book: Brudermord, Freiheitsdrang, Weltenrichter
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Brudermord, Freiheitsdrang, Weltenrichter

Religiöse Kommunikation und öffentliche Theologie in der amerikanischen Revolutionsepoche
  • Ulrich Rosenhagen
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2015
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Arbeiten zur Kirchengeschichte
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Diese Arbeit untersucht den öffentlichen Diskurs im Amerika der Revolutionszeit und liefert ein besseres Verständnis der Glaubenskommunikation und öffentlichen Theologie Amerikas. Dabei nimmt sie die Grundsynthese aus Glaube und Freiheit ins Visier und fragt nach den religiösen Anteilen dieser Synthese. Diese Anteile werden nicht an eine kirchliche Lehre zurückgebunden, sondern als Glaubenskommunikation im Revolutionsdiskurs gedeutet.
Der erste Teil der Arbeit fragt anhand der Revolutionsdeutung Bernard Bailyns nach den mentalen Antriebskräften zur Revolution und arbeitet zunächst die Revolutionsepoche als zentrale Schaltstelle für den weiteren Verlauf der Religionsentwicklung Amerikas heraus. Die Arbeit untersucht sodann die religiöse Kommunikation im öffentlichen Diskurs anhand von Texten zur sogenannten Bischofskrise (1769), zum Boston Massaker (1770) und in Gestalt traditioneller religiöser Gattungen (1775/1776). Zudem werden die amerikanische Unabhängigkeitserklärung (1776), die Flugblätter mit denen die deutschen Soldaten zur Desertation aufgefordert wurden (1776) und die Kongressdebatte zur Bestimmung des neuen Nationalwappens (1776) analysiert.
Der zweite Teil widmet sich zunächst der neuartigen Ausbalancierung von Theologie und Glauben zwischen öffentlicher Ressource und privaten Grundüberzeugungen. Danach erfolgt eine Untersuchung der Theologie der wichtigsten Flugschrift der amerikanischen Revolution, Thomas Paines Common Sense (1776). Paine bezieht sich in seiner Argumentation auf zentrale biblische Erzählungen. Für Paine ist Amerika eine sakramentale Heilsgemeinschaft und die amerikanische Unabhängigkeit eine Folge des göttlichen Vorsehungshandelns. Die Arbeit befasst sich schließlich mit den Pfarrern Neuenglands, die mit ihren Predigten zu besonderen Anlässen massivst in den revolutionären Diskurs eingriffen. In den Predigten der zumeist in Harvard und Yale ausgebildeten Pfarrer wird der Gott der Bibel und Vernunft als die allerletzte Quelle der Freiheit Amerikas bestimmt.
Die Arbeit geht davon aus, dass nach dem Verschwinden des puritanischen Leitparadigmas nicht erst in der Zeit des Second Great Awakening, sondern in der Revolutionsepoche sich das Grundmuster des amerikanischen Zusammenspiels von Religion und Politik ausbildet, da es bereits bei der Loslösung vom englischen Mutterland zur alle weitere Entwicklung bestimmenden Verbindung von Freiheitsdenken und Gottesglaube kommt. Die Arbeit wendet sich außerdem gegen die Wahrnehmung der amerikanischen Revolution als vorrangig säkulares Ereignis.

Information zu Autoren / Herausgebern

Ulrich Rosenhagen, Universität von Wisconsin, Madison, WI, USA.

Rezensionen

"Ulrich Rosenhagens Studie ist gleich in mehrerer Hinsicht inspirierend und weiterführend. Zum einen verdeutlicht er das vor allem in der deutschsprachigen Theologie stark vernachlässigte Erkenntnispotenzial der nordamerikanischen Religions- und Christentumsgeschichte, welches oftmals auch zu einembesseren Verständnis der Gegenwart führen kann. Zum anderen kann sein innovativer und klug durchgeführter methodischer Ansatz sowohl für die Systematische Theologie als auch für die Kirchen- und Theologiegeschichte neue Möglichkeiten bieten."
Benedikt Brunner in: ZKG 129/1 (2018), 123-124


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
i

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
vii

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
xiii

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1
Teil I: Religiöse Kommunikation im Revolutionsdiskurs

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
41

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
63
Teil II: Von der Religion in der Öffentlichkeit zur öffentlichen Theologie der Revolutionszeit

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
127

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
139

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
193

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
313

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
321

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
351

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
359

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
368

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
1. Juli 2015
eBook ISBN:
9783110309591
Gebunden veröffentlicht am:
26. Juni 2015
Gebunden ISBN:
9783110309461
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
18
Inhalt:
370
Abbildungen:
1
Heruntergeladen am 10.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110309591/html
Button zum nach oben scrollen