Chapter
Open Access
Vom Staatsbürgerwerden zum Staatsbürgersein
Der Weg der Juden in die Gesellschaft nach 1812, dargestellt am Beispiel von Ludwig Levin Lesser (1802 Rathenow–1867 Berlin)
-
Irene A. Diekmann
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Vorwort 1
- Von der Untertanenloyalität zum Bürgerpatriotismus 6
-
Die Diskussionen um die „bürgerliche Verbesserung“ im Vorfeld des Edikts von den 1780er-Jahren bis 1812 in Preußen
- Das Emanzipationsedikt – Ausdruck „defensiver Modernisierung“ oder Abschluss rechtsstaatlicher Entwicklungen des „(aufgeklärten) Absolutismus“? 23
- Die Berliner Juden und die Diskussion um die Verbesserung ihrer Lage – Von Mendelssohn bis Friedländer 77
- Zu den Reformdiskussionen innerhalb der preußischen Ministerialbürokratie 103
-
Vorbilder für Preußen? Die Diskussionen um die Emanzipation der Juden in Frankreich und in anderen deutschen Staaten
- „Den Juden ist als Nation alles zu verweigern und als Individuen alles zu gewähren.“ 127
- Der lange Weg zur Emanzipation der Juden in den hessischen Ländern 143
- Jüdische Staatsbürger in der bürokratischen Alltagspraxis der Staats- und städtischen Behörden in Westpreußen seit dem Erlass des Emanzipationsediktes am 11. März 1812 bis in die 1840er-Jahre 167
-
Auswirkungen der Bestimmungen des Edikts auf die Situation der Juden in Preußen
- Namenannahme. Nur scheinbar unproblematische Paragrafen im preußischen Emanzipationsedikt 201
- Die Bestimmungen im Paragrafen 8 des Emanzipationsedikts in Preußen bezüglich der Erlangung akademischer Lehrämter durch jüdische Wissenschaftler 219
- Die Bestimmungen des Paragrafen 16 – Juden im Militär 237
- The Red Countess Helene von Racowitza: From the Promise of Emancipation to Suicide in 1911 255
- Vom Staatsbürgerwerden zum Staatsbürgersein 279
- Das Emanzipationsedikt im Spiegel der deutsch-jüdischen Historiographie zwischen Vormärz und Nachkriegszeit 309
- Anhang 333
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Vorwort 1
- Von der Untertanenloyalität zum Bürgerpatriotismus 6
-
Die Diskussionen um die „bürgerliche Verbesserung“ im Vorfeld des Edikts von den 1780er-Jahren bis 1812 in Preußen
- Das Emanzipationsedikt – Ausdruck „defensiver Modernisierung“ oder Abschluss rechtsstaatlicher Entwicklungen des „(aufgeklärten) Absolutismus“? 23
- Die Berliner Juden und die Diskussion um die Verbesserung ihrer Lage – Von Mendelssohn bis Friedländer 77
- Zu den Reformdiskussionen innerhalb der preußischen Ministerialbürokratie 103
-
Vorbilder für Preußen? Die Diskussionen um die Emanzipation der Juden in Frankreich und in anderen deutschen Staaten
- „Den Juden ist als Nation alles zu verweigern und als Individuen alles zu gewähren.“ 127
- Der lange Weg zur Emanzipation der Juden in den hessischen Ländern 143
- Jüdische Staatsbürger in der bürokratischen Alltagspraxis der Staats- und städtischen Behörden in Westpreußen seit dem Erlass des Emanzipationsediktes am 11. März 1812 bis in die 1840er-Jahre 167
-
Auswirkungen der Bestimmungen des Edikts auf die Situation der Juden in Preußen
- Namenannahme. Nur scheinbar unproblematische Paragrafen im preußischen Emanzipationsedikt 201
- Die Bestimmungen im Paragrafen 8 des Emanzipationsedikts in Preußen bezüglich der Erlangung akademischer Lehrämter durch jüdische Wissenschaftler 219
- Die Bestimmungen des Paragrafen 16 – Juden im Militär 237
- The Red Countess Helene von Racowitza: From the Promise of Emancipation to Suicide in 1911 255
- Vom Staatsbürgerwerden zum Staatsbürgersein 279
- Das Emanzipationsedikt im Spiegel der deutsch-jüdischen Historiographie zwischen Vormärz und Nachkriegszeit 309
- Anhang 333