Startseite Rechtswissenschaften § 2 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

§ 2 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
§ 2 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)57 Uloth Kapitel 2 Personengesellschaften Kapitel 2 Personengesellschaften§ 2 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)UlothDieter Uloth § 2 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Literatur Kommentare: Bamberger/Roth, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 2, 2. Aufl., 2008; Baumbach/Hopt; Handelsgesetzbuch, 35. Aufl. 2012; Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, Zivilprozessordnung, 70. Aufl. 2012; Bunjes, Umsatzsteuergesetz, 10. Aufl. 2011, Erman, BGB, Bd. 1, 12. Aufl. 2008; Glanegger/Güroff, Gewerbesteuerge-setz, 7. Aufl. 2009, Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, 14. Aufl. 2011; Münchener Kommentar, Bürgerli-ches Gesetzbuch, Bd. 5, 5. Aufl. 2009; Münchener Kommentar, Handelsgesetzbuch, Bd. 1, 3. Aufl. 2010, Bd. 2, 3. Aufl. 2011; Bd. 3 3. Aufl. 2012; Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, 71. Aufl. 2012; RGRK, Das Bürgerliche Ge-setzbuch mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes, Kommentar, 12. Aufl. 1974; Soergel, Bürgerliches Gesetzbuch, Bd. 11/1, 13. Aufl. 2012; Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 13. Aufl., Buch 2 „Recht der Schuldverhältnisse“ §§ 705–740, 2003; Zöller, Zivilprozess-ordnung, 22. Aufl. 2001 und 29. Aufl. 2012. Monographien, Handbücher, Formularbücher: Ingenstau/Korbion, VOB Teile A und B, Kommentar, 17. Aufl. 2010; Lange, Personengesellschaften im Steuerrecht, 8. Aufl. 2012; Langenfeld, Gesellschaft bürgerlichen Rechts, 7. Aufl. 2009; Langenfeld (Hrsg.), Münchener Vertragshandbuch, Bd. 6., 6. Aufl. 2010; Peter/Crezelius, Gesellschaftsverträge und Unternehmensformen, 6. Aufl. 1995; Gummert/Riegger/Weipert (Hrsg.), Münchener Handbuch des Gesell-schaftsrechts, Bd. 1, 3. Aufl. 2009; Bd. 2, 3. Aufl. 2009; Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch, 14. Aufl. 2011; K.Schmidt, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2002; Westermann, Handbuch der Personengesellschaften, Bd. 1 und 2, Stand: März 2012. Aufsätze: Altmeppen, Haftung der Gesellschafter einer Personengesellschaft für Delikte, NJW 1996, 1017; Altmeppen, Die Dogmatik zur Grundbuchfähigkeit der GbR, ZIP 2011, 1937; Armbrüster, Die Schranken der „unbeschränkten“ persönlichen Gesellschafterhaftung in der BGB-Gesellschaft, ZGR 2005, 34; Canaris, Die Übertragung des Rege-lungsmodells der §§ 125–130 HGB auf die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als unzulässige Rechtsfortbildung contra legem, ZGR 2004, 69; Casper/Altgen, Gesellschaftsvertragliche Abfindungsklauseln – Auswirkungen der Erbschafts-steuerreform, DStR 2008, 2319; Dauner-Lieb, Ein neues Fundament für die BGB-Gesellschaft, DStR 2001, 356; Demuth, Grundbuchfähigkeit der BGB-Gesellschaft – logische Folge der jüngsten BGH-Rechtsprechung, BB 2002, 1555; Elsing,Alles entschieden bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Die Rechtsprechung zwischen Mosaik- und Meilenstei-nen, BB 2003, 909; Habersack, Die Haftungsverfassung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Doppelverpflichtung und Akzessorietät, BB 2001, 478; Heil, Parteifähigkeit der GbR – der Durchbruch der Gruppenlehre?, NGZ 2001, 300; Jauernig, Zur Rechts- und Parteifähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, NJW 2001, 