Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die Tjost. Zeichen der Gewalt – die Macht der Zeichen
-
Nina Hable
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhaltsverzeichnis v
- Vorwort der Herausgeber ix
-
I. Erzähltechnik
- Die erzählte Welt als Entwurf von Möglichkeiten. Fiktionalität im mittelhochdeutschen höfischen Roman des 13. Jahrhunderts 3
- Die Kunst der Intrige. Spielarten strategischer Täuschung in den Artusromanen Hartmanns von Aue 17
- One of Us Is Lying The Narrator, Gauvain and the Pucelle de Lis 39
- »Dich im Unendlichen zu finden, mußt unterscheiden, dann verbinden«. Retextualisierung im II. Teil von Ulrich Fuetrers. Buch der Abenteuer 55
- Der Schatten des Helden. Vorhandene und nicht vorhandene Knappen in mittelhochdeutschen Artusromanen 71
- Der deutsche Prosalancelot. Die Auswirkung des Erscheinens von Galaad auf den Artushof 85
- Gawein und die historische Narratologie. Zur Rede von Figuren am Beispiel von Hartmanns von Aue Erec und Iwein 101
- Handlungsende und Textschluss in späten mittelhochdeutschen Artusromanen 113
-
II. Zeichen
- Die Verselbständigung eines Mediums. Schrift als Täter und Opfer 133
- Die Tjost. Zeichen der Gewalt – die Macht der Zeichen 147
- »Ein dorn im herzen, in jamer versenket«. Metaphern von Leid und Schmerz in Albrechts Jüngerem Titurel 161
-
III. Atmosphäre
- Jour et nuit ou la découverte d’une nouvelle sensibilité atmosphérique 175
- Schatten und Nebel. Die dunkle Seite des Artusromans 187
- Gwigalois’ Bergung. Zur Epiphanie des Helden als Erlöser 209
-
IV. Spiritualität
- Die Paradoxie der unerlösten Erlösung. Überlegungen zu Wolframs Neutralen Engeln 225
- Quelques réflexions sur l’interprétation de la Demanda do Santo Graal et de la Queste-Mort Artu du Cycle post-vulgate du Graal 241
- Spiritualität und Sinnstiftung in der Queste del Saint Graal 261
- Violence et spiritualité dans Le Haut Livre du Graal 279
-
V. Sozioethik
- ›Namengewalt‹. Zur intradiegetisch-sozialen Verhaftung von Personennamen im mittelhochdeutschen Artusroman 295
- Reading Romance in Context. Lanval, Sir Landeval and Sir Launfal 311
- L’Esprit du don: Vom Geben und Nehmen im Parzival 333
- The Nine Worthies in Middle Dutch Miscellanies 347
-
VI. Gender
- »daz wær ouch noch guot wîbes sit, / daz si iht harte wider strit« Streitbare Frauen in Wirnts Wîgalois 363
- »Nur was du nie gesehn wird ewig dauern«. Weiblich besetzte Bildprogramme im Wîgalois 381
- Überlegungen zur Minnehandlung und zur Treue in Wirnts Wîgalois 403
- »Nu merket baz«. Der Borte, Wîgalois und die queer-Forschung 421
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhaltsverzeichnis v
- Vorwort der Herausgeber ix
-
I. Erzähltechnik
- Die erzählte Welt als Entwurf von Möglichkeiten. Fiktionalität im mittelhochdeutschen höfischen Roman des 13. Jahrhunderts 3
- Die Kunst der Intrige. Spielarten strategischer Täuschung in den Artusromanen Hartmanns von Aue 17
- One of Us Is Lying The Narrator, Gauvain and the Pucelle de Lis 39
- »Dich im Unendlichen zu finden, mußt unterscheiden, dann verbinden«. Retextualisierung im II. Teil von Ulrich Fuetrers. Buch der Abenteuer 55
- Der Schatten des Helden. Vorhandene und nicht vorhandene Knappen in mittelhochdeutschen Artusromanen 71
- Der deutsche Prosalancelot. Die Auswirkung des Erscheinens von Galaad auf den Artushof 85
- Gawein und die historische Narratologie. Zur Rede von Figuren am Beispiel von Hartmanns von Aue Erec und Iwein 101
- Handlungsende und Textschluss in späten mittelhochdeutschen Artusromanen 113
-
II. Zeichen
- Die Verselbständigung eines Mediums. Schrift als Täter und Opfer 133
- Die Tjost. Zeichen der Gewalt – die Macht der Zeichen 147
- »Ein dorn im herzen, in jamer versenket«. Metaphern von Leid und Schmerz in Albrechts Jüngerem Titurel 161
-
III. Atmosphäre
- Jour et nuit ou la découverte d’une nouvelle sensibilité atmosphérique 175
- Schatten und Nebel. Die dunkle Seite des Artusromans 187
- Gwigalois’ Bergung. Zur Epiphanie des Helden als Erlöser 209
-
IV. Spiritualität
- Die Paradoxie der unerlösten Erlösung. Überlegungen zu Wolframs Neutralen Engeln 225
- Quelques réflexions sur l’interprétation de la Demanda do Santo Graal et de la Queste-Mort Artu du Cycle post-vulgate du Graal 241
- Spiritualität und Sinnstiftung in der Queste del Saint Graal 261
- Violence et spiritualité dans Le Haut Livre du Graal 279
-
V. Sozioethik
- ›Namengewalt‹. Zur intradiegetisch-sozialen Verhaftung von Personennamen im mittelhochdeutschen Artusroman 295
- Reading Romance in Context. Lanval, Sir Landeval and Sir Launfal 311
- L’Esprit du don: Vom Geben und Nehmen im Parzival 333
- The Nine Worthies in Middle Dutch Miscellanies 347
-
VI. Gender
- »daz wær ouch noch guot wîbes sit, / daz si iht harte wider strit« Streitbare Frauen in Wirnts Wîgalois 363
- »Nur was du nie gesehn wird ewig dauern«. Weiblich besetzte Bildprogramme im Wîgalois 381
- Überlegungen zur Minnehandlung und zur Treue in Wirnts Wîgalois 403
- »Nu merket baz«. Der Borte, Wîgalois und die queer-Forschung 421