Startseite Altertumswissenschaften & Ägyptologie Bildungsvorstellungen im 5. Jahrhundert n. Chr.
book: Bildungsvorstellungen im 5. Jahrhundert n. Chr.
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Bildungsvorstellungen im 5. Jahrhundert n. Chr.

Macrobius, Martianus Capella und Sidonius Apollinaris
  • Matthias Gerth
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Antike Bildungskonzepte werden in jüngerer Zeit intensiv erforscht. Dieser Band lenkt den Blick auf die Spätantike und den lateinischen Westen des Römischen Reiches.

In den Saturnalia wendet sich Macrobius an seinen Sohn, um ihm Wissenswertes zu vermitteln. Untersucht wird, um welche Informationen es sich dabei handelt und wofür sie nützlich sind. Dazu werden auch der Entstehungskontext und die literarische Form der Saturnalia bestimmt und gedeutet.

Aus den Briefen des Sidonius Apollinaris lässt sich ebenfalls ein Konzept von Bildung ableiten. Zwar lassen sich weniger konkrete Bildungsinhalte erschließen, dafür bieten die Briefe wertvolle Einblicke in das Verständnis und die Wertschätzung von Bildung im Gallien des 5. Jahrhunderts.

Martianus Capellas De nuptiis Philologiae et Mercurii gilt als erste Enzyklopädie. Das Werk ist aufgrund seines Entstehungskontextes und seiner außergewöhnlichen literarischen Form von besonderem Interesse für die Untersuchung.

Ausgehend von der Interpretation dieser drei Autoren wird ein Konzept der Bildungsvorstellungen im 5. Jh. n. Chr. entworfen, das Inhalte und Traditionen gleichermaßen aufgreift und Träger von Bildung sowie deren Einstellungen gegenüber Bildung aufzeigt.

Information zu Autoren / Herausgebern

Matthias Gerth, Göttingen.

Rezensionen

"Insgesamt gut gelungen ist die Arbeit mit den Quellen - zum einen gefällt neben der Detailfreude die zweisprachige Angabe aller Quellenzitate, die es auch einem fachfremden Leser ermöglicht, der Argumentation zu folgen. Zum anderen überzeugen die ausgewählten Analyseaspekte, welche ein deutliches Bild davon zeichnen, in welcher Form Bildung und die Vorstellungen darüber auch im 5. Jh. immer noch eine große Rolle spielen."
Jutta Günther in: Gymnasium 121,5/2014

"Das synchrone Herangehen an mehrere spätantike Texte unter einer leitenden Fragestellung erweist sich als lohnender Forschungsansatz. G. leistet so einen interessanten Beitrag, um den Wertungen der älteren Forschung von einer Epoche des 'Verfalls', den man auch und nicht zuletzt hinsichtlich der Bildung bestätigt sah, ein anderes Bild entgegenzusetzen, das auf gründlichen Analysen und der Einordnung der Werke in den zeitgenössischen kulturellen Kontext beruht."
Bianca-Jeanette Schröder in: Gnomon 87,5/2015

Zusatzmaterial


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
i

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
v

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
vii

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
8

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
114

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
157

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
224

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
232

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
252

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
261

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
22. März 2013
eBook ISBN:
9783110303186
Gebunden veröffentlicht am:
15. März 2013
Gebunden ISBN:
9783110301977
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
8
Inhalt:
269
Heruntergeladen am 31.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110303186/html
Button zum nach oben scrollen