2231; Krumm, Gesell-schaftsvertragliche Abfindungsklauseln und erbschaftssteuerliche Schenkungsfiktion, NJW 2010, 187; Lessner/Klebeck, Zur Arbeitgeberfähigkeit der GbR, ZIP 2002, 1385; Lingl, Haftung von Gesellschaft und Gesellschaftern bei der Außen-Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), JuS 2005, 595; Mann, Zur kollektiven Durchsetzung von Ansprü-chen geschädigter Kapitalanleger mittels BGB-Gesellschaften, ZIP 2011, 2393; Reymann, Immobiliarvollstreckung gegen GbR (-Gesellschafter), NJW 2011, 1412; Scherer, I., Neuregelung für Grundstücksgeschäfte mit einer GbR, NJW 2009, 3063; Scherer, S., Familienunternehmen: Zivil- und steuerrechtliche Besonderheiten bei der Gestaltung des Gesellschaftsvertrages, BB 2010, 323; Schmidt, Die BGB-Außengesellschaft: rechts- und parteifähig, NJW 2001, 993; Schmidt, Insolvenzordnung und Gesellschaftsrecht, ZGR 1998, 640; Schmidt, Die Gesellschafterhaftung bei der Ge-sellschaft bürgerlichen Rechts als gesetzliches Schuldverhältnis, NJW 2003, 1897; Schmidt, Analoge Anwendung von § 28 HGB auf die Sachgründung freiberuflicher und gewerbetreibender BGB-Gesellschaften, BB 2004, 785; Schmidt, Schwierigkeiten mit dem Prozessrecht der GbR, oder: Steine statt Brot?, NJW 2008, 1841; Schmidt, Echte und unechte Haftung von Personengesellschaften, NJW 2011, 2001; Schneeloch, Betriebsaufspaltung – Voraussetzungen und Steuerfolgen, DStR 1991, 804; Ulmer, Die höchstrichterlich „enträtselte“ Gesellschaft bürgerlichen Rechts, ZIP 2001, 585; Ulmer, Die Haftungsverfassung der BGB-Gesellschaft, ZIP 2003, 1113; Ulmer/Steffek, Grundbuchfähigkeit einer rechts- und parteifähigen Gesellschaft bürgerlichen Rechts, ZIP 2002, 1385; Wertenbruch, Die Parteifähigkeit der GbR

§ 2 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)57 Uloth Kapitel 2 Personengesellschaften Kapitel 2 Personengesellschaften§ 2 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)UlothDieter Uloth § 2 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Literatur Kommentare: Bamberger/Roth, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 2, 2. Aufl., 2008; Baumbach/Hopt; Handelsgesetzbuch, 35. Aufl. 2012; Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, Zivilprozessordnung, 70. Aufl. 2012; Bunjes, Umsatzsteuergesetz, 10. Aufl. 2011, Erman, BGB, Bd. 1, 12. Aufl. 2008; Glanegger/Güroff, Gewerbesteuerge-setz, 7. Aufl. 2009, Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, 14. Aufl. 2011; Münchener Kommentar, Bürgerli-ches Gesetzbuch, Bd. 5, 5. Aufl. 2009; Münchener Kommentar, Handelsgesetzbuch, Bd. 1, 3. Aufl. 2010, Bd. 2, 3. Aufl. 2011; Bd. 3 3. Aufl. 2012; Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, 71. Aufl. 2012; RGRK, Das Bürgerliche Ge-setzbuch mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes, Kommentar, 12. Aufl. 1974; Soergel, Bürgerliches Gesetzbuch, Bd. 11/1, 13. Aufl. 2012; Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 13. Aufl., Buch 2 „Recht der Schuldverhältnisse“ §§ 705–740, 2003; Zöller, Zivilprozess-ordnung, 22. Aufl. 2001 und 29. Aufl. 2012. Monographien, Handbücher, Formularbücher: Ingenstau/Korbion, VOB Teile A und B, Kommentar, 17. Aufl. 2010; Lange, Personengesellschaften im Steuerrecht, 8. Aufl. 2012; Langenfeld, Gesellschaft bürgerlichen Rechts, 7. Aufl. 2009; Langenfeld (Hrsg.), Münchener Vertragshandbuch, Bd. 6., 6. Aufl. 2010; Peter/Crezelius, Gesellschaftsverträge und Unternehmensformen, 6. Aufl. 1995; Gummert/Riegger/Weipert (Hrsg.), Münchener Handbuch des Gesell-schaftsrechts, Bd. 1, 3. Aufl. 2009; Bd. 2, 3. Aufl. 2009; Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch, 14. Aufl. 2011; K.Schmidt, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2002; Westermann, Handbuch der Personengesellschaften, Bd. 1 und 2, Stand: März 2012. Aufsätze: Altmeppen, Haftung der Gesellschafter einer Personengesellschaft für Delikte, NJW 1996, 1017; Altmeppen, Die Dogmatik zur Grundbuchfähigkeit der GbR, ZIP 2011, 1937; Armbrüster, Die Schranken der „unbeschränkten“ persönlichen Gesellschafterhaftung in der BGB-Gesellschaft, ZGR 2005, 34; Canaris, Die Übertragung des Rege-lungsmodells der §§ 125–130 HGB auf die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als unzulässige Rechtsfortbildung contra legem, ZGR 2004, 69; Casper/Altgen, Gesellschaftsvertragliche Abfindungsklauseln – Auswirkungen der Erbschafts-steuerreform, DStR 2008, 2319; Dauner-Lieb, Ein neues Fundament für die BGB-Gesellschaft, DStR 2001, 356; Demuth, Grundbuchfähigkeit der BGB-Gesellschaft – logische Folge der jüngsten BGH-Rechtsprechung, BB 2002, 1555; Elsing,Alles entschieden bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Die Rechtsprechung zwischen Mosaik- und Meilenstei-nen, BB 2003, 909; Habersack, Die Haftungsverfassung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Doppelverpflichtung und Akzessorietät, BB 2001, 478; Heil, Parteifähigkeit der GbR – der Durchbruch der Gruppenlehre?, NGZ 2001, 300; Jauernig, Zur Rechts- und Parteifähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, NJW 2001, 2231; Krumm, Gesell-schaftsvertragliche Abfindungsklauseln und erbschaftssteuerliche Schenkungsfiktion, NJW 2010, 187; Lessner/Klebeck, Zur Arbeitgeberfähigkeit der GbR, ZIP 2002, 1385; Lingl, Haftung von Gesellschaft und Gesellschaftern bei der Außen-Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), JuS 2005, 595; Mann, Zur kollektiven Durchsetzung von Ansprü-chen geschädigter Kapitalanleger mittels BGB-Gesellschaften, ZIP 2011, 2393; Reymann, Immobiliarvollstreckung gegen GbR (-Gesellschafter), NJW 2011, 1412; Scherer, I., Neuregelung für Grundstücksgeschäfte mit einer GbR, NJW 2009, 3063; Scherer, S., Familienunternehmen: Zivil- und steuerrechtliche Besonderheiten bei der Gestaltung des Gesellschaftsvertrages, BB 2010, 323; Schmidt, Die BGB-Außengesellschaft: rechts- und parteifähig, NJW 2001, 993; Schmidt, Insolvenzordnung und Gesellschaftsrecht, ZGR 1998, 640; Schmidt, Die Gesellschafterhaftung bei der Ge-sellschaft bürgerlichen Rechts als gesetzliches Schuldverhältnis, NJW 2003, 1897; Schmidt, Analoge Anwendung von § 28 HGB auf die Sachgründung freiberuflicher und gewerbetreibender BGB-Gesellschaften, BB 2004, 785; Schmidt, Schwierigkeiten mit dem Prozessrecht der GbR, oder: Steine statt Brot?, NJW 2008, 1841; Schmidt, Echte und unechte Haftung von Personengesellschaften, NJW 2011, 2001; Schneeloch, Betriebsaufspaltung – Voraussetzungen und Steuerfolgen, DStR 1991, 804; Ulmer, Die höchstrichterlich „enträtselte“ Gesellschaft bürgerlichen Rechts, ZIP 2001, 585; Ulmer, Die Haftungsverfassung der BGB-Gesellschaft, ZIP 2003, 1113; Ulmer/Steffek, Grundbuchfähigkeit einer rechts- und parteifähigen Gesellschaft bürgerlichen Rechts, ZIP 2002, 1385; Wertenbruch, Die Parteifähigkeit der GbR

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter i
  2. Vorwort v
  3. Inhaltsübersicht vii
  4. Autorenverzeichnis xi
  5. Musterverzeichnis xiii
