Chapter
Publicly Available
Inhaltsverzeichnis
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort der Herausgeber V
- Inhaltsverzeichnis IX
- Einleitung: Das offene Buch der Alchemie und die stumme Sprache des Theaters XIII
- Utopien der Alchemie 1
- Der Geist des Lebens. Spiritualismus als Mittelpunkt der paracelsistischen Theoalchemie 28
- Die Darstellung des Empyräums in Heinrich Khunraths Amphitheatrum Sapientiae Aeternae 63
- Der Symbolismus und die Geheimhaltung der Alchemie: Libavius’ Haus der Chemie 88
- Die Wiederherstellung von Pluto. Theatralität in alchemistischen Praktiken der Frühen Neuzeit 112
- Spuren der alchemischen Vergangenheit. Das Labor als Archiv im frühneuzeitlichen Sachsen 154
- Theatrum Naturae & Artis – Johann Joachim Bechers Reformpädagogik als alchemisches Unterfangen 174
- Bühnen der Alchemie. Theaterdrama innerhalb und außerhalb des Laboratoriums 228
- Kosmos der kleinen Dinge. Zur Rolle des Experimentierens zwischen Alchemie und Naturphilosophie 252
- Alchemie und Theater 280
- Stoffe 298
- Strindbergs Transformationen der Alchemie: Gold, Wahnsinn und das Hebräische 320
- Antonin Artaud und Das alchimistische Theater 356
- Paul Celan und andere: Alchemie als Modell poetischer Imagination im 19. und 20. Jahrhundert 383
- Jerzy Grotowskis Theatrum alchemicum 421
- „Die Formel zum Umsturz der Welt“. Alchemie bei den Situationisten und danach 436
- Blutwurst, Eisen und ‚Antichemie‘ – Transformationen des Materials bei Joseph Beuys 457
- Werkbegriffe. Vom Großen Werk zum erweiterten Kunstbegriff 474
- Bühne, Bank, Bibliothek. Im Theatrum alchemicum der Kunst mit Thomas Huber 499
- Entfesselung des Imaginären und Suche nach der perfekten Form. Zur Bedeutung freimaurerischer Referenzen in Matthew Barneys Cremaster 3 (2002) 518
- Duchamp konfisziert, Marcel wiederentdeckt. Elemente einer notwendigen Reinterpretation 542
- Zu den Autorinnen und Autoren 567
- Bildnachweise/Bildrecht 575
- Personenregister 577
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort der Herausgeber V
- Inhaltsverzeichnis IX
- Einleitung: Das offene Buch der Alchemie und die stumme Sprache des Theaters XIII
- Utopien der Alchemie 1
- Der Geist des Lebens. Spiritualismus als Mittelpunkt der paracelsistischen Theoalchemie 28
- Die Darstellung des Empyräums in Heinrich Khunraths Amphitheatrum Sapientiae Aeternae 63
- Der Symbolismus und die Geheimhaltung der Alchemie: Libavius’ Haus der Chemie 88
- Die Wiederherstellung von Pluto. Theatralität in alchemistischen Praktiken der Frühen Neuzeit 112
- Spuren der alchemischen Vergangenheit. Das Labor als Archiv im frühneuzeitlichen Sachsen 154
- Theatrum Naturae & Artis – Johann Joachim Bechers Reformpädagogik als alchemisches Unterfangen 174
- Bühnen der Alchemie. Theaterdrama innerhalb und außerhalb des Laboratoriums 228
- Kosmos der kleinen Dinge. Zur Rolle des Experimentierens zwischen Alchemie und Naturphilosophie 252
- Alchemie und Theater 280
- Stoffe 298
- Strindbergs Transformationen der Alchemie: Gold, Wahnsinn und das Hebräische 320
- Antonin Artaud und Das alchimistische Theater 356
- Paul Celan und andere: Alchemie als Modell poetischer Imagination im 19. und 20. Jahrhundert 383
- Jerzy Grotowskis Theatrum alchemicum 421
- „Die Formel zum Umsturz der Welt“. Alchemie bei den Situationisten und danach 436
- Blutwurst, Eisen und ‚Antichemie‘ – Transformationen des Materials bei Joseph Beuys 457
- Werkbegriffe. Vom Großen Werk zum erweiterten Kunstbegriff 474
- Bühne, Bank, Bibliothek. Im Theatrum alchemicum der Kunst mit Thomas Huber 499
- Entfesselung des Imaginären und Suche nach der perfekten Form. Zur Bedeutung freimaurerischer Referenzen in Matthew Barneys Cremaster 3 (2002) 518
- Duchamp konfisziert, Marcel wiederentdeckt. Elemente einer notwendigen Reinterpretation 542
- Zu den Autorinnen und Autoren 567
- Bildnachweise/Bildrecht 575
- Personenregister 577