- 3.6 Konsumästhetik 247
- 3.7 Authentizität 267
- 3.8 Gelebte Pop-Ästhetiken: Dandy, Flaneur, Hipster 283
- 3.9 Underground 304
- 3.10 Text-Bild-Strategien in Pop-Texten der 1960er Jahre 326
-
4. Exemplarische Analysen
- 4.1 Gottfried Benn: Bar (1953). Populärkultur in der Literatur der frühen Bundesrepublik 353
- 4.2 Hubert Fichte: Die Palette (1968) 370
- 4.3 Peter Handke: Die japanische Hitparade vom 25. Mai 1968 (1968) 384
- 4.4 Rolf Dieter Brinkmann und Ralf-Rainer Rygulla: Acid – neue amerikanische Szene (1969) 398
- 4.5 Elfriede Jelinek: wir sind lockvögel baby! (1970) 414
- 4.6 Rolf Dieter Brinkmann: Mondlicht in einem Baugerüst (1975) 426
- 4.7 Rainald Goetz: Subito (1983) 439
- 4.8 Peter Glaser: Zur Lage der Detonation – Ein Explosé (1984) 452
- 4.9 Joachim Lottmann: Mai, Juni, Juli. Ein Roman (1987) 465
- 4.10 Blumfeld: L’etat et moi (Mein Vorgehen in 4, 5 Sätzen) (1994) 480
- 4.11 Max Goldt: Titanic-Kolumnen 494
- 4.12 Christian Kracht: Faserland (1995) 509
- 4.13 Benjamin v. Stuckrad-Barre: Soloalbum (1998) 524
- 4.14 Thomas Meinecke: Tomboy (1998) 538
- 4.15 Tristesse Royale. Das popkulturelle Quintett mit Joachim Bessing, Christian Kracht, Eckhart Nickel, Alexander v. Schönburg und Benjamin v. Stuckrad-Barre (1999) 552
- 4.16 Kerstin Grether: Zuckerbabys (2004) 568
- 4.17 Heinz Strunk: Fleisch ist mein Gemüse (2004) 576
- 4.18 René Pollesch 591
- 4.19 Charlotte Roche: Feuchtgebiete (2008) 607
- 4.20 Leif Randt: Schimmernder Dunst über Coby County (2011) 623
- 5. Glossar 635
- 6. Auswahlbibliografie 651
- 7. Register 657
- 8. Abbildungsverzeichnis 683
- 9. Autorinnen und Autoren 685
- Dank 687