Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Rechtsgüter und Gemeinwohl
-
Bernd Müssig
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis ix
- Die Autoren und die Herausgeber xiii
-
Einführung
- Das Gemeinwohl – ein Rückblick 3
-
Der politisch-gesellschaftliche Rahmen
- Unternehmensführung und Gemeinwohl 11
- Das Gemeinwohl – Von den Tücken eines für sich einnehmenden Begriffs 21
-
Zentrale ökonomische europa- und verfassungsrechtliche Fragen
- Governancestrukturen des Gemeinwohls – Eine wirtschaftsethische Skizze 45
- Europäische Vorgaben für die Gemeinwohlorientierung im Widerstreit mit nationalen Verfassungen 65
- Die „Definitionsmacht“ über das Gemeinwohl in der Globalisierung: Markt, Staat und Institutionen 77
- Demokratie und Gemeinwohl im Wirtschaftsstrafrecht – Strukturen der Argumentation 101
-
Gemeinwohl im materiellen Wirtschaftsstrafrecht
- Gemeinwohl und Strafzwecke 139
- Rechtsgüter und Gemeinwohl 149
- Institutionalisierte Verantwortung und Gemeinwohl – Corporate Governance, Organhaftung und Organuntreue im Aufsichtsrat 177
-
Der Gemeinwohlbezug einzelner Wirtschaftsdelikte
- Insolvenzdelikte 207
- Bestechlichkeit und Bestechung im Geschäftsverkehr 217
- Insider-Delikte 229
- „Untreue und Gemeinwohl“ – Eine Skizze 249
- Grenzen der Kriminalisierung gemeinwohlriskanten unternehmerischen Handelns im Rahmen regulierter Selbstregulierungen 259
-
Gemeinwohl und Wirtschaftsstrafverfahren
- Das Gemeinwohl als ambivalente Zielvorgabe für ein funktionstüchtiges Verfahren in Wirtschaftsstrafsachen 279
- Gemeinwohl und Urteilsabsprachen in Wirtschaftsstrafverfahren 303
-
Schlussakkord
- Gemeinwohl als Gemeinheit 319
- Riskante Gemeinwohlbezüge. Ein Diskussionsbericht 325
- Teilnehmer des 5. ECLE Symposiums 16./17. November 2012 339
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis ix
- Die Autoren und die Herausgeber xiii
-
Einführung
- Das Gemeinwohl – ein Rückblick 3
-
Der politisch-gesellschaftliche Rahmen
- Unternehmensführung und Gemeinwohl 11
- Das Gemeinwohl – Von den Tücken eines für sich einnehmenden Begriffs 21
-
Zentrale ökonomische europa- und verfassungsrechtliche Fragen
- Governancestrukturen des Gemeinwohls – Eine wirtschaftsethische Skizze 45
- Europäische Vorgaben für die Gemeinwohlorientierung im Widerstreit mit nationalen Verfassungen 65
- Die „Definitionsmacht“ über das Gemeinwohl in der Globalisierung: Markt, Staat und Institutionen 77
- Demokratie und Gemeinwohl im Wirtschaftsstrafrecht – Strukturen der Argumentation 101
-
Gemeinwohl im materiellen Wirtschaftsstrafrecht
- Gemeinwohl und Strafzwecke 139
- Rechtsgüter und Gemeinwohl 149
- Institutionalisierte Verantwortung und Gemeinwohl – Corporate Governance, Organhaftung und Organuntreue im Aufsichtsrat 177
-
Der Gemeinwohlbezug einzelner Wirtschaftsdelikte
- Insolvenzdelikte 207
- Bestechlichkeit und Bestechung im Geschäftsverkehr 217
- Insider-Delikte 229
- „Untreue und Gemeinwohl“ – Eine Skizze 249
- Grenzen der Kriminalisierung gemeinwohlriskanten unternehmerischen Handelns im Rahmen regulierter Selbstregulierungen 259
-
Gemeinwohl und Wirtschaftsstrafverfahren
- Das Gemeinwohl als ambivalente Zielvorgabe für ein funktionstüchtiges Verfahren in Wirtschaftsstrafsachen 279
- Gemeinwohl und Urteilsabsprachen in Wirtschaftsstrafverfahren 303
-
Schlussakkord
- Gemeinwohl als Gemeinheit 319
- Riskante Gemeinwohlbezüge. Ein Diskussionsbericht 325
- Teilnehmer des 5. ECLE Symposiums 16./17. November 2012 339