Startseite Religionswissenschaft, Bibelwissenschaft und Theologie Gewissensentscheidung in der Medizinethik aus katholischer Sicht
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Gewissensentscheidung in der Medizinethik aus katholischer Sicht

  • Herbert Schlögel
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Gewissen
Ein Kapitel aus dem Buch Gewissen

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter i
  2. Vorwort vii
  3. Inhalt ix
  4. I: Aktuelle Herausforderungen
  5. Zwischen personal beliefs und professional duties: Weltanschaulich-religiöser Pluralismus als neue Herausforderung für das ärztliche Gewissen 3
  6. Das ärztliche Gewissen in der Medizinethik: seine herausforderungen heute 25
  7. Urteilskraft und Gewissen: die ärztliche Entscheidung im Zeitalter der evidence-based medicine 39
  8. Helfen nach Betriebsvorschriften und Algorithmen? Von der Abwertung ärztlicher Ermessensspielräume in einer ökonomisierten Medizin 51
  9. Die Gewissensfreiheit der Gesundheitsberufe aus verfassungsrechtlicher Sicht 65
  10. Gewissens- und religionsfreiheitlich fundierte Profilierung kirchlicher Gesundheitseinrichtungen? 89
  11. Entwicklungspsychologischer Blick auf reife Urteilsfähigkeit und Gewissensentscheidungen 101
  12. Theoretische überlegungen zu einer Soziologie des Gewissens und empirische Beispiele aus dem Bereich der Medizin 115
  13. II: Philosophische und Theologische Grundlagen
  14. Das platonisch-aristotelische Erbe: Der Begriff der Technê und die Tugenden der Phronesis und der Epikie 139
  15. Der Beitrag der Stoa zur Bildung des philosophischen Gewissensbegriffs 153
  16. Gewissen bei Augustinus 169
  17. Die thomanische Deutung des Gewissens 189
  18. Zur Urteilskraft in Kants Ethik als Grundlage ärztlicher Entscheidungen 209
  19. Vernunft, Herz und Gewissen. Kants Theorie der Urteilskraft zweiter Stufe als Modell für die Medizinische Ethik 229
  20. Zur Bedeutung der sogenannten Pflichten gegen sich selbst für die Gewissensentscheidung von Ärzten und Patienten 251
  21. Moralische Dilemmata und hard cases 269
  22. Gewissensentscheidung im Kontext von Prinzipienethik und Kasuistik 283
  23. Implikationen der traditionellen Mitwirkungslehre für die Gewissensentscheidung 311
  24. Das Gewissen und seine Bedeutung für die medizinethische Urteilsbildung aus evangelischer Sicht* 327
  25. Gewissensentscheidung in der Medizinethik aus katholischer Sicht 347
  26. III: Sensible Handlungsfelder
  27. Gewissenskonflikte von ärzten in genetischer Beratung und Pränataldiagnostik 359
  28. Gewissensentscheidungen von Betroffenen im Kontext der Pränataldiagnostik 375
  29. Entscheidungen am Lebensanfang 389
  30. Die Aufklärung von Patienten über eine schwerwiegende Erkrankung 405
  31. Gewissensentscheidungen im Umgang mit Erkrankungsrisiken: medizinische, ethische und sozialrechtliche Aspekte 411
  32. Zur Bedeutung der ärztlichen Gewissensentscheidung bei der Allokation knapper Güter 421
  33. Geriatrie im Horizont des vierten Gebots 437
  34. Gewissensentscheidungen im Umgang mit Wachkoma-Patienten 455
  35. Tötungswünsche und Beihilfe zur Selbsttötung – überlegungen aus der Sicht der Krankenseelsorge 475
  36. Gewissensentscheidungen am Lebensende 493
  37. Zumutbare entscheidung oder entschiedene zumutung? postmortale organentnahme bei nicht entscheidungsfähigen Kindern 505
  38. IV: Akteursspezifische Perspektiven
  39. Das gewissen in der Medizin – Kulturgeschichte und ärztliche Moral 527
  40. Das Gewissen im Kontext des modernen Arztrechts 543
  41. Zwischen Medizin, ökonomie und Qualitätskontrolle: Hat das Gewissen – noch – einen ort in der Pflege? 561
  42. Gesundheit, Prävention und christliches Ethos: Gewissensbasierte Eigenverantwortung im Rahmen der Gesundheitsvorsorge 575
  43. Die Patientenverfügung und das Recht auf Selbstbestimmung – eine Herausforderung an das Gewissen von ärzten und Pflegepersonal 599
  44. Die Bedeutung der Spiritualität bei Gewissensentscheidungen: Ein Plädoyer der Klinikseelsorge 617
  45. Gewissensentscheidungen im interdisziplinären Feld von Spiritual Care 633
  46. Kirchliche Einrichtungen und persönliches Gewissen. Systemische und ethische überlegungen am Beispiel kirchlicher Krankenhäuser 643
  47. Die „Gewissensentscheidung“ katholischer Gesundheitseinrichtungen angesichts eines allgemeinen Versorgungsauftrags: eine rechtsethische Analyse* 653
  48. Die Vorgaben des kanonischen Rechts für die Gewissensentscheidung von Mitarbeitern in kirchlich getragenen (Gesundheits-)Einrichtungen 685
  49. Die moralische Verantwortung der konfessionellen Träger 707
  50. Moralische Profilierungsprozesse konfessioneller Einrichtungen. Erfahrungen der Vinzenz Gruppe 719
  51. Abkürzungsverzeichnis 741
  52. Literaturverzeichnis 747
  53. Namensverzeichnis 793
  54. Autorenverzeichnis 811
Heruntergeladen am 6.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110317794.347/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqjvoVSvhg0HIywSwG0c_eWUZF5VmKharDJhy31LBxeKfsPIess
Button zum nach oben scrollen