Startseite Religionswissenschaft, Bibelwissenschaft und Theologie Koranforschung – eine politische Philologie?
book: Koranforschung – eine politische Philologie?
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Koranforschung – eine politische Philologie?

Bibel, Koran und Islamentstehung im Spiegel spätantiker Textpolitik und moderner Philologie
  • Angelika Neuwirth
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Litterae et Theologia
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Der Koran ist noch immer nicht Teil des europäischen Wissenskanons, obwohl er tief in der biblischen Tradition verwurzelt ist. Er gilt weithin noch als exklusiv islamischer Text. Die kritische Bewertung seiner Beziehung zur Bibel und damit zur europäischen Tradition setzt seine Einbettung in die ‒ auch für das spätere Europa formative – spätantike Kultur voraus, in die er sich theologisch innovativ einbrachte. Die großen Fragen der Zeit wurden nicht nur von Rabbinen und Kirchenvätern, sondern auch von der koranischen Gemeinde debattiert. Ihre besonderen Antworten verdienen daher als Beiträge zu einer neuen, sich intensiv in die laufenden Religionsdebatten einbringenden Theologie Beachtung. Die sich dabei abzeichnende Fokussierung des gesprochenen Wortes als der maßgeblichen Manifestation Gottes in der Welt kann nicht außerhalb des besonderen kulturellen Umfelds gesehen werden, in dem lokale Dichtung der arabischen Hochsprache bereits eine besondere Aura verliehen hatte. Der neue Blick auf den Koran erfordert jedoch gleichzeitig eine kritische Neureflektion unserer modernen – nie ganz unpolitischen – Philologien. Der Blick muss frei werden für die Textpolitik des Koran, die den Prozess der Islamentstehung am ehesten erkennbar macht.

Information zu Autoren / Herausgebern

Angelika Neuwirth, Freie Universität Berlin.

Rezensionen

"Es ist eine ebenso spannende wie anregende Lektüre, die das vorliegende Buch bietet, und zugleich eine höchst lesenswerte Einführung in der Problematik der Textgeschichte des Korans, deren Illustration nicht zuletzt das beigegebene Bildmaterial dient, das die wichtigen Befunde auch visuell nahebringt."
Elo Süld in: JUDAICA 1/2016


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
i

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
v

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
xix

Angelika Neuwirth
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
113

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
117

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
28. Juli 2014
eBook ISBN:
9783110339277
Gebunden veröffentlicht am:
16. Juni 2014
Gebunden ISBN:
9783110334913
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
20
Inhalt:
117
Heruntergeladen am 28.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110339277/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen