Home Arts Das Kraftwerk der Dinge. Vom Verhältnis zwischen Mensch und Artefakt
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Das Kraftwerk der Dinge. Vom Verhältnis zwischen Mensch und Artefakt

  • Philipp Zitzlsperger
Become an author with De Gruyter Brill
Dinge im Kontext
This chapter is in the book Dinge im Kontext

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhaltsverzeichnis 5
  3. Grusswort 9
  4. Dank des Herausgebers 10
  5. HANDREICHUNG
  6. Gebrauchsgesten als ikonische Mensch-Ding-Konfigurationen. Ein designwissenschaftlicher Versuch über Aquamanile, Retiküle und Savonnettes (sowie „iPhones“) 13
  7. DINGGESTEN IN ALLTAGS-, THEORIE- UND KUNSTKONTEXTEN
  8. Das Kraftwerk der Dinge. Vom Verhältnis zwischen Mensch und Artefakt 55
  9. Wichtige Knöpfe drücken und Knöpfe wichtig drücken. Über gestisches oder bildliches Dingnutzungspotenzial in Alltag und Kunst 73
  10. Henkel, oder: Fünf Versuche, die Dinge in den Griff zu bekommen 85
  11. Zwischen, unter, entlang und ringsherum. Zur „Enzyklopädie der Handhabungen“ 98
  12. Enzyklopädie der Handhabungen [Bildserie] 106
  13. Design als Störfaktor 118
  14. HANTIEREN MIT ARTEFAKTEN IN MITTELALTER, FRÜHER NEUZEIT UND MODERNE
  15. „Purgat et ornat.“ Die zwei Seiten des Kamms 131
  16. Scherzgefäße. Zur Wechselwirkung von Gestaltung, Handhabung und Trinkregeln in der Frühen Neuzeit 145
  17. ‚Asbestos Fingers‘ und ‚Flaming Lips‘. Metallgefäße für Heißgetränke und ihre Handhabung im 18. Jahrhundert 163
  18. WOHNEN MIT UND SITZEN AUF MÖBELN
  19. Statement: ‚Oh, dieses ewige Sitzen‘ versus ‚Was kann man für einen Spaß haben …‘ 175
  20. Sit and think: Zu Gast auf einem „Thonet Nr. 14“. Überlegungen zum Mensch-Ding-Verhältnis 183
  21. Sitzmaschinen. Vom autoritären Bürostuhl zum offenen Sitzprogramm 195
  22. Baudrillards Wohlfühlwelten. Kommunizieren in der Chill-out-Zone 206
  23. KLEIDUNG TRAGEN UND MODE
  24. Lebende Dinge. Über Kleider und ihre Gesten 227
  25. Kunst blickt auf Mode 244
  26. ARTEFAKTE IM MUSEUM
  27. Von der Faszination der Dinge. Ein Rundgang durch das GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig 261
  28. KOMISCHE GESTEN
  29. Dingkollision. Interaktionen zwischen Menschen und Dingen als Witz gesehen von Erich Ohser/e. o.plauen 273
  30. ANHANG
  31. Autorenverzeichnis 285
  32. Abbildungsnachweis 289
  33. Personenregister 297
Downloaded on 5.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110315943-005/html
Scroll to top button