  6. Abkürzungsverzeichnis xxv
  7. Kapitel 1. Rechtsformwahl
  8. § 1 Die Rechtsformwahl 1
  9. Kapitel 2. Personengesellschaften
  10. § 2 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 57
  11. § 3 Die offene Handelsgesellschaft (OHG) 94
  12. § 4 Die Kommanditgesellschaft (KG) und die GmbH & Co. KG 166
  13. Kapitel 3. Kapitalgesellschaften
  14. § 5 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 233
  15. § 6 Die Aktiengesellschaft (AG) und die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) 445
  16. Kapitel 4. Weitere Körperschaften
  17. § 7 Die Genossenschaft 641
  18. § 8 Der Verein 698
  19. § 9 Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) 765
  20. § 10 Die Stiftung 797
  21. Kapitel 5. Sonderformen gesellschaftsrechtlicher Gestaltungen
  22. § 11 Die Betriebsaufspaltung 845
  23. § 12 Die Innengesellschaften 872
  24. § 13 Der Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen 936
  25. Kapitel 6. Gesellschaftsformen von Freiberuflern
  26. § 14 Die Freiberufler-Personengesellschaften 965
  27. § 15 Die Freiberufler-Kapitalgesellschaften 1050
  28. Kapitel 7. Freiwilliger Unternehmensbeirat
  29. § 16 Der freiwillige Unternehmensbeirat 1063
  30. Kapitel 8. Umwandlung
  31. § 17 Grundlagen des Umwandlungsrechts – Zivilrecht 1091
  32. § 18 Umwandlungssteuerrecht – Grundzüge 1152
  33. § 19 Die Verschmelzung (§§ 2–122 l UmwG) 1217
  34. § 20 Die Spaltung (§§ 123–173 UmwG) 1249
  35. § 21 Der Formwechsel (§§ 190–304 UmwG) 1317
  36. § 22 Die Vermögensübertragung (§§ 174–189 UmwG) 1376
  37. § 23 Das Spruchverfahren im Rahmen einer Umwandlung 1385
  38. Kapitel 9. Unternehmensverträge
  39. § 24 Die Unternehmensverträge 1411
  40. Kapitel 10. Unternehmenskauf
  41. § 25 Der Unternehmenskauf 1473
  42. Kapitel 11. Europäische und internationale Bezüge des Gesellschaftsrechts
  43. § 26 Joint Venture-Vereinbarungen 1563
  44. § 27 Internationale Schiedsvereinbarungen 1586
  45. § 28 Grenzüberschreitender Beherrschungsvertrag 1601
  46. § 29 Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) 1612
  47. Kapitel 12. Unternehmensbezogene Vollmachten und Vertretungsnachweise im Gesellschaftsrecht
  48. § 30 Unternehmensbezogene Vollmachten 1633
  49. § 31 Vertretungsnachweise im Gesellschaftsrecht 1664
  50. Kapitel 13 Handelsregistersachen und unternehmensrechtliche Verfahren
  51. § 32 Die Grundlagen 1673
  52. § 33 Die GmbH im Handelsregister 1690
  53. § 34 Die Aktiengesellschaft im Handelsregister 1740
  54. § 35 Die Personenhandelsgesellschaften im Handelsregister 1761
  55. § 36 Das Zwangs- und Ordnungsgeldverfahren sowie die Verfahren auf Eintragungen von Amts wegen 1781
  56. § 37 Die Rechtsbehelfe und Rechtsmittel 1796
  57. Kapitel 14. Notarkosten im Gesellschaftsrecht
  58. § 38 Grundlagen des notariellen Kostenrechts 1811
  59. § 39 Anmeldungen zum Handelsregister 1831
  60. § 40 Errichtung von Gesellschaften, Gesellschaftsbeteiligungen, Eintritt und Ausscheiden von Gesellschaftern, Mitbeurkundung von Beschlüssen 1853
  61. § 41 Beschlüsse von Gesellschaftsorganen 1872
  62. § 42 Gesellschaftsbeteiligungen, Geschäftswertfragen 1883
  63. § 43 Umwandlungsvorgänge 1889
  64. § 44 Euro-Umstellung 1911
  65. § 45 Nebentätigkeiten 1916
  66. Stichwortverzeichnis 1931
Heruntergeladen am 24.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110310405.57/html?lang=de&srsltid=AfmBOooHpT1fEB2F72novJ0pJIs-83Od0jTuo9BDn9lWBBqpjARMIjwU
Button zum nach oben scrollen