Kapitel
        
        
            
                    
        Öffentlich zugänglich
    
                
        
        
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Die Lesbarkeit der Welt
Zur kulturellen Idee von Buch und Bibliothek in Zeiten ihrer digitalen Transformation
            
        
    
    
    
    
- 
            
            
        Thomas Bürger
        
 
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
 - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zum 65. Geburtstag von Dr. Rolf Griebel v
 - Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, zum 65. Geburtstag von Dr. Rolf Griebel vii
 - Inhalt ix
 - Zum Geleit 1
 - Rolf Griebel im Profil 3
 - Grußadressen 11
 - 
                            Bibliotheken – Innovation aus Tradition
 - VORSICHT BUCH! 57
 - Kontinuität durch Innovation 64
 - Die Lesbarkeit der Welt 76
 - The Dark Ages, the Middle Ages, and Digital Libraries 90
 - 
                            Information, Kommunikation: Gegenwart und Zukunft
 - Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz – Eine virtuelle Arche Noah des Wissens 101
 - Ein gemeinsames Anliegen 123
 - Informationsinfrastruktur – eine Standortbestimmung 138
 - Der Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologien auf Dienste, Arbeitsabläufe und Organisation von Bibliotheken 151
 - Wissenschaftliche Bibliotheken im Kontext von Forschung und Lehre 167
 - Die Zukunft der Bibliotheken 195
 - Die allmähliche Neuerfindung der Bibliothek der Zukunft in Konkurrenz und Kooperation 204
 - Stabilität und Wandel – Zukunft schaffen über neue Pfade? 207
 - Bibliotheken im 21. Jahrhundert 226
 - Open Access Policies und Mandate – Compliance und die Rolle der Fachkulturen 232
 - 
                            Die Bayerische Staatsbibliothek im Fokus
 - Von der Aura des Originals zur Immersivität des Digitalen 249
 - 10 Jahre Partnerschaft mit Google 258
 - Die Bibliothek – kein Museum, aber ein Schatzhaus 267
 - Restauratorenausbildung an der Bayerischen Staatsbibliothek 286
 - Hochauflösende 3D-Digitalisierung von Kulturerbe 300
 - Orientalische und asiatische Handschriften und seltene Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek 322
 - Von fremden Ländern und Menschen? 334
 - Was macht der Fußball an der Bayerischen Staatsbibliothek? 351
 - 
                            Bestandsaufbau im Zentrum
 - Sammlung ade? 371
 - Das Bayerische Etatmodell – ein erfolgreiches Konzept zur Sicherung der Literatur- und Informationsversorgung vor neuen Herausforderungen 409
 - Die wissenschaftliche Fachzeitschrift 419
 - Regionalliteratur 434
 - Von Lattenzäunen und Schwämmen 445
 - 
                            Einblicke in die Bibliothekslandschaft
 - Wettbewerb fördert die Qualität, denn Konkurrenz spornt an 459
 - Bibliotheken und Google – eine pragmatische Partnerschaft 469
 - Der Forschungsverbund Marbach-Weimar- Wolfenbüttel 481
 - Das Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien an der Technischen Informationsbibliothek 491
 - Bibliotheksarchitektur als Metapher des Wandels 504
 - Kooperative Dezentralität – ein Blick auf Baden-Württembergs wissenschaftliche Bibliotheken 511
 - Bibliotheksverbünde in Deutschland 521
 - 
                            Bayern in Vergangenheit und Zukunft
 - Das Nibelungenlied und das Gedächtnis der Menschheit 535
 - Bibliothekartage in Bayern 1907–2002 555
 - Illustre Gäste – Fürsten und Künstler in der Königlichen Bibliothek Bamberg 568
 - Waren die Straßen mit Büchern gepflastert? 589
 - Die Zukunft der Erinnerung 600
 - Mit Energie zum Lesen 609
 - Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste – eine zukunftsweisende, dienstleistungsorientierte Berufsausbildung zum Informationsvermittler in Bibliotheken 622
 - 
                            Zum Weiterdenken
 - Von der Bergung und Bewahrung eines kulturhistorischen Schatzes 631
 - Nil nimis – das Maß finden 641
 - Von der Pädagogik „vom Kinde aus“ zur Pädagogik „vom Flegel aus“ 649
 - Ein von A bis Z erfundener Bibliothekskatalog 662
 - Die Ordnung der Dinge des Wissens 685
 - 
                            Anhang
 - Rolf Griebel – Schriftenverzeichnis 697
 - Rolf Griebel – Engagement in Gremien 712
 - Autorenverzeichnis 717
 
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
 - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zum 65. Geburtstag von Dr. Rolf Griebel v
 - Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, zum 65. Geburtstag von Dr. Rolf Griebel vii
 - Inhalt ix
 - Zum Geleit 1
 - Rolf Griebel im Profil 3
 - Grußadressen 11
 - 
                            Bibliotheken – Innovation aus Tradition
 - VORSICHT BUCH! 57
 - Kontinuität durch Innovation 64
 - Die Lesbarkeit der Welt 76
 - The Dark Ages, the Middle Ages, and Digital Libraries 90
 - 
                            Information, Kommunikation: Gegenwart und Zukunft
 - Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz – Eine virtuelle Arche Noah des Wissens 101
 - Ein gemeinsames Anliegen 123
 - Informationsinfrastruktur – eine Standortbestimmung 138
 - Der Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologien auf Dienste, Arbeitsabläufe und Organisation von Bibliotheken 151
 - Wissenschaftliche Bibliotheken im Kontext von Forschung und Lehre 167
 - Die Zukunft der Bibliotheken 195
 - Die allmähliche Neuerfindung der Bibliothek der Zukunft in Konkurrenz und Kooperation 204
 - Stabilität und Wandel – Zukunft schaffen über neue Pfade? 207
 - Bibliotheken im 21. Jahrhundert 226
 - Open Access Policies und Mandate – Compliance und die Rolle der Fachkulturen 232
 - 
                            Die Bayerische Staatsbibliothek im Fokus
 - Von der Aura des Originals zur Immersivität des Digitalen 249
 - 10 Jahre Partnerschaft mit Google 258
 - Die Bibliothek – kein Museum, aber ein Schatzhaus 267
 - Restauratorenausbildung an der Bayerischen Staatsbibliothek 286
 - Hochauflösende 3D-Digitalisierung von Kulturerbe 300
 - Orientalische und asiatische Handschriften und seltene Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek 322
 - Von fremden Ländern und Menschen? 334
 - Was macht der Fußball an der Bayerischen Staatsbibliothek? 351
 - 
                            Bestandsaufbau im Zentrum
 - Sammlung ade? 371
 - Das Bayerische Etatmodell – ein erfolgreiches Konzept zur Sicherung der Literatur- und Informationsversorgung vor neuen Herausforderungen 409
 - Die wissenschaftliche Fachzeitschrift 419
 - Regionalliteratur 434
 - Von Lattenzäunen und Schwämmen 445
 - 
                            Einblicke in die Bibliothekslandschaft
 - Wettbewerb fördert die Qualität, denn Konkurrenz spornt an 459
 - Bibliotheken und Google – eine pragmatische Partnerschaft 469
 - Der Forschungsverbund Marbach-Weimar- Wolfenbüttel 481
 - Das Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien an der Technischen Informationsbibliothek 491
 - Bibliotheksarchitektur als Metapher des Wandels 504
 - Kooperative Dezentralität – ein Blick auf Baden-Württembergs wissenschaftliche Bibliotheken 511
 - Bibliotheksverbünde in Deutschland 521
 - 
                            Bayern in Vergangenheit und Zukunft
 - Das Nibelungenlied und das Gedächtnis der Menschheit 535
 - Bibliothekartage in Bayern 1907–2002 555
 - Illustre Gäste – Fürsten und Künstler in der Königlichen Bibliothek Bamberg 568
 - Waren die Straßen mit Büchern gepflastert? 589
 - Die Zukunft der Erinnerung 600
 - Mit Energie zum Lesen 609
 - Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste – eine zukunftsweisende, dienstleistungsorientierte Berufsausbildung zum Informationsvermittler in Bibliotheken 622
 - 
                            Zum Weiterdenken
 - Von der Bergung und Bewahrung eines kulturhistorischen Schatzes 631
 - Nil nimis – das Maß finden 641
 - Von der Pädagogik „vom Kinde aus“ zur Pädagogik „vom Flegel aus“ 649
 - Ein von A bis Z erfundener Bibliothekskatalog 662
 - Die Ordnung der Dinge des Wissens 685
 - 
                            Anhang
 - Rolf Griebel – Schriftenverzeichnis 697
 - Rolf Griebel – Engagement in Gremien 712
 - Autorenverzeichnis 717