Chapter
        
        
            
                    
        
                
                
                    
                
                
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Licensed
                
                    
                    Unlicensed
                    
                    Requires Authentication
                
            
    
                
        
        7. Ontologie fiktiver Gegenstände
- 
            
            
        Maria Elisabeth Reicher
        
 
                                    
                                    You are currently not able to access this content.
                                
                                
                                
                                                
                                                You are currently not able to access this content.
                                            
                                            
                                            Chapters in this book
- Frontmatter i
 - Vorwort v
 - Inhalt vii
 - 
                            Einleitung
 - 1. Bausteine einer Theorie der Fiktionalität 3
 - 
                            I. Theoretische Aspekte der Fiktionalität
 - 2. Die Institution Fiktionalität 35
 - 3. Fiktionen als Make-Believe 50
 - 4. Fiktionalität und Sprechakte 68
 - 5. Fiktionssignale 97
 - 6. Fiktion, Wahrheit, Referenz 125
 - 7. Ontologie fiktiver Gegenstände 159
 - 8. Fiktive Tatsachen 190
 - 9. Fiktionen, Wissen und andere kognitive Güter 209
 - 10. Panfiktionalismus 235
 - 11. Fiktion und Modallogik 255
 - 
                            II. Psychologie der Fiktionalität
 - 12. Evolutionäre Psychologie der Fiktionalität 277
 - 13. Theoretische Rezeptionspsychologie der Fiktionalität 298
 - 14. Das Paradoxon der Fiktion 313
 - 15. Empirische Rezeptionspsychologie der Fiktionalität 338
 - 
                            III. Historische Dimensionen der Fiktionalität
 - 16. Fiktionalität in der Antike 363
 - 17. Fiktionalität im Mittelalter 385
 - 18. Fiktionalität in der Neuzeit 419
 - 
                            IV. Fiktionalität im disziplinären Kontext
 - 19. Fiktionalität in Film- und Medienwissenschaft 443
 - 20. Fiktionalität in Kunst- und Bildwissenschaften 467
 - 21. Fiktionalität in der Philosophie: Fiktionalismus 496
 - 22. Fiktionalität in den Geschichtswissenschaften 516
 - Namen- und Sachregister 533
 - Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger 539
 
Chapters in this book
- Frontmatter i
 - Vorwort v
 - Inhalt vii
 - 
                            Einleitung
 - 1. Bausteine einer Theorie der Fiktionalität 3
 - 
                            I. Theoretische Aspekte der Fiktionalität
 - 2. Die Institution Fiktionalität 35
 - 3. Fiktionen als Make-Believe 50
 - 4. Fiktionalität und Sprechakte 68
 - 5. Fiktionssignale 97
 - 6. Fiktion, Wahrheit, Referenz 125
 - 7. Ontologie fiktiver Gegenstände 159
 - 8. Fiktive Tatsachen 190
 - 9. Fiktionen, Wissen und andere kognitive Güter 209
 - 10. Panfiktionalismus 235
 - 11. Fiktion und Modallogik 255
 - 
                            II. Psychologie der Fiktionalität
 - 12. Evolutionäre Psychologie der Fiktionalität 277
 - 13. Theoretische Rezeptionspsychologie der Fiktionalität 298
 - 14. Das Paradoxon der Fiktion 313
 - 15. Empirische Rezeptionspsychologie der Fiktionalität 338
 - 
                            III. Historische Dimensionen der Fiktionalität
 - 16. Fiktionalität in der Antike 363
 - 17. Fiktionalität im Mittelalter 385
 - 18. Fiktionalität in der Neuzeit 419
 - 
                            IV. Fiktionalität im disziplinären Kontext
 - 19. Fiktionalität in Film- und Medienwissenschaft 443
 - 20. Fiktionalität in Kunst- und Bildwissenschaften 467
 - 21. Fiktionalität in der Philosophie: Fiktionalismus 496
 - 22. Fiktionalität in den Geschichtswissenschaften 516
 - Namen- und Sachregister 533
 - Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger 539