Home Jewish Studies „Den Juden ist als Nation alles zu verweigern und als Individuen alles zu gewähren.“
Chapter Open Access

„Den Juden ist als Nation alles zu verweigern und als Individuen alles zu gewähren.“

Ein französisches Modell der Judenemanzipation?
  • Daniel Gerson
Become an author with De Gruyter Brill
© 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

© 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

Chapters in this book

  1. Frontmatter i
  2. Inhalt v
  3. Vorwort 1
  4. Von der Untertanenloyalität zum Bürgerpatriotismus 6
  5. Die Diskussionen um die „bürgerliche Verbesserung“ im Vorfeld des Edikts von den 1780er-Jahren bis 1812 in Preußen
  6. Das Emanzipationsedikt – Ausdruck „defensiver Modernisierung“ oder Abschluss rechtsstaatlicher Entwicklungen des „(aufgeklärten) Absolutismus“? 23
  7. Die Berliner Juden und die Diskussion um die Verbesserung ihrer Lage – Von Mendelssohn bis Friedländer 77
  8. Zu den Reformdiskussionen innerhalb der preußischen Ministerialbürokratie 103
  9. Vorbilder für Preußen? Die Diskussionen um die Emanzipation der Juden in Frankreich und in anderen deutschen Staaten
  10. „Den Juden ist als Nation alles zu verweigern und als Individuen alles zu gewähren.“ 127
  11. Der lange Weg zur Emanzipation der Juden in den hessischen Ländern 143
  12. Jüdische Staatsbürger in der bürokratischen Alltagspraxis der Staats- und städtischen Behörden in Westpreußen seit dem Erlass des Emanzipationsediktes am 11. März 1812 bis in die 1840er-Jahre 167
  13. Auswirkungen der Bestimmungen des Edikts auf die Situation der Juden in Preußen
  14. Namenannahme. Nur scheinbar unproblematische Paragrafen im preußischen Emanzipationsedikt 201
  15. Die Bestimmungen im Paragrafen 8 des Emanzipationsedikts in Preußen bezüglich der Erlangung akademischer Lehrämter durch jüdische Wissenschaftler 219
  16. Die Bestimmungen des Paragrafen 16 – Juden im Militär 237
  17. The Red Countess Helene von Racowitza: From the Promise of Emancipation to Suicide in 1911 255
  18. Vom Staatsbürgerwerden zum Staatsbürgersein 279
  19. Das Emanzipationsedikt im Spiegel der deutsch-jüdischen Historiographie zwischen Vormärz und Nachkriegszeit 309
  20. Anhang 333
Downloaded on 5.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110319798.127/html
Scroll to top button