Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Melanchthons Verhältnis zu Luther
-
Martin Greschat
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhalt vii
- Abkürzungsverzeichnis xiii
-
A. Orientierung
- Person und Wirken Melanchthons 3
- Melanchthonausgaben 5
- Hilfsmittel 11
- Melanchthonforschung am Beginn des 21. Jahrhunderts 15
-
B. Person
- Leben 25
- Melanchthons Verhältnis zu Luther 43
- Melanchthons Verhältnis zu anderen Reformatoren 61
- Melanchthon-Bildnisse in Geschichte und Gegenwart 73
- Reichspolitik und Religionsgespräche 97
- Innerprotestantische Streitigkeiten 109
- Kirchenreform und -visitation 125
- Bildung, Schule und Universität 141
- Melanchthon und die Bekenntnisbildung 155
- Melanchthon und die Täufer/Spiritualisten 193
- Melanchthon und die Türken 205
- Melanchthon und der römische Katholizismus 215
-
C. Werk
-
I. Gattungen
- Biblische Übersetzungen und Kommentare 233
- Katechismus 251
- Literatur 263
- Deklamationen, Reden und Postillen 277
- Politische, kirchliche und gesellschaftliche Gutachten 295
- Briefe 303
-
II. Theologie
- Zum Wissenschaftsverständnis: Melanchthons Topik 321
- System der Theologie 333
- Rechtfertigungslehre 347
- Schöpfungslehre 363
- Christologie 377
- Theologische Anthropologie 395
- Abendmahlstheologie 409
- Ekklesiologie 419
- Prädestination, Eschatologie, Frömmigkeit 439
-
III. Philosophie
- Zum Philosophiebegriff Melanchthons 451
- Praktische Philosophie 457
- Naturphilosophie 469
- Anthropologie 483
- Jurisprudenz 495
- Medizin 507
- Dialektik 515
- Rhetorik 535
- Grammatik 547
- Mathematik 559
- Geschichte 577
- Antike Literatur 591
-
D. Wirkung und Rezeption
- Altes Reich 611
- Skandinavien 647
- England 659
- Niederlande 683
- Frankreich 701
- Spanien 715
- Italien 729
- Schweiz 739
- Ungarn und Südosteuropa 745
- Polen-Litauen 757
- Melanchthon als „größte ökumenische Gestalt der Reformationszeit“ 767
- Literaturverzeichnis 773
- Personenregister 819
- Sachregister 831
- Autorenverzeichnis 841
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhalt vii
- Abkürzungsverzeichnis xiii
-
A. Orientierung
- Person und Wirken Melanchthons 3
- Melanchthonausgaben 5
- Hilfsmittel 11
- Melanchthonforschung am Beginn des 21. Jahrhunderts 15
-
B. Person
- Leben 25
- Melanchthons Verhältnis zu Luther 43
- Melanchthons Verhältnis zu anderen Reformatoren 61
- Melanchthon-Bildnisse in Geschichte und Gegenwart 73
- Reichspolitik und Religionsgespräche 97
- Innerprotestantische Streitigkeiten 109
- Kirchenreform und -visitation 125
- Bildung, Schule und Universität 141
- Melanchthon und die Bekenntnisbildung 155
- Melanchthon und die Täufer/Spiritualisten 193
- Melanchthon und die Türken 205
- Melanchthon und der römische Katholizismus 215
-
C. Werk
-
I. Gattungen
- Biblische Übersetzungen und Kommentare 233
- Katechismus 251
- Literatur 263
- Deklamationen, Reden und Postillen 277
- Politische, kirchliche und gesellschaftliche Gutachten 295
- Briefe 303
-
II. Theologie
- Zum Wissenschaftsverständnis: Melanchthons Topik 321
- System der Theologie 333
- Rechtfertigungslehre 347
- Schöpfungslehre 363
- Christologie 377
- Theologische Anthropologie 395
- Abendmahlstheologie 409
- Ekklesiologie 419
- Prädestination, Eschatologie, Frömmigkeit 439
-
III. Philosophie
- Zum Philosophiebegriff Melanchthons 451
- Praktische Philosophie 457
- Naturphilosophie 469
- Anthropologie 483
- Jurisprudenz 495
- Medizin 507
- Dialektik 515
- Rhetorik 535
- Grammatik 547
- Mathematik 559
- Geschichte 577
- Antike Literatur 591
-
D. Wirkung und Rezeption
- Altes Reich 611
- Skandinavien 647
- England 659
- Niederlande 683
- Frankreich 701
- Spanien 715
- Italien 729
- Schweiz 739
- Ungarn und Südosteuropa 745
- Polen-Litauen 757
- Melanchthon als „größte ökumenische Gestalt der Reformationszeit“ 767
- Literaturverzeichnis 773
- Personenregister 819
- Sachregister 831
- Autorenverzeichnis 841