Startseite Rechtswissenschaften Drohungen und Versprechungen
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Drohungen und Versprechungen

  • Lothar Kuhlen

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter i
  2. Bernd Schünemann zum 1. November 2014 v
  3. Inhaltsverzeichnis vii
  4. Vorwort xv
  5. Grundlagen
  6. Von der Unrechtsahndung zur Risikosteuerung durch Strafrecht und ihre Schranken 3
  7. Die ethische Autonomie des Menschen als wesentliches Rechtsgut 17
  8. Die Würde im doppelten Strafstaat 29
  9. Noch einmal: Dogmatik und Praxis des Strafrechts 41
  10. Zum Zweck der Strafandrohung 55
  11. Was ist Folter? 69
  12. „Harm and wrongdoing“: Schädlichkeit und Verwerflichkeit als Begründung von Kriminalisierung 83
  13. Grenzen der Individualisierung von Schuldurteilen 93
  14. Sterbehilfe im Grenzbereich von Strafrecht und Verfassungsrecht 107
  15. Öffentliche Regelkommunikation als Element des Rechtsbegriffs 117
  16. Die Krise des Schuldprinzips, das Problem der Schuldfähigkeit des Überzeugungstäters und die Behandlungsmethode für seine Resozialisierung 131
  17. Zur Funktion von Sorgfaltsnormen 143
  18. Fünf Kapitel aus dem Buch über (Straf-)Recht und Moral 157
  19. Rechtswissenschaft und Jurisprudenz 171
  20. Zur Identität der Strafrechtswissenschaft in der Mehrebenen- Rechtsordnung 185
  21. Über Menschenrechte und Bürgerrechte . 199
  22. Ein paar Seiten Logik für Juristen 215
  23. Der Typusbegriff, eine Denkform? . 221
  24. Der Bestimmtheitsgrundsatz im Verbraucherschutzstrafrecht 235
  25. Der Gleichheitssatz und seine Konkretisierungen durch Gesetzgebung und Rechtsprechung 249
  26. Zwischen personaler und normativer Bezweckbarkeit 259
  27. Wörtliche Bedeutung und Äußerungsbedeutung von Tatbestandsmerkmalen in ihrer Relevanz für das strafrechtliche Analogieverbot 267
  28. Das Extra-Legal Measures Model of Emergency Powers von Gross: Eine neue Antwort auf die Herausforderung des Rechts in extremen Konfliktsituationen? 281
  29. Zur „unmittelbaren Lebensgefahr“ und „extremen Menschenrechtswidrigkeit“ im Straf-, Strafprozess-, Verfassungs- und Polizeirecht 295
  30. Allgemeiner Teil des Strafrechts
  31. Viktimologischer Ansatz vs. Selbstverantwortungsgrundsatz (zugleich: Allgemeiner Teil vs. Besonderer Teil)? 313
  32. Zum elterlichen Züchtigungsrecht 325
  33. Das Verhältnis zwischen mutmaßlicher Einwilligung und rechtfertigendem Notstand 337
  34. Die Omissio libera in causa 351
  35. Kritische Anmerkungen zur Lehre von der objektiven Zurechnung im Verbrechensaufbau aus historischer Sicht 363
  36. Objektive Zurechnung bei nur „statistischen“ NN-Kausalitäten 377
  37. Dietrich Freiheit als Deliktsvoraussetzung 391
  38. Über den „Ausnahmevorbehalt“ zu § 25 I 1. Alt. StGB 407
  39. Die Lehre von der einverständlichen Fremdgefährdung als Grenzproblem zwischen Täter- und Opferverantwortung 421
  40. Abstrakte Gefährdungsdelikte und Resozialisierung 435
  41. Entschuldigung aus subjektiver strafrechtlicher Unzumutbarkeit 445
  42. Der Täter hinter dem Gewissenstäter und das Prinzip der Tatherrschaftsstufen 457
  43. Mittelbare Täterschaft bei Pflichtdelikten 469
  44. Die Wirkung des error in persona des Täters auf die Haftung des Anstifters: zur Möglichkeit einer ausreichend differenzierten Lösung 483
  45. Zurück in die Steinzeit? – Aporien der Tatherrschaftslehre 495
  46. Pflichtdelikte und Tatherrschaft 509
  47. Objektive Zurechnung und Rechtfertigungsgründe. Versuch einer Differenzierung 533
  48. Der Irrtum bei den Unterlassungsdelikten 547
  49. Abgrenzung von Beihilfe und Mittäterschaft bei Unterlassungsdelikten 561
  50. Besonderer Teil des Strafrechts
  51. Die Freiheitsberaubung als „Raub“ der Fortbewegungsfreiheit 577
  52. Strafbarkeit der Suizidbeteiligung 583
  53. Zur Strafbarkeit des Verbreitens von Schriften im Internet 597
  54. Drohungen und Versprechungen 611
  55. Das „gebeugte Recht“. Anmerkungen zu Tatobjekt und Tathandlung des § 339 StGB 631
  56. Gesetzliche Vermutungen und Beweislastregeln im Wirtschaftsstrafrecht 647
  57. Geheimnisverrat durch Bundesminister? 661
  58. GmbH-Untreue durch insolvenzauslösende Zahlungen 675
  59. Strafbarkeit bei der Manipulation der Organallokation 689
  60. Untreue und Bilanz: Zur Bedeutung des Faktors Glück 705
  61. Wert als flüchtige und mehrdeutige Kategorie – Anmerkungen zum Vermögensschaden bei der Untreue 715
  62. Die Strafbarkeit der Verstümmelung weiblicher Genitalien nach § 226a StGB – Gesetzessymbolik ohne Anwendungsbereich? 729
  63. Kriminologie und Kriminalpolitik
  64. Vielleicht hat die Linke doch recht … Ist Bernd Schünemann also ein Linker? 745
  65. Lebensschutz und Biopolitik im koreanischen Strafrecht seit 2000 761
  66. Corporate Crime, Unternehmenssanktion und kriminelle Verbandsattitüde 775
  67. Strafrechtsdogmatik und Kriminalpolitik in der modernen Strafrechtsgeschichte und dem strafrechtlichem Zeitgeschehen 787
  68. Die (Un-)Angemessenheit einer Kriminalisierung der Chantage 799
  69. Das Umweltstrafrecht heute: ein bloßes Alibi-Instrument? 815
  70. Schuldausgleich im Zweckstrafrecht? – Befunde und Überlegungen zu Schuld, Vergeltung und Generalprävention 827
  71. „Deutschlands Sicherheitsarchitektur – Drei Entwicklungstendenzen“ 843
  72. Strafverfahrens- und Sanktionenrecht
  73. Zeugnisverweigerungsrechte im Zusammenhang mit der anonymen Kindesabgabe 859
  74. Die Urteilsabsprachen als Signum einer rechtlichen Steuerungskrise 875
  75. Zur Entwicklung der Strafrahmen des StGB vom 1.1.1872 bis zum 31.12. 2013 – Wird das Strafrecht milder oder strenger? 891
  76. Der Strafprozess als Videokonferenz? Ein Blick auf das französische Recht 905
  77. Zum Akteneinsichtsrecht von Laienrichtern in der Strafrechtspflege 915
  78. Handeln „für einen anderen“ bei Verfall und Wertersatzverfall gegen Dritte im Sinne von § 73 Abs. 3 StGB 927
  79. Die neuere Entwicklung des Topos „Funktionstüchtigkeit der Strafrechtspflege“ 941
  80. Diskurstheorie als Legitimation für die Absprachen im Strafverfahren? . 957
  81. Übermäßige Repressivität als Konsequenz des Zusammentreffens von Repressionssanktionen 969
  82. Die Volksrepublik China auf dem Weg zu einem rechtsstaatlichen Strafverfahren 981
  83. Wahrheit und Legenden: die Debatte über den adversatorischen Strafprozess 995
  84. Erweiterung der Grundlagen für die Einstellung des Strafverfahrens im polnischen Strafrecht 1009
  85. Europäisches und internationales Strafrecht
  86. Europäisches und internationales Strafrecht 1019
  87. Kann es einen Frieden mit Gerechtigkeit geben? Dilemmata im kolumbianischen Friedensprozess und die Funktion des Strafrechts 1031
  88. Transnationale Strafgerichtsbarkeit: Erkenntnisse zu ihrer Notwendigkeit und Verfahrensstruktur 1045
  89. Der Europäische Gesetzgeber im Lichte des neu gefassten § 136 Abs. 1 Satz 2 StPO – Gespenst, Phantom oder guter Geist? 1059
  90. Regionale Kooperation im Südkaukasus: Möglichkeiten versus Realität 1073
  91. Zur europarechtlichen Restriktion des Betrugstatbestandes 1085
  92. OLAF im Spannungsfeld von Individualrechtsschutz und Effizienz 1099
  93. Kein Liebesverbot für Brüssel und Straßburg – oder Gedanken zur europarechtsfreundlichen Auslegung im Strafrecht 1107
  94. Paramilitärische Führer und kriminelle Machtapparate 1119
  95. Schriftenverzeichnis von Bernd Schünemann 1133
  96. Autorenverzeichnis 1183
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110315738.611/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqHykWtWHdMmipQMr362h_ucjHv7tH-5ZBcLrNHcu6aDwyhcswS
Button zum nach oben scrollen