Startseite Rechtswissenschaften Europäische Methodenlehre
book: Europäische Methodenlehre
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Europäische Methodenlehre

Handbuch für Ausbildung und Praxis
  • Herausgegeben von: Karl Riesenhuber
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2015
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
De Gruyter Handbuch
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Das nationale Recht, besonders das Wirtschaftsrecht, ist weitgehend von europarechtlichen Vorgaben beeinflusst. Das Europarecht erweist sich auch praktisch zunehmend als Dreh- und Angelpunkt von Entscheidungen nationaler Gerichte. Eine gestiegene Bedeutung des Europarechts und seines Zusammenwirkens mit den nationalen Rechtsordnungen in der juristischen Ausbildung geht damit einher. Das jetzt in dritter Auflage vorgelegte Handbuch ist sowohl für die juristische Ausbildung als auch für die juristische Praxis konzipiert.

In einem allgemeinen Teil werden zunächst die rechtshistorischen, rechtsvergleichenden und auch ökonomischen Grundlagen erörtert und die wichtigsten Sachfragen einer Europäischen Methodenlehre systematisch aufbereitet. Ein besonderer Teil widmet sich Methodenfragen einzelner Rechtsgebiete: Vertrags-, Arbeits-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht sowie Kartellrecht. Weiterhin wird die Praxis der Obersten Gerichtshöfe des Bundes (BGH, BAG, BVerwG, BSG und BFH) und des Gerichtshofs der Europäischen Union dargestellt. Ein gesonderter Abschnitt mit Länderberichten ergänzt die Perspektiven anderer Mitgliedstaaten auf Fragen der Europäischen Methodenlehre: Frankreich, Vereinigtes Königreich, Italien, Spanien und Polen. Der Vertrag von Lissabon ist berücksichtigt.

  • Einziges Werk zur Europäischen Methodenlehre
  • Hand- und Studienbuch für Ausbildung und Praxis
  • Mit Länderberichten

Information zu Autoren / Herausgebern

Karl Riesenhuber, Ruhr-Universität Bochum.

Rezensionen

"Jedenfalls ist das Handbuch der Europäischen Methodenlehre für jeden Praktiker wie auch für jeden Wissenschaftler, der sich mit Unionsrecht auseinandersetzt, unverzichtbar."
Martin Paar in: Österreichische Juristen-Zeitung (2016) 22

"Grundlagenwerk für die Wissenschaft"
Joachim Gruber in: Europarecht 5/2015

"ein gelungenes und sehr empfehlenswertes Buch, das durchaus das 'Zeug' hat, zu dem Standardwerk der europäischen Methodik zu werden"
Adolf Rebler in: DVBI 23/2015

Zusatzmaterial


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
V

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
VII

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
XI

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
XXIX

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
XXXI

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
XLVII

Karl Riesenhuber
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1
1. Teil Grundlagen

Jan Dirk Harke
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
7

Christian Baldus
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
22

Andreas Schwartze
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
53

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
70
2. Teil Allgemeiner Teil
Abschnitt 1. Rechtsquellen

Johannes Köndgen
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
95
Abschnitt 2. Primärrecht

Matthias Pechstein und Carola Drechsler
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
125

Stefan Leible und Ronny Domröse
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
146
Abschnitt 3. Sekundärrecht

Stefan Grundmann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
172

Karl Riesenhuber
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
199

Anne Röthel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
225

Jörg Neuner
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
245
Abschnitt 4. Mitgliedstaatliches Recht

Wulf-Henning Roth und Christian Jopen
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
263

Mathias Habersack und Christian Mayer
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
297

Christian Hofmann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
326

Frank Rosenkranz
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
347
3. Teil Besonderer Teil
Abschnitt 1. Methodenfragen in einzelnen Rechtsgebieten

Martin Schmidt-Kessel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
373

Robert Rebhahn
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
395

Kaspar Krolop
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
425

Susanne Kalss
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
453

Thomas Ackermann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
473
Abschnitt 2. Methodenfragen in der Rechtsprechung

Rüdiger Stotz
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
491

Johanna Schmidt-Räntsch
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
519
Abschnitt 3. Perspektiven anderer Mitgliedstaaten

Ulrike Babusiaux
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
549

Michael Schillig
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
570

Remo Caponi und Andreas Piekenbrock
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
594

Klaus Jochen Albiez Dohrmann und Sixto Sánchez Lorenzo
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
611

Ulrich Ernst
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
629

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
649

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
17. Dezember 2014
eBook ISBN:
9783110332070
Gebunden veröffentlicht am:
15. Dezember 2014
Gebunden ISBN:
9783110332056
Auflage:
3. neu bearb. Aufl.
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
51
Inhalt:
663
Heruntergeladen am 12.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110332070/html
Button zum nach oben scrollen