Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
10. Robotersysteme im OP-Saal
-
D. Wilhelm
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Vorwort der 2. Auflage v
- Vorwort der 1. Auflage vii
- Inhaltverzeichnis ix
-
Teil I: Allgemeine Aspekte
- 1. Der digitale Operationssaal – Stand und zukünftige Entwicklungsphasen 3
- 2. Der digitale Operationssaal (für die HNO) – Grundlagen, Überblick, Ausblick 9
-
Teil II: Methoden und Werkzeuge
- 3. Innovative Kommunikations- und Netzwerkarchitekturen für den modular adaptierbaren integrierten OP-Saal 31
- 4. Chirurgische Prozesse und deren Modellierung 48
- 5. Softwareentwicklung für computerassistierte Interventionen 56
- 6. Genauigkeit und Fehlerquellen im Operationssaal am Beispiel der Leberchirurgie 69
- 7. Bildgebung im OP – Radiologische Werkzeuge und Standards 88
- 8. Optische molekulare Bildgebung – Perspektiven der Anwendung im digitalen OP-Saal 93
-
Teil III: Systeme und Applikationen
- 9. Klinischer Impact von computerassistierten Interventionen im OP 107
- 10. Robotersysteme im OP-Saal 118
- 11. Invidualized, Minimized Surgery by Wire (INMISUWI) – Mechatronische Assistenz für den miniaturisierten Operationsraum der Zukunft 134
- 12. Informationsintegration im OP – Ein Assistenzsystem für die ultraschallgestützte transkutane Radiofrequenzablation 140
- 13. Closed-Loop-Systeme – Eine essenzielle Komponente für den digitalen OP-Saal 151
- 14. Ergonomie und Anwendertraining für den digitalen Operationssaal 164
-
Teil IV: Ökonomische, rechtliche und ethische Aspekte
- 15. Der digitale Operationsraum aus Sicht der Klinischen Ökonomik 189
- 16. Ändert sich mit der Digitalisierung des Operationssaales das Berufsbild des Chirurgen? Beispiel: Kopf-Hals-Onkologie 204
- 17. Digitalisierung des OP-Saales – Rechtliche Aspekte 216
- 18. Digitales Operieren und Ethik 227
-
Teil V: Im Gespräch
- 19. Erfordert der digitale Operationssaal ein Umdenken des Chirurgen? 253
-
Teil VI: Contra Punctus
- 20. Virtuelle Realität – Symbiose von Wissenschaft und Kunst 267
-
Teil VII: Anhang
- 21. Autorenverzeichnis 281
- 22. Reminiszenzen zum 5. Dresdner Symposium „Der digitale Operationssaal“ 297
- 23. Schriftenreihe Health Academy 301
- 24. Farbanhang 303
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Vorwort der 2. Auflage v
- Vorwort der 1. Auflage vii
- Inhaltverzeichnis ix
-
Teil I: Allgemeine Aspekte
- 1. Der digitale Operationssaal – Stand und zukünftige Entwicklungsphasen 3
- 2. Der digitale Operationssaal (für die HNO) – Grundlagen, Überblick, Ausblick 9
-
Teil II: Methoden und Werkzeuge
- 3. Innovative Kommunikations- und Netzwerkarchitekturen für den modular adaptierbaren integrierten OP-Saal 31
- 4. Chirurgische Prozesse und deren Modellierung 48
- 5. Softwareentwicklung für computerassistierte Interventionen 56
- 6. Genauigkeit und Fehlerquellen im Operationssaal am Beispiel der Leberchirurgie 69
- 7. Bildgebung im OP – Radiologische Werkzeuge und Standards 88
- 8. Optische molekulare Bildgebung – Perspektiven der Anwendung im digitalen OP-Saal 93
-
Teil III: Systeme und Applikationen
- 9. Klinischer Impact von computerassistierten Interventionen im OP 107
- 10. Robotersysteme im OP-Saal 118
- 11. Invidualized, Minimized Surgery by Wire (INMISUWI) – Mechatronische Assistenz für den miniaturisierten Operationsraum der Zukunft 134
- 12. Informationsintegration im OP – Ein Assistenzsystem für die ultraschallgestützte transkutane Radiofrequenzablation 140
- 13. Closed-Loop-Systeme – Eine essenzielle Komponente für den digitalen OP-Saal 151
- 14. Ergonomie und Anwendertraining für den digitalen Operationssaal 164
-
Teil IV: Ökonomische, rechtliche und ethische Aspekte
- 15. Der digitale Operationsraum aus Sicht der Klinischen Ökonomik 189
- 16. Ändert sich mit der Digitalisierung des Operationssaales das Berufsbild des Chirurgen? Beispiel: Kopf-Hals-Onkologie 204
- 17. Digitalisierung des OP-Saales – Rechtliche Aspekte 216
- 18. Digitales Operieren und Ethik 227
-
Teil V: Im Gespräch
- 19. Erfordert der digitale Operationssaal ein Umdenken des Chirurgen? 253
-
Teil VI: Contra Punctus
- 20. Virtuelle Realität – Symbiose von Wissenschaft und Kunst 267
-
Teil VII: Anhang
- 21. Autorenverzeichnis 281
- 22. Reminiszenzen zum 5. Dresdner Symposium „Der digitale Operationssaal“ 297
- 23. Schriftenreihe Health Academy 301
- 24. Farbanhang